Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf einem naturwissenschaftlichen Gebiet wie Biologie, Biotechnologie oder Lebenswissenschaften oder in einem eng verwandten Studiengang wie Biochemie oder Biophysik. Darüber hinaus sind besondere Fachkenntnisse über die Grundlagen der Genetik, der Molekular- und der Mikrobiologie erforderlich sowie eine ausreichende Motivation für den Studiengang. Des Weiteren setzt das Studium Kenntnisse der englischen Sprache auf der fortgeschrittenen Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) voraus. Der Nachweis dieser besonderen Eignung erfolgt durch Eignungsfeststellungsverfahren gemäß Eignungsfeststellungsordnung.
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Der Masterstudiengang Molecular Biosciences and Productive Biosystems bietet die Möglichkeit, vertiefende molekularbiologische Kenntnisse im Zusammenhang mit Mikroben, Pilzen und Pflanzen sowie Aspekte der Anwendung dieser Systeme für die Herstellung von Wirkstoffen und Chemikalien im Sinne der Weißen Biotechnologie zu erwerben. Dies leistet einen Beitrag zur progressiven Entwicklung der Bioökonomie und adressiert damit ein gesellschaftlich, ökonomisch und wissenschaftlich hochrelevantes Wissensgebiet.
Studieninhalt
Der Studiengang vermittelt sowohl fachliches Wissen und Fertigkeiten als auch überfachliche Kompetenzen.
Im ersten Fachsemester werden theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Zusammenhang mit der Kultivierung von Mikroben, der Genexpression und Proteingewinnung in mikrobiellen Wirtssystemen und der besonderen Organismengruppe der Pilze und Protisten erworben.
Im zweiten und dritten Fachsemester erfolgt die Vertiefung der Kenntnisse in Pflichtmodulen der thematischen Säulen „Functional Tools“, „Productive Biosystems“ und „Application Technologies“. Dabei ermöglicht die Wahl von Lehrveranstaltungen aus Angebotskatalogen eine individuelle Schwerpunktsetzung. In beiden Fachsemestern finden außerdem Laborrotationen mit fachlicher Anlehnung an die aktuelle Forschung der am Studiengang beteiligten Arbeitsgruppen statt, in denen die Studierenden ihre Erfahrungen und Kompetenzen im Zusammenhang mit selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit stärken. Die Studierenden werden in zwei unterschiedliche, selbst gewählte Arbeitsgruppen integriert und erhalten Einblicke in den Forschungsprozess. Sie vertiefen ihr experimentelles Wissen und ihre methodischen Fertigkeiten wie Literaturrecherche und Ableitung von Arbeitshypothesen sowie Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten. Durch die Arbeit im Team erwerben sie auch Schlüsselqualifikationen wie Kommunikations- und Teamfähigkeit, Arbeitsorganisation, Zeitmanagement und Projektplanung.
Weitere allgemeine Qualifikationen wie bspw. Fremdsprachenkenntnisse werden verpflichtend in einem weiteren Modul mit individuell wählbarem Inhalt erworben.
Ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen die Studierenden im vierten Fachsemester zur eigenständigen Anfertigung ihrer wissenschaftlichen Abschlussarbeit. Alle Aktivitäten sind der guten wissenschaftlichen Praxis verpflichtet.
Berufsfelder
Der Studiengang bereitet die Studierenden auf eine Forschungstätigkeit in universitären und nicht-universitären Institutionen sowie auf sonstige Tätigkeiten in biologisch-biotechnologisch, (bio-) chemisch oder pharmazeutisch orientierten Unternehmen, Lehr- und Forschungseinrichtungen, Industrien und Behörden vor. Die Absolventinnen und Absolventen sind außerdem für die weitere wissenschaftliche Qualifizierung in nationalen und internationalen Graduiertenprogrammen vorbereitet.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Eignungsfeststellungsordnung
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Biologie
Fachberater
Herr Prof. Dr. Thorsten Mascher
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Biologie
Institut für Mikrobiologie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-40420
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!