Lehramt an berufsbildenden Schulen
Inhaltsverzeichnis
Ab dem Studienjahr 2023/24 gelten für die neu immatrikulierten Lehramtsstudierenden aktualisierte Studiendokumente, welche im Jahr 2023 amtlich bekanntgegeben und auf den Webseiten des ZLSB veröffentlicht wurden. Diese Studiendokumente gelten für alle Lehramtsstudierenden im Lehramt an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden, die:
- ab dem Wintersemester 2023/24 in diesen Studiengang immatrikuliert werden oder
- bereits vorher in diesen Studiengang immatrikuliert waren, jedoch zum Wintersemester 2023/24 einen Fachwechsel beantragt und vollzogen haben
Die Studiendokumente finden Sie hier: Studiendokumente
Im Lehramt an berufsbildenden Schulen wurde ab dem Studienjahr 2023/24 die Fachrichtung Labor- und Prozesstechnik umbenannt in Chemietechnik. Fahrzeugtechnik wurde als eine Zweite Fachrichtung neu eingeführt. Des Weiteren wurde Biologie als Fach neu eingeführt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Informationen im Studieninformationssystem der TU Dresden (u.a. zu Kombinationsmöglichkeiten) sowie auf den Webseiten des ZLSB, welche sukzessive aktualisiert werden.
Bei Fragen können Sie sich auch zwischenzeitlich gern an die Studienberatung im Studienbüro Lehramt wenden.
1. Ziele
Mit dem Abschluss des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen haben die Studierenden die Kompetenzen erworben, die für die Fortsetzung der Ausbildung in einem auf die Befähigung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen ausgerichteten, 18-monatigen Vorbereitungsdienst (Referendariat)* Voraussetzung sind. Die Studierenden verfügen über einen Überblick und vertiefte Kenntnisse der fachlichen Zusammenhänge der Berufspädagogik und Psychologie, der studierten Fachrichtung und des studierten Faches sowie der Beruflichen bzw. der Fachdidaktiken.
Sie besitzen berufsbezogene Schlüsselqualifikationen und sind in der Lage, Lehr-Lernprozesse zu planen und zu gestalten sowie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Die Studierenden verfügen über die Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen und Innovieren entsprechend den Beschlüssen der Kultusministerkonferenz zu ländergemeinsamen Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
Die Studierenden haben instrumentale Kompetenzen, d. h., sie sind in der Lage, ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang mit ihren Studienfächern stehen. Sie besitzen systemische Kompetenzen, Wissen zu integrieren und mit Komplexität umzugehen, sind zu verantwortungsbewusstem Handeln und wissenschaftlicher Arbeit befähigt.
Das Studium qualifiziert weiterhin für eine Tätigkeit in der Wissenschaft bzw. für eine Promotion und im Allgemeinen auch für eine Beschäftigung in verschiedenen fachrichtungsbezogenen bzw. bildungswissenschaftlich-berufspädagogisch ausgerichteten Berufsfeldern sowie eine Tätigkeit in Institutionen, Organisationen, Verbänden und Betrieben.
* Der Vorbereitungsdienst in Sachsen umfasst 18 Monate. Die Aufnahme eines Vorbereitungsdienstes in anderen Bundesländern ist möglich.
2. Studiengangsaufbau
Die Regelstudienzeit des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen beträgt einschließlich der Ersten Staatsprüfung zehn Semester. Das Studium ist modular aufgebaut und das Lehrangebot verteilt sich auf neun Semester. Module sind in der Regel in ein oder zwei Semestern zu studieren und studienbegleitend mit einer Prüfung abzuschließen. Die für jedes Modul festgelegten Leistungspunkte weisen die veranschlagte durchschnittliche Arbeitsbelastung für Präsenz- und Selbststudium sowie Vorbereitung und Durchführung der Modulprüfung aus. Ein Leistungspunkt (LP) entspricht dabei einer durchschnittlichen Arbeitsbelastung von 30 Stunden. Die Leistungspunkte für ein Modul erhält nur, wer alle Bestandteile und Aufgaben vollständig und erfolgreich bewältigt und die Modulprüfung bestanden hat. Die Beschreibung der Module und der ihr zugeordneten Prüfungsleistungen finden Sie in den entsprechenden Studienordnungen. Im Laufe des Studiums werden einschließlich der Staatsprüfung 300 Leistungspunkte erworben.
Der Studiengang umfasst gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 4 LAPO I mehrere Bereiche (s. Abb. 1):
- eine erste Fachrichtung (105 LP; davon 90 LP für die zugeordneten Fachwissenschaften sowie 15 LP zugeordnete Berufsfelddidaktik)
- eine zweite Fachrichtung/ein Fach (90 LP; davon 75 LP für die zugeordneten Fachwissenschaften sowie 15 LP zugeordnete Berufsfelddidaktik/Fachdidaktik),
- die Bildungswissenschaften (Berufspädagogik, Psychologie) (35 LP),
- die Schulpraktischen Studien (25 LP) und
- die Ergänzungsstudien (15 LP).
Wesentlicher Bestandteil der Ausbildung sind die Schulpraktischen Studien. Diese sind den Bildungswissenschaften (Blockpraktikum A) bzw. der ersten Fachrichtung bzw. der zweiten Fachrichtung/dem Fach (Schulpraktