Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit
Seit dem Wintersemester 2021/22 gibt es die Grundvorlesung zu ökologischer Nachhaltigkeit an der TU Dresden. Von Studierenden organisiert bietet diese Ringvorlesung die Möglichkeit, mit ökologischer Nachhaltigkeit sich aus verschiedenen Perspektiven auseinanderzusetzen.
Die Vorlesung ist so konzipiert, dass sie möglichst viele Menschen abholt. Das bedeutet, dass sowohl Schüler:innen der Oberstufe, Studienanfänger:innen, Studierende höherer Fachsemester als auch Mitarbeiter:innen bis hin zu Senior:innen außerhalb der TUD mit oder ohne Vorwissen eingeladen sind daran teilzunehmen. Inhalte werden niedrigschwellig präsentiert und verständlich dargestellt werden. Die Grundvorlesung unterscheidet sich dahingehend von den thematisch tiefergehenden bekannten Umweltringvorlesungen.
Für Studierende gibt es die Möglichkeit grundlegende Inhalte mit studiengangsspezifischen Themen zu verknüpfen. Da das Thema auch im Hochschulkontext von höchster Relevanz ist, können Studierende im Rahmen des studium generale bei erfolgreicher Teilnahme Credits erhalten (Sitzschein, 1 ECTS). Außerdem kann die Vorlesung auch mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen anerkannt werden (3ECTS). Überdies besteht die Möglichkeit sich diesen Kurs für das Studium Oecologicum anrechnen zu lassen.
Die Grundvorlesung wird möglichst vielen Menschen barrierefrei zugänglich sein, weshalb wir präsente Veranstaltungen synchron hybrid oder asynchron aufgezeichnet digital zugängig zu machen werden.
Es spielt keine Rolle, ob man sich schon tiefergehend mit der Thematik beschäftigt hat oder das Feld relativ neu für einen selbst ist. So oder So: Alle sind eingeladen auf interdisziplinäre Weise Neues über das wohl brisanteste Thema unserer Zeit lernen!
Zeit und Ort
Die Vorlesung wird ab 07.04.2022 immer donnerstags in der 6. Doppelstunde (16:40 Uhr - 18:10 Uhr) im HSZ/04 und hybrid synchron stattfinden. Vor Ort kann man nur nach vorheriger Anmeldung teilnehmen, da nur begrenzte Platzkapazitäten herrschen.
Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung über OPAL oder . Für diese Veranstaltung wäre es sinnvoll ein Benutzerkonto bei OPAL anzulegen, damit wir mit euch in Kontakt bleiben können. (OPAL ist für jemensch offen.) Außerdem wird über OPAL die Einschreibung für die Teilnahme an den Live-Veranstaltungen vor Ort am Campus abgewickelt.
Hilfe und Fragen
Bei Fragen oder Anregungen stehen wir gern unter zur Verfügung. Außerdem gibt es auf der OPAL-Webseite ein Forum, wo Fragen gestellt werden können.
Datum |
Titel der Vorlesung |
Referierende |
07.04. |
Ablauf der Vorlesung (nur online) |
Teil I: Das Verhältnis Mensch - Umwelt |
||
14.04. | Einführung Klimawandel: Kein Weg zurück? – eine große Welt auf einem kleinen Planeten | |
21.04. | Das Klimasystem der Erde: Die Rolle der Biosphäre | |
28.04. | Stoffkreisläufe | Dr. Christopher-Bastian Roettig |
Teil II: Der zerstörerische Mensch |
||
05.05. | Klimawandel: Ursachen und Probleme (Vortrag auf Englisch) |
Dr. Marolyn Vidaurre de Mulczyk |
12.05. |
Umweltverschmutzung, Vermüllung, Kreislaufwirtschaft |
|
19.05. | Nachhaltige Technologie (Mobilität, Energie) |
Teil III: Nachhaltigkeit – lebenswertes Leben für alle?! |
||
02.06. |
Nachhaltige Wirtschaft |
|
16.06. |
Nachhaltige Ernährungssysteme: Food Systems Transformation |
|
23.06. | soziale Teilhabe | |
30.06. | soziale Nachhaltigkeit | Hannah Pilgrim |
07.07. | Nachhaltigkeit in der Hochschulpolitik | Alexandra Seifert, Jakob Faber und Tom Stieler |
14.07. |
Klausur |
Kontakt

Green Office
NameKristin Fiedler B. Sc.
Grundvorlesung, Öffentlichkeitsarbeit
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Green Office
NameValerie Uhlig
Grundvorlesung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Green Office
NameMarie Zweifel
Grundvorlesung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Green Office
NameFrederic Reiter
Grundvorlesung
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).