Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen
100 Jahre nach Gründung des ersten sächsischen Landesverbandes der jüdischen Gemeinden begeht der Freistaat Sachsen unter Federführung des SMWK 2026 ein landesweites „Jahr der jüdischen Kultur“. Unter dem Titel „Tacheles“ beleuchten zahlreiche Veranstaltungen in ganz Sachsen die jüdische Geschichte und Kultur sowie das jüdische Leben im Freistaat aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Ziel ist es, jüdisches Leben, jüdische Kultur und Geschichte als selbstverständlichen Teil der sächsischen Gesellschaft, Kulturlandschaft sowie der Lokal- und Regionalgeschichte zu sehen und zu verstehen.
Dem "Jahr der jüdischen Kultur" liegt ein breiter Kulturbegriff zugrunde, der neben Kunst und Kultur in engerem Sinne auch Geschichte und Erinnerungskultur, den Bereich der kulturellen, historischen, schulischen Bildung sowie Begegnungsangebote umfasst.
Es soll einerseits eine umfassende und zugleich kritische Bestandsaufnahme des Umgangs mit dem kulturellen und historischen jüdischen Erbe Sachsens und seiner Erforschung ermöglichen und bereits Vorhandenem eine größere Sichtbarkeit verleihen, andererseits aber auch neue Perspektiven, Repräsentationsformen und Vermittlungsangebote einbeziehen. Das Themenjahr präsentiert die vielfältige jüdische Geschichte und Kultur Sachsens, zeigt aber ebenso Leerstellen und unwiederbringliche Verluste auf. Es möchte den Dialog zwischen der jüdischen Gemeinschaft und der Mehrheitsgesellschaft Sachsens öffnen, fördern und verstetigen und dabei zugleich das Wissen über und das Verständnis für jüdisches Leben, jüdische Kultur, Tradition und Religion vergrößern.
Beitragen können alle Kultursparten von Theater über Oper und Film, bildender und darstellender Kunst bis zu Museen sowie wissenschaftliche und bildende Einrichtungen, Vereine, Verbände, Schulen, Kirchen und Religionsgemeinschaften. Die sächsischen Hochschulen sind explizit eingeladen, das Programm des Themenjahrs mitzugestalten. Die Gestaltung liegt bei den Hochschulen und Lehrstühlen. Denkbar sind etwa Lehrangebote, Vorträge, Ringvorlesungen, Diskussionsformate, Ausstellungen, Forschungsprojekte oder Exkursionen.
Die TUD schließt sich dem Aufruf an und wird sich 2026 mit eigenen Formaten am Themenjahr beteiligen. Das Sachgebiet Universität & Gesellschaft sammelt und koordiniert die Aktivitäten und nimmt Vorschläge oder konkrete Angebote gern entgegen. Diese werden dann sowohl auf dieser Webseite als auch im Tacheles-Forum eingestellt.
Weitere Informationen zum "Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen" finden Sie außerdem direkt auf der Projekt-Webseite "Tacheles".

Projekt- und Kommunikations-koordinatorin Uni und Gesellschaft
NameElisabeth Krollpfeiffer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Dezernat 9 – Universitätskultur
Dezernat 9 – Universitätskultur
Postadresse:
Technische Universität Dresden Dezernat 9
01062 Dresden