Datenschutz-/Einwilligungserklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten Informationspflichten nach DSGVO
Für welche Zwecke sollen personenbezogene Daten verarbeitet werden?
„TUDGemeinsam statt Einsam“ ist ein Projekt der TUD, um die Vernetzung zwischen TUD-Beschäftigten und -Studierenden untereinander zu ermöglichen (Kontaktvermittlung). Ausschließlich zu diesem Zweck werden Ihre Daten verarbeitet.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können sich Betroffene wenden?
Technische Universität Dresden, Dezernat 9, SG Campusleben / Universität und Gesellschaft, 01062 Dresden, Frau Rust, E-Mail:
Datenschutzbeauftragter der TU Dresden:
Herr Jens Syckor, 01062 Dresden, Tel.: +49 351 463 32839, E-Mail:
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten?
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
Welche personenbezogenen Daten werden wie verarbeitet, wie lange werden diese gespeichert und werden diese an Dritte übermittelt?
Es werden ausschließlich die im Online-Formular angegebenen Kontaktdaten verarbeitet. Die Daten, die Sie für die Kontaktvermittlung angegeben haben, werden wie folgt verarbeitet:
- Erfassung Ihrer Daten im Dezernat 9
- Zuordnung zweier Kontaktsuchender zueinander nach dem Zufallsprinzip durch Dezernat 9
- Weitergabe der Daten der Kontaktsuchenden innerhalb der zugeteilten Paarkonstellation durch das Dezernat 9
Ihre personenbezogenen Daten werden spätestens vier Wochen nach Weitergabe an den/die Ihnen im Rahmen des Projektes „TUDGemeinsam statt Einsam“ zugeteilte/n Partner/in gelöscht.
Beachten Sie jedoch bitte, dass die TUD keinen Einfluss darauf hat, wie der/die Ihnen im Rahmen von „TUDGemeinsam statt Einsam“ zugeteilten Partner/in mit Ihren Daten umgeht. Nachdem die Weitergabe Ihrer Daten durch das Dezernat 9 an den/die Ihnen zugeteilte Partner/in erfolgt ist, hat die TUD keinen Einfluss auf das Löschen bzw. die Weitergabe durch den/die Ihnen zugeteilte Partner/in.
Welche Rechte haben Betroffene grundsätzlich?
Zur Inanspruchnahme der Rechte genügt eine Mitteilung in Textform (E-Mail oder Brief) an den Verantwortlichen.
Die Angabe personenbezogener Daten ist freiwillig. Die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über die zu ihrer Person verarbeiteten Daten sowie die möglichen Empfänger dieser Daten verlangen zu können. Darüber hinaus können Sie die Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu.
Die zuständige Aufsichtsbehörde ist: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Postfach 11 01 32, 01330 Dresden, Tel.: +49 351 85471 101, Fax: +49 351 85471 109, E-Mail: , https://saechsdsb.de