21.03.2025
Ein Blick hinter die Kulissen – KI-Tools im Fokus: Abschlussveranstaltung der Reihe „KI in Schule & Hochschule“

Akteur:innen der Veranstaltung „KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen“ (v. l. n. r.): Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dagmar Oertel (BQL.Digital), Cynthia Weißflog (Referentin von Fobizz), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule) und Fritz Hoffmann (Schullogin)
Am 13.03.2025 fand der vierte und letzte Teil der Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“ statt, der sich mit dem Thema „KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz“ beschäftigte. Dagmar Oertel von BQL.Digital moderierte die Veranstaltung und gab zu Beginn einen kurzen Rückblick auf die drei vorherigen Veranstaltungen der Reihe, die sich mit KI in der (Schul-)Bildung, in der Lehrkräftebildung und im Deutschunterricht befassten.
An der vierten KI-Veranstaltung nahmen 23 Interessierte aus verschiedenen Kontexten teil, darunter Dozent:innen aus der Lehrkräftebildung, Lehrkräfte, Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudierende.

Cynthia Weißflog (Referentin von Fobizz) und Dagmar Oertel (BQL.Digital) bei der Diskussionsrunde zur Frage „KI-Tools für Lehrkräfte und Schüler:innen – Wohin geht die Reise?“
Nach der Einführung präsentierte die Referentin Cynthia Weißflog (Fobizz) in ihrem Impulsvortrag die Weiterbildungsplattform Fobizz. Dabei legte sie den Fokus auf drei zentrale Themen: die Vorstellung von Fortbildungen von Lehrkräften für Lehrkräfte sowie der Fobizz-KI-Tools und zusätzlicher Materialien. Sie erläuterte die Grundlagen der generativen KI und demonstrierte in einer Live-Vorführung die wichtigsten KI-Tools der Plattform (wie z. B. den KI-Chat, das KI-Prompt-Labor und die KI-Assistenten). Besonders hervorgehoben wurden die Schutzmechanismen der Fobizz-KI-Tools, die speziell für den schulischen Einsatz entwickelt wurden. Sie bieten den Lehrkräften eine DSGVO-Konformität bei der Nutzung, beispielsweise durch eingebaute Warn-Filter für persönliche Daten, bevor ein Prompt an das Sprachmodell übermittelt wird.
Cynthia Weißflog stellte zudem zahlreiche praxisnahe Anwendungsfälle vor, in denen die Fobizz-KI-Tools die Lehrkräfte bei ihrer Unterrichtsvorbereitung unterstützen können. Dazu zählten unter anderem die Erstellung von Podcasts und Transkripten sowie die Arbeit mit selbst entwickelten, individualisierten KI-Assistenten.
Nach dem Vortrag von Cynthia Weißflog öffnete Dagmar Oertel die Diskussionsrunde für Fragen aus dem Publikum. Die Teilnehmenden beschäftigten sich unter anderem mit den Zugängen für Lehrkräfte und Lehramtsstudierende zur Fobizz-Plattform sowie mit der Frage, wie KI-Assistenten so konfiguriert werden können, dass sie den Schüler:innen keine Lösungen zu deren Aufgaben verraten, sondern sie zum selbstständigen Denken anregen. Zudem wurde die Frage aufgeworfen, ob KI-generierte Ergebnisse gemeinfrei, also ohne urheberrechtliche Einschränkungen, nutzbar sind.
Cynthia Weißflog gab zahlreiche spannende Einblicke in die Perspektiven der Entwickler:innen hinter der Fobizz-Plattform und trug so zu einem anregenden Austausch über die aktuellen wie zukünftigen Möglichkeiten und Herausforderungen von KI im Bildungsbereich bei.

Eindrücke aus der Diskussionsrunde der Veranstaltung „KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz“
Rückblick auf die bisherigen Veranstaltungen der Reihe „KI in Schule & Hochschule"
Die Veranstaltung „KI-Tools – Ein Blick hinter die Kulissen am Beispiel von Fobizz“ war der vierte und letzte Teil der Reihe „KI in Schule & Hochschule“ des ZLSB. Ziel der Veranstaltungsreihe war es, konkrete Auswirkungen der Technologie auf die Bereiche Schule und Hochschule zu diskutieren und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, sich intensiv mit den Chancen und Herausforderungen von KI in der Bildung auseinanderzusetzen.

