Beispiel kollegialer Kooperation: Das Teamteaching
Table of contents
Was ist Teamteaching?
Teamteaching ist eine Form der kollegialen Kooperation von mindestens zwei Lehrenden, und zielt auf die gemeinsame Planung und Durchführung von Lehre ab. Es geht darum, die Lern- und Partizipationschancen aller Lernenden zu erhöhen und sich eng an deren Lernbedürfnissen zu orientieren. Darum ist Teamteaching insbesondere für inklusive und heterogenitätssensible Lehr-Lern-Formate geeignet. Zunehmend bilden sich auch multiprofessionelle Teams, in denen Lehrende beispielsweise mit externen Expert*innen wie Sonderpädagog*innen, Ergotherapeut*innen oder Sozialarbeiter*innen als Team fungieren. Teamteaching bedeutet mehr, als nur gemeinsamen Austausch und Arbeitsteilung. Vielmehr geht es beim Teamteaching darum, Lerninhalte, Methoden und Lerngruppenspezifisches ko-konstruktiv zu reflektieren und die Lehre ko-konstruktiv zu gestalten, sodass möglichst alle Lernenden einen Zugang zur sozialen Gruppe und zum Lerngegenstand erhalten.
Ko-Konstruktion zeichnet sich durch einen intensiven Austausch zwischen den Partner*innen hinsichtlich ihrer Aufgabe aus. Indem die Lehrpersonen ihr individuelles Wissen aufeinander beziehen, ko-konstruieren sie Bedeutungen. Im Unterschied zur arbeitsteiligen Kooperation wird kontinuierlich an der gemeinsamen Aufgabe gearbeitet (Halfhide 2009: 109).
Auswirkungen von Teamteaching (Halfhide, 2009)
- Förderung von Innovationen im pädagogischen Alltag aufgrund gegenseitiger Anregungen und kontinuierlichen (Selbs-)Reflexionsprozessen
- Entlastung bzgl. der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterricht und zugleich bezüglich der alleinigen Verantwortung
- Gemeinsame Verantwortung und gemeinsames Handeln in unvorhergesehenen und belastenden Situationen
- Stärkung des Bewusstseins für die persönlichen Stärken und Schwächen
- Durchbrechen der Isolation und des „Einzelkämpfer-Gedankens"
- Aufrechterhaltung der (Lern-)Motivation
- Erwerb kooperativer Kompetenzen dank Vorbildfunktion der Lehrenden
- Förderung der Lernprozesse und Erhöhung der aktiven Lernzeit dank zeitnahem Feedback
- Erhöhte Bereitschaft und Möglichkeit, sich beraten und unterstützen zu lassen
- Wahl zwischen zwei (oder mehr) Bezugspersonen
- Qualitätsverbesserung, da sich die Lehenden gegenseitig ergänzen und die Stärken beider zum Tragen kommen
- Erhöhte Objektivität der Leistungsbeurteilung aufgrund gemeinsamer Bewertungsrichtlinien und ggf. gemeinsamer Bewertungsprozesse
- Schaffung von mehr- und vielseitigeren Möglichkeiten der Differenzierung und individuellen Begleitung der Lernenden
- Ermöglichung einer permanenten Weiterentwicklung der Lehre durch den Aufbau einer Feedback-Kultur
- Soziales Lernen für alle Beteiligten (v.a. bezüglich Kooperativer Lern- und Arbeitsformen) als bedeutsame Kompetenz für das Leben