Lehramt an Gymnasien
Inhaltsverzeichnis
Ab dem Studienjahr 2023/24 gelten für die neu immatrikulierten Lehramtsstudierenden aktualisierte Studiendokumente, welche im Jahr 2023 amtlich bekanntgegeben und auf den Webseiten des ZLSB veröffentlicht wurden. Diese Studiendokumente gelten für alle Lehramtsstudierenden im Lehramt an Gymnasien an der TU Dresden, die:
- ab dem Wintersemester 2023/24 in diesen Studiengang immatrikuliert werden oder
- bereits vorher in diesen Studiengang immatrikuliert waren, jedoch zum Wintersemester 2023/24 einen Fachwechsel beantragt und vollzogen haben
Die Studiendokumente finden Sie hier: Studiendokumente
In diesem Studiengang wurde das Fach Biologie in der ersten Fächergruppe neu eingeführt. Das Fach Informatik in der zweiten Fächergruppe ist für neu immatrikulierte Lehramtsstudierende ab dem Studienjahr 2023/24 auch mit folgenden Fächern der zweiten Fächergruppe kombinierbar: Chemie, Ethik/Philosophie, Geschichte, Kunst oder Musik.
Bei Fragen können Sie sich gern an die Studienberatung im Studienbüro Lehramt wenden.
1. Ziele
Die Absolventinnen und Absolventen können Lehr- und Lernprozesse im Gymnasium auf
der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse planen, umsetzen, kritisch reflektieren und evaluieren. Zudem verfügen sie über das Wissen und die Fähigkeiten, Erziehungsprozesse in der Zusammenarbeit mit den Eltern zu gestalten und die Schule innovativ weiterzuentwickeln. Sie kennen die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften, der gewählten Fächer sowie deren Fachdidaktiken und sind in der Lage, ihr Wissen und Können auch in solchen neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mit ihren
Studienfächern stehen. Die Studierenden sind in der Lage, mit der Komplexität pädagogischer Situationen wissenschaftlich fundiert umzugehen und haben darüber hinaus die Kompetenzen für ein verantwortungsbewusstes Handeln in der Gesellschaft erworben; sie sind des Weiteren zu einer kritischen Selbstreflexion sowie zum gesellschaftlichen Engagement befähigt und haben ihre Persönlichkeit weiterentwickelt.
Ziel des Studiums ist die Befähigung der Studierenden, den Anforderungen der späteren
Berufstätigkeit als Lehrerinnen und Lehrer gerecht zu werden. Absolventinnen und Absolventen haben sich die Voraussetzungen angeeignet, die universitäre Lehrerausbildung (erste Phase) im staatlichen Vorbereitungsdienst* (zweite Phase) fortzuführen. Zudem sind sie für verschiedene fachlich bzw. bildungswissenschaftlich ausgerichtete Berufsfelder, insbesondere für eine Tätigkeit in Institutionen, Organisationen und Verbänden des öffentlichen oder privaten Bildungssektors
sowie für eine Promotion qualifiziert.
* Der Vorbereitungsdienst in Sachsen umfasst 18 Monate. Die Aufnahme eines Vorbereitungsdienstes (bzw. Referendariates) in anderen Bundesländern ist möglich.
2. Studiengangsaufbau
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Lehramt an Gymnasien beträgt einschließlich der Ersten Staatsprüfung zehn Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und das Lehrangebot verteilt sich auf neun Semester. Module sind in der Regel in ein oder zwei Semestern zu studieren und studienbegleitend mit einer Prüfung abzuschließen. Die für jedes Modul festgelegten Leistungspunkte weisen die veranschlagte durchschnittliche Arbeitsbelastung für Präsenz- und Selbststudium sowie Vorbereitung und Durchführung der Modulprüfung aus. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht dabei einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Die Leistungspunkte für ein Modul erhält nur, wer alle Bestandteile und Aufgaben vollständig und erfolgreich bewältigt und die Modulprüfung bestanden hat. Die Beschreibung der Module und der ihnen zugeordneten Prüfungsleistungen finden Sie in den entsprechenden Studienordnungen. Im Laufe des Studiums werden einschließlich der Staatsprüfung 300 Leistungspunkte erworben.
Der Studiengang umfasst gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 3 LAPO I mehrere Bereiche (s. Abb. 1):
- zwei Fächer (je 95 LP; davon je 80 LP Fachwissenschaft sowie je 15 LP zugeordnete Fachdidaktik),
- die Bildungswissenschaften (Pädagogik, Psychologie) (35 LP),
- die Schulpraktischen Studien (25 LP) und
- die Ergänzungsstudien (20 LP).
Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind die Schulpraktischen Studien. Diese sind den Bildungswissenschaften (Blockpraktikum A) bzw. den Fächern (Schulpraktische Übungen bzw. Blockpraktika B) zugeordnet.
Die Ergänzungsstudien dienen der individuellen Vertiefung und Profilierung im Rahmen des Studiengangs. Das Studium für das Lehramt an Gymnasien schließt im zehnten Semester mit der Ersten Staatsprüfung ab, welche aus mündlichen Prüfungen in den Fächern einschließlich der Fachdidaktiken, einer schriftlichen Prüfung in den Bildungswissenschaften und einer wissenschaftlichen Arbeit besteht.
3. Fächerangebot
Für die Aufnahme des Studiums für das Lehramt an Gymnasien müssen zwei Fächer aus der ersten Fächergruppe oder ein Fach aus der ersten und eins aus der zweiten Fächergruppe kombiniert werden.
Bitte beachten Sie, dass für Studierende mit dem Fach Musik die studiengangbezogene Studienordnung sowie Prüfungsordnung der Hochschule für Musik Dresden gelten. In den Studiengang und in das Fach Musik wird an der Hochschule für Musik Dresden immatrikuliert und dann in Kooperation mit der TU Dresden ausgebildet. Nähere Informationen und Beratungsmöglichkeiten finden Sie gern unter folgendem externen Link der Hochschule für Musik Dresden: https://www.hfmdd.de/ Für Studierende mit dem Fach Musik ist eine erfolgreiche Bewerbung und Zulassung sowohl an der Hochschule für Musik Dresden als auch an der TU Dresden erforderlich.
Tab.1: Fächerkanon Studiengang Lehramt an Gymnasien
Fächergruppe 1 | Fächergruppe 2 |
---|---|
Biologie | Chemie* |
Deutsch | Ethik/Philosophie*/** |
Englisch (Test) | Evangelische Religion** |
Französisch (Test) | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft |
Geographie | Geschichte* |
Latein | Informatik*/** |
Mathematik | Italienisch |
Physik | Katholische Religion** |
Kunst* (Prüfung) | |
Musik*/** (Prüfung, in Koop. mit der Hochschule für Musik) | |
Russisch |
* Das Fach Informatik kann ab dem Studienjahr 2023/24 auch mit einem der folgenden Fächer aus der 2. Fächergruppe kombiniert werden: Chemie, Ethik/Philosophie, Geschichte, Kunst oder Musik.
** Das Fach Musik kann auch mit einem der folgenden Fächer aus der 2. Fächergruppe kombiniert werden: Ethik/Philosophie, Evangelische Religion, Informatik oder Katholische Religion.
Einige Fächer sind durch einen Numerus clausus (N.c.) beschränkt. Andere verlangen Eignungsfeststellungsprüfungen (Test, Prüfung) vor Beginn des Studiums.
In einigen Fächern gibt es weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung.
Informieren Sie sich bitte in der entsprechenden Studienordnung des Faches oder auf den Internetseiten des zugehörigen Instituts oder Lehrstuhles, welche Voraussetzungen für ihre Fächerkombinationen erforderlich sind.
Besonderheiten Fächerkombinationen Lehramt
Als Folge des Zeitfenstermodells sind einige Fächerkombinationen in der Studierbarkeit eingeschränkt, da sich deren Kernzeiten und ggf. Wahlzeiten, überschneiden. Zur Sicherung der Studierbarkeit ergeben sich durch die Gruppierung von Fächern in Zeitfenstern auch Fächerkombinationen, die nur eingeschränkt, d.h. mit großem zeitlichen Aufwand studiert werden können.
Welche Fächerkombinationen das betrifft und Informationen zu den Einschränkungen zu einzelnen Fächerkombinationen im Lehramt erhalten Sie hier.
Sie möchten eine dieser Kombinationen studieren? Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie sich deshalb an die Studienfachberatungen beider Fächer wenden, die Sie zum Ablauf Ihres Studiums in diesen besonderen Fällen beraten.
4. Links
- Informationsbroschüre zum Studiengang
- Studiendokumente für das Lehramt an Gymnasien
- Informationen zur Ersten Staatsprüfung
- Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) vom 19.01.2022
- Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- Informationen zu Prüfungen
- Studieninformationssystem
- Hochschule für Musik „Carl Maria von Weber“ Dresden