Der Campus entwickelt sich.
Einen zukunftsfähigen Campus zeichnen innovative Ideen und eine lebendige Vielfalt aus. Bei der hohen Anzahl an Studierenden und Beschäftigten sowie der kompakten Campusbebauung sind kreative und multifunktionale Lösungen gefragt, um den vielfältigen Ansprüchen gerecht zu werden. Verschiedene Projekte an der TU Dresden bilden die Grundlage für eine zielgerichtete Campusentwicklung in den nächsten Jahren.
Inhaltsverzeichnis
Masterplan Campusgestaltung

Campus zum Wohlfühlen
Unter der Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur (Prof. Irene Lohaus) wurde gemeinsam mit dem Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr (Prof. Regine Gerike) und dem Dezernat Liegenschaften, Technik und Sicherheit ein Masterplan zur Campusgestaltung erarbeitet.
Der Masterplan definiert den Rahmen für die zukünftige Entwicklung der Außenflächen auf dem Zentralcampus und stellt dabei die vielen Einzelinitiativen und Maßnahmen in einen Gesamtkontext. Eine kontinuierliche Umsetzung ermöglicht in den nächsten Jahren die schrittweise Entstehung eines Zentralcampus, der neben Aufenthaltsqualitäten auch die Forschung der Exzellenzuniversität widerspiegelt und Menschen zum Verweilen einlädt.
Masterplan Campusgestaltung
getTUgether zones - Campusfreiflächen
Nachhaltiger Campus

Lernort im Grünen
Das Projekt Nachhaltiger Campus unterstützt mit seinen Initiativen und Maßnahmen das Umweltmanagement der TU Dresden bei der Erfüllung der Umweltleitziele und ist ein wichtiger Impulsgeber für eine nachhaltige Campusentwicklung.
Eine Erhöhung der Biodiversität und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität auf den Campusfreiflächen sind die übergeordneten Ziele im Projekt Nachhaltiger Campus.
Mobilität

Fahrradabstellanlagen am HSZ
Damit ein lebendiger, sehr gut erreichbarer, kohärent gestalteter und nachhaltiger Campus entstehen kann, erarbeitet das Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr unter der Leitung von Professorin Regine Gerike ein Mobilitätskonzept für den Campus.
Eine gute Erreichbarkeit des Campus ist für alle Verkehrsteilnehmenden erforderlich, um an ihre Arbeits- und Studienplätze zu gelangen und die universitären Abläufe sicherstellen zu können.
Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem

Leitsystem im Gebäude
Das Leitsystem ermöglicht allen Hochschulangehörigen und deren Besucherinnen und Besucher ihre räumlichen Ziele auf dem Campus und in den Gebäuden der TU Dresden intuitiv zu finden und zu erreichen. Dabei soll ein Optimum an Barrierefreiheit erreicht werden und das System vorhandene und sinnvolle Strukturen integrieren.
Barrierefreies Leit- und Orientierungssystem
Geförderte Bauprojekte

Neubau Center for Advancing Electronics Dresden (cfaed)
Die Europäische Union bietet vielfältige Förderprogramme an, um Forschung und Bildung als wertvolles öffentliches Gut zu unterstützen. Auch die TU Dresden profitiert als eine der forschungsstärksten Hochschulen Deutschlands und Europas von diesen öffentlichen Mitteln.
Dank der Förderungen können umfangreiche Baumaßnahmen zum Ausbau einer forschungsrelevanten Infrastruktur realisiert werden.