Dr. Christine Dallmann beim Impulsvortrag
So beleuchtete die Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“ seit November 2024 vier verschiedene KI-bezogene Themen. Am 7.11.24 startete die Reihe mit einem Einblick zum Thema „KI in der (Schul-)Bildung“. Die eingeladene Speakerin Dr. Christine Dallmann (SMK, Referat für Digitalisierung und Medienbildung) eröffnete in ihrem Impulsvortrag ministeriale wie medienpädagogische Perspektiven auf die Rolle von KI in der (Schul-)Bildung. Die Teilnehmenden erhielten wertvolle Einblicke in die Anwendung „KI-Assistent KAI“, welche den sächsischen Lehrkräften einen kostenfreien und datenschutzkonformen Zugang zu text- und bildgenerierender KI über Schullogin, dem Landesportal digitaler Dienste für sächsische Schulen, ermöglicht. Mehr Informationen zur ersten Veranstaltung erhalten Sie im dazugehörigen Newsbeitrag: https://tud.link/667mm7

Dr. Matthias Ritter und Julian Kriegel während der Diskussionsrunde der Veranstaltung „KI in der Lehrkräftebildung“.
Die zweite Veranstaltung am 12.12.24 zum Thema „KI in der Lehrkräftebildung“ präsentierte zunächst einige Best-Practice-Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehrkräftebildung, die seit 2023 durch das BQL-Team des ZLSB realisiert wurden (u. a. KI im Deutschunterricht, „Schooltopia“, KI in der Grundschule, Pädagogisches KI-Labor). Die eingeladenen Speaker Dr. Matthias Ritter (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Inklusive Bildung) und Julian Kriegel (Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik) gewährten zudem in ihren Impulsvorträgen Einblicke in ein Open-Space-Seminar zum Thema KI sowie in KI-bezogene Forschungsaktivitäten aus dem Mathematikunterricht. Mehr Informationen zur zweiten Veranstaltung erhalten Sie im dazugehörigen Newsbeitrag: https://tud.link/pkpqnj
In der dritten Veranstaltung am 23.01.25 zum Thema „KI und Unterricht, am Beispiel des Deutschunterrichts“ gab Stephanie Richter (BQL Deutsch) Einblicke in den deutschdidaktischen Diskurs zu KI sowie in eine Workshop-Reihe zum Thema „KI im Deutschunterricht“, die 2024 im Rahmen des BQL-Programms im Fach BQL-Deutsch realisiert wurde. In einer sich anschließenden Podiumsdiskussion teilten zwei engagierte Lehrkräfte, Anett Pollack und Philipp Restetzki, ihre praxisbezogenen Perspektiven und Erfahrungen. Mehr Informationen zur dritten Veranstaltung erhalten Sie im dazugehörigen Newsbeitrag: https://tud.link/z989bb
Die vierteilige Veranstaltungsreihe wurde organisiert und durchgeführt von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL Grundschule), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Fritz Hoffmann (Schullogin). Das Team wurde im November 2023 mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für die Workshop-Reihe „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ ausgezeichnet. Daraus erwuchs der Wunsch, das Thema KI in Schule und Hochschule auch weiterhin aktiv zu verfolgen.
Entstanden ist dabei die beschriebene Veranstaltungsreihe, im Rahmen derer ein Austausch und auch die Vernetzung rund um das Thema für Personen im Bereich der Lehrkräftebildung ermöglicht wurden.
Ausblick
Das Jahr 2025 hält spannende Neuigkeiten bereit: Ein Team aus dem ZLSB, bestehend aus BQL Grundschule in Kooperation mit BQL.Digital, und der Professur für Grundschulpädagogik/Mathematik, wurde im Januar 2025 erneut mit dem Lehrpreis 2024 der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für ihr innovatives „pädagogisches KI-Labor“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung unterstreicht das kontinuierliche Engagement der Akteur:innen am ZLSB, sich mit dem zukunftsweisenden Thema der Künstlichen Intelligenz in Bildungseinrichtungen auseinanderzusetzen.
Für Interessenten:innen besteht die Möglichkeit, dieses prämierte pädagogische KI-Labor im Rahmen der „TUD Future Days: KI-Kompetenztage“ am 20.06.2025 von 9:00-12:00 Uhr im Raum FOE 101 im Fritz-Förster-Bau zu erleben.
Kontakt:
Das Organisationsteam der Veranstaltungsreihe „KI in Schule & Hochschule“:
Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS), Stephanie Richter (BQL-Deutsch), Dagmar Oertel (BQL.Digital), Fritz Hoffmann (Schullogin)