Einladung zum BQL-Alumnitag 2025: Fächerverbindende Lehrplanthemen im Unterricht
Am 24. September 2025 lädt das Team des Programms „Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften (BQL)“ alle Absolvent:innen herzlich zum ersten BQL-Alumnitag an der Technischen Universität Dresden ein.
Im Zentrum der Veranstaltung stehen zentrale fächerverbindende Lehrplanthemen: politische Bildung, Medienbildung und Digitalisierung sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ziel des Alumnitags ist es, einen Raum für die vertiefte Auseinandersetzung mit diesen Themen zu schaffen und zugleich den fachlichen Austausch sowie die nachhaltige Vernetzung unter ehemaligen Teilnehmer:innen zu fördern.
Der Tag beginnt mit einem einführenden Plenarteil, in dem namhafte Referent:innen in mehreren Keynote-Vorträgen zentrale Impulse zu den genannten Themenbereichen geben. Diese ersten 90 Minuten finden im Hörsaal statt und richten sich an die Teilnehmer:innen aller Fächer.
Im Anschluss daran ist eine längere Mittagspause vorgesehen, die Raum für individuelle Begegnungen und Gespräche bietet.
Am Nachmittag folgt eine fachspezifische Workshop-Phase, in der die fächerverbindenden Lehrplanthemen unter der Perspektive der jeweiligen Unterrichtsfächer vertieft werden. Diese Workshops werden von Dozent:innen und Fachverantwortlichen aus dem BQL-Kontext gestaltet. Sie haben die Möglichkeit, sich für einen dieser vertiefenden Workshops anzumelden. Weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung werden in Kürze auf dieser Seite bereitgestellt.
Zum Abschluss der Veranstaltung besteht die Möglichkeit, den Tag bei Kaffee, Gebäck und informellem Austausch gemeinsam ausklingen zu lassen.
Das detaillierte Programm befindet sich derzeit in Planung und wird zu einem späteren Zeitpunkt auf dieser Seite veröffentlicht.
Wir freuen uns, Sie zum BQL-Alumnitag 2025 an der TU Dresden begrüßen zu dürfen und hoffen auf einen erkenntnisreichen und kollegialen Austausch in vertrauter Atmosphäre.
Anmeldung zum BQL-Alumnitag 2025
Bitte melden Sie sich hier verbindlich für ein BQL-Fach an, welches Sie in der Vergangenheit absolviert haben und für das Sie den fachspezifischen Workshop besuchen möchten. Wählen Sie dazu einen der folgenden Links aus:
- Anmeldung BQL-Alumnitag im Fach Deutsch
- Anmeldung BQL-Alumnitag im Fach Mathematik
- Anmeldung BQL-Alumnitag im Fach Physik
- Anmeldung BQL-Alumnitag im Fach Informatik
- Anmeldung BQL-Alumnitag im Fach WTH/S
- Anmeldung BQL-Alumnitag im Bereich Grundschule
Mit Ihrer Anmeldung nehmen Sie an den Keynotes teil und haben die Möglichkeit, einen der bald angebotenen fachspezifischen Workshops zu besuchen.
Programmübersicht des BQL-Alumnitages 2025
- 09:00-09:30 Uhr: Ankommen
- 09:30-11:30 Uhr: Grußworte und Keynotes (Hörsaal E023, ABP)
- 11:30-13:00 Uhr: Mittagspause/Vernetzungsmöglichkeit
- 13:00-14:30 Uhr: Workshop-Phase mit fachspezifischen Angeboten
- 14:30-15:30 Uhr: Ausklang (Networking)
Keynotes
Die Keynotes laufen am 24.09.25 von 9:30 bis 11:30 Uhr im Hörsaal E023, ABP.
Titel | Vortragende:r |
---|---|
„Inwiefern haben Lernaufgaben im Unterricht in Zeiten künstlicher Intelligenz wirklich noch Bestand?“ | Dr. Gregor Damnik |
„Bloß kein weiteres Etikett – Bildung für eine nachhaltige Entwicklung wirksam in den Unterricht einbinden“ | Dr. Volker Kreß |
„Nicht neutral! - Wie Demokratiebildung als Bildungsziel der gesamten Schule gelingen kann.“ | Tina Hölzel-Chokharash |
Workshops
Die Workshops laufen am 24.09.25 parallel von 13 bis 14:30 Uhr. Sie können sich in einen Workshop einschreiben. In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung.
Informatik-Workshop:
Debate IT - Informatik und Gesellschaft im Unterricht
Workshop-Leitung: Peggy Hempel (Dozentin BQL Informatik) & Anne Hamann (Fachkoordinatorin BQL Informatik)
Raum: APB, Raum E005
Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Informatik sind – neben technischen und anwendungsbezogenen Aspekten – fester Bestandteil der deutschen Informatiklehrpläne. Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, informatische Themen so aufzubereiten, dass deren ethische und rechtliche Implikationen im gesellschaftlichen Kontext reflektiert und diskutiert werden können. In diesem Workshop für Informatiklehrkräfte werden praxisnahe Methoden vorgestellt, mit denen sich gesellschaftliche Fragestellungen in den Informatikunterricht integrieren lassen.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
Physik-Workshop:
Unterrichtsmaterialien zum Klimawandel für den Physikunterricht
Workshop-Leitung: Magdalena Micoloi (Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Physik der TU Dresden)
Raum: APB, Raum E006
In diesem Workshop werden die im Projekt „Engaging for Climate“ entwickelten und sofort einsetzbaren Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen der Sekundarstufe I und II vorgestellt, die eine fundierte und kritische Auseinandersetzungen mit dem Thema Klimawandel ermöglichen. Zunächst werden wir ausgewählte Themenbereiche zum Klimawandel diskutieren, die die Basis der Materialentwicklung liefern. Danach bleibt Zeit, die Unterrichtsmaterialien kennenzulernen und selbst durchzuarbeiten. Außerdem wird ein Ausblick auf Unterrichtsmaterialien gegeben, die zusätzlich das kritische Denken in diesem speziellen Kontext fördern sollen. Als Abschluss werden wir über die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht reflektieren.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
Mathematik- & Physik-Workshop:
KI im Mathematik und Physikunterricht – Differenzierung und Problem-Based Learning neu gedacht
Workshop-Leitung: Dr. Farahnaz Sadidi (Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Physik der TU Dresden) & Dr. Thomas Prestel (Wiss. Mitarbeiter an der Professur für Didaktik der Physik der TU Dresden)
Raum: APB, Raum E040
In diesem Workshop erhalten die Lehrkräfte Anregungen, wie Künstliche Intelligenz gezielt zur Differenzierung und zur Förderung problemorientierten Lernens im MINT-Unterricht eingesetzt werden kann. Nach einer kompakten Einführung in die Grundlagen der KI werden theoretische Impulse mit praxisnahen Beispielen verbunden. Die Teilnehmenden entwickeln eigene Aufgabenstellungen, erproben KI-gestützte Ansätze mit dem eigenen Endgerät und reflektieren deren Potenzial für eine individualisierte und forschende Unterrichtsgestaltung.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
Deutsch-Workshop:
Politische Songs im Deutschunterricht – Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen
Workshop-Leitung: Joachim-Friedrich Kern (Dozent BQL Deutsch) & Stephanie Richter (Fachkoordinatorin BQL Deutsch)
Raum: APB, Raum: E007
Politische Songs sind Lerngegenstände, mittels derer politische Bildung im Deutschunterricht fachspezifisch realisiert werden kann. Ihr besonderes didaktisches Potenzial entfalten sie, da Songs unmittelbar zur Lebensrealität von Schüler:innen gehören. Bei ihrer Behandlung im Deutschunterricht können Kompetenzen der Gedichtanalyse sowie eine inhaltliche Debatte über die politischen Gehalte zusammengeführt werden. Im Rahmen des Workshops werden zwei (gegenwärtige) politische Songs der Popmusik aus unterschiedlichen Genres (Rap sowie Singer/Songwriter/Indie) untersucht und miteinander verglichen, um daraus unterrichtliche Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen abzuleiten.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
WTH/S-Workshop (auch für andere Fächer geeinigt):
BNE im Unterricht - (Bereits) gelebte Praxis?
Workshop-Leitung: Dr. Volker Kreß (Lehrer im Hochuldienst) & Kerstin Döllmann (Fachkoordinatorin BQL WTH/S)
Raum: APB, Raum E008
Auf Basis der Keynote vom Vormittag erfolgt in diesem fächerübergreifend angelegten Workshop zunächst ein Erfahrungsaustausch zu bereits gelebter Praxis von BNE. Im weiteren Verlauf soll es darum gehen, das eigene unterrichtliche Handeln weiterzuentwickeln. Es werden zu BNE-typischen Inhalten eigene Aufgabenstellungen entwickelt, mit denen BNE-bezogene Kompetenzen der SuS gefördert werden können. Eine gemeinsame Reflexion/Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse rundet den Workshop ab.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
WTH/S-Workshop (auch für andere Fächer geeignet):
Essstörungen verstehen und dabei unterstützen
Workshop-Leitung: Lisa-Michelle Dietz (Wiss. Mitarbeiterin an der Professur für Ernährungs- und Haushaltswissenschaft sowie die Didaktik des Berufsfeldes der TU Dresden)
Raum: APB, Raum E009
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmer:innen einen ersten Überblick über verschiedene Arten von Essstörungen, wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung bzgl. ihrer Ursachen, Risikofaktoren und Symptome. Wir werden auch auf die wichtigen Fragen eingehen, wie Anzeichen von Essstörungen erkannt werden können, und wie Sie als Lehrkraft adäquat reagieren können. Die Teilnehmenden erhalten einen Handlungsleitfaden mit konkreten Empfehlungen und möglichen Maßnahmen. Darüber hinaus werden wir Ihnen Informationen über verschiedene Hilfsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote vorstellen, die für Betroffene und ihre Angehörigen zur Verfügung stehen.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
Grundschul-Workshop: (auch für andere Fächer geeignet)
Demokratie erleben – Vielfalt gestalten: Ein Planspiel für die Grundschule
Workshop-Leitung: Claudia Hottas (Dozentin BQL GS) & Alexander Klippstein (Fachkoordinator BQL GS)
Raum: APB, Raum E010
Wie entsteht Demokratie in einer Gemeinschaft? Welche Rolle spielen gesellschaftliche Normen, individuelle Voraussetzungen und Diversität? In diesem 90-minütigen Workshop tauchen Sie in ein fiktives Szenario ein und erleben anhand eines Planspiels, wie demokratische Entscheidungsprozesse verlaufen – mit all ihren Herausforderungen, Spannungen und Chancen. Ausgehend von Ihrer eigenen Erfahrung reflektieren wir gemeinsam Gelingensbedingungen für demokratische Prozesse – und wie sich diese Erkenntnisse in den schulischen Alltag übertragen lassen. Abschließend erhalten Sie einen Einblick in weitere Planspielkonzepte für die Grundschule sowie praktische Hinweise für eine erfolgreiche Umsetzung im Unterricht.
(In Kürze folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Workshop-Anmeldung)
Wegbeschreibung
Der BQL-Alumnitag 2025 findet im Foyer und den Räumlichkeiten des Andreas-Pfitzmann-Baus, Fakultät Informatik, TU Dresden, Nöthnitzer Str. 46, 01187 Dresden, statt (Link im Campus-Navigator zum Andreas-Pfitzmann-Bau).
Hinweise zu Ihrem Dienstreiseantrag:
Die LaSuB-Fortbildungsnummer für den BQL-Alumnitag 2025 lautet EXTP00436. Sie können gern einen Dienstreiseantrag bei Ihrem Arbeitgeber unter Angabe dieser Fortbildungsnummer stellen.
Ansprechpartner:innen für den BQL-Alumnitag
Dr. Peggy Germer (BQL-Projektleitung, ) und Alexander Klippstein (BQL-GS-Fachkoordination, )