Lehramt an Grundschulen
Table of contents
1. Ziele
Die Absolvent:innen des Studiengangs Lehramt an Grundschulen sind durch die erworbenen Kompetenzen dazu befähigt, in den 18-monatigen* Vorbereitungsdienst (Referendariat) für das Lehramt an Grundschulen einzutreten. Die Studierenden kennen die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften und des studierten Fachs sowie der Grundschuldidaktik. Sie besitzen berufsbezogene Schlüsselqualifikationen und sind in der Lage, Lehr-Lernprozesse zu planen, zu gestalten und auszuwerten. Sie können wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anwenden. Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren entsprechend der Vereinbarung der KMK zu den Standards für die Lehrer:innenbildung: Bildungswissenschaften.
* Der Vorbereitungsdienst in Sachsen umfasst 18 Monate. Die Aufnahme eines Vorbereitungsdienstes in anderen Bundesländern ist möglich.
2. Studiengangsaufbau
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Lehramt an Grundschulen beträgt einschließlich der Ersten Staatsprüfung acht Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und das Lehrangebot verteilt sich auf sieben Semester. Im achten Semester findet die Erste Staatsprüfung inklusive der Anfertigung der wissenschaftlichen Arbeit statt. Module sind in der Regel in ein oder zwei Semestern zu studieren und studienbegleitend mit einer Prüfung abzuschließen. Die für jedes Modul festgelegten Leistungspunkte weisen die veranschlagte durchschnittliche Arbeitsbelastung für Präsenz- und Selbststudium sowie Vorbereitung und Durchführung der Modulprüfung aus. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht dabei einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Die Leistungspunkte für ein Modul erhält nur, wer alle Bestandteile und Aufgaben vollständig und erfolgreich bewältigt und die Modulprüfung bestanden hat. Die Beschreibung der Module und der ihr zugeordneten Prüfungsleistungen finden Sie in den entsprechenden Studienordnungen. Im Laufe des Studiums werden einschließlich der Ersten Staatsprüfung 240 Leistungspunkte erworben.
Der Studiengang umfasst gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 1 LAPO I mehrere Bereiche (s. Abb. 1):
- das Fach (50 LP),
- die Didaktik des Faches (15 LP),
- die Grundschuldidaktik (75 LP),
- die Bildungswissenschaften (Grundschulpädagogik, Pädagogik, Psychologie - 44 LP),
- die Schulpraktischen Studien (25 LP) und
- die Ergänzungsstudien (6 LP).
Die Ergänzungsstudien dienen der individuellen Vertiefung und Profilierung im Rahmen des Studiengangs. Sie beinhalten die obligatorische Sprecherziehung sowie weitere bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, fachdidaktiktische wie grundschuldidaktische Angebote.

Abb. 1: Aufbau und Strukur des Studiengangs Lehramt an Grundschulen
3. Fächerangebot
Im Studiengang Lehramt an Grundschulen wird immer in Abhängigkeit der Fächerwahl ein Fach mit drei bzw. vier Grundschuldidaktiken gemäß § 23 LAPO I kombiniert.
An der TU Dresden gibt es die Wahlmöglichkeiten zwischen den Fächern
- Deutsch in Kombination mit den Grundschuldidaktiken Deutsch (15 LP), Mathematik, Sachunterricht sowie dem Wahlfach Kunst oder Musik oder Werken
oder
- Mathematik in Kombination mit den Grundschuldidaktiken Deutsch, Mathematik (15 LP), Sachunterricht sowie dem Wahlfach Kunst oder Musik oder Werken
oder
- Englisch (Sprachtest)
- Ethik/Philosophie
- Evangelische Religion
- Katholische Religion
- Kunst (Eignungstest)
- Musik (Eignungstest, in Kooperation mit der Hochschule für Musik Dresden)
einschließlich ihrer zugeordneten Fachdidaktiken und jeweils in Verbindung mit den Grundschuldidaktiken Deutsch, Mathematik und Sachunterricht.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Lehramt an Grundschulen eine Studienplatzbeschränkung (N.c.) aufweist, da nur eine bestimmte Anzahl an Studienplätzen vorgehalten werden kann. Dagegen sind die Fächer (siehe oben) selbst nicht beschränkt. Einige verlangen jedoch Eignungsfeststellungsprüfungen (z.B. Sprachtests), die vor Beginn des Studiums absolviert werden müssen. Informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor Aufnahme des Studiums auf den Internetseiten der Fächer, wann die Eignungsfeststellungsprüfungen angeboten werden. Der Eignungstest für das Fach Musik findet an der Hochschule für Musik Dresden statt.
Für die Wahlfächer (Kunst, Musik, Werken) sind keine gesonderten Tests im Vorfeld des Studiums zu absolvieren. Die Wahl erfolgt während des Studiums mit der Anmeldung zu den entsprechenden Modulprüfungen.
4. Links
- Studiendokumente für das Lehramt an Grundschulen
- Informationen zur Ersten Staatsprüfung
- Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) vom 29.08.2012 (Fassung vom 01.05.2021)
- Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- Informationen zu Prüfungen
- Studieninformationssystem
- Flyer für das Lehramt an Grundschulen
- Broschüre "Informationen zum Studium Lehramt an Grundschulen"