Personalrat der TU Dresden
Hier geht es zu den Personalratsseiten im "Internen Bereich" für Beschäftigte mit ZIH-Login |

Personnel Representation Council
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
SHA1:DB:8B:9C:F1:61:2C:8E:94:43:DF:B5:B7:B6:BA:39:58:2A:7B:EC:3E
Visitor Address:
Seminargebäude 2, room113 Zellescher Weg 20
01069 Dresden
Postal Address:
Technische Universität Dresden Personalrat der TU Dresden
01062 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-33876
- fax Fax
- +49 351 463-37134
Opening Hours:
- Tuesday:
- 11:00 - 13:00
- consultation hours
- Thursday:
- 11:00 - 13:00
- consultation hours
Sprechstunde vor Ort nur im Ausnahmefall nach telefonischer Anmeldung
Grundsätze der Personalratsarbeit
Der Personalrat ist die Interessenvertretung der Beschäftigten gegenüber dem öffentlichen Arbeitgeber.
Es gibt eine Fülle personeller und sozialer Angelegenheiten, bei denen der Personalrat mitwirkt.
Der Personalrat arbeitet nach dem Sächsischen Personalvertretungsgesetz SächsPersVG.
Im Brennpunkt der Arbeit stehen:
- das Wohl der Beschäftigten und
- die Erfüllung der dienstlichen Aufgaben.
Für die Arbeitsweise des Personalrates sind kennzeichnend:
- vertrauensvolle Zusammenarbeit mit der Dienststelle
- enges Zusammenwirken mit den in der Universität vertretenen Gewerkschaften.
Interessen von Beschäftigten und Ziele, die die Universitätsleitung zu verfolgen hat, fallen nicht immer zusammen.
Interessenvertretung setzt im Einzelfall verantwortungsvolles Abwägen voraus. Darin besteht eine Schwierigkeit für das Wirken des Personalrates.
Der Personalrat arbeitet nach dem Gruppenprinzip. Das heißt: In Personalangelegenheiten der Beamten und der Arbeitnehmer beschließen die Vertreter
der jeweiligen Gruppe mit entsprechender Sachkenntnis. In den Sitzungen des Personalrates beraten die Mitglieder gemeinsam und fassen Beschlüsse in gemeinsamen Angelegenheiten.
Um jederzeit die Arbeitsfähigkeit des Personalrates zu gewährleisten, müssen für verhinderte Personalratsmitglieder Ersatzmitglieder wirksam werden.
Groß ist die Vielfalt der Vorgänge, bei denen der Personalrat durch die zentrale Universitätsverwaltung zu beteiligen ist oder die den Beschäftigten Anlass sein könnten, sich an den Personalrat zu wenden.
Solche Vorgänge sind u.a.:
- Einstellung,
- Eingruppierung,
- Versetzung, Abordnung,
- Ablehnung von Anträgen auf Urlaub, Teilzeit und Nebentätigkeit,
- Ablehnung beantragter Weiterbildungsmaßnahmen,
- Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen,
- Regelungen der Ordnung in der Dienststelle,
- Kündigung,
- Privatisierung von Dienststellenaufgaben.
Wir haben natürlich auch ein offenes Ohr für die ganz persönlichen Probleme der Beschäftigten. Dazu ist jedes Personalratsmitglied möglicher Ansprechpartner für Sie. Kommen Sie zu uns!
Wir sind zur Verschwiegenheit verpflichtet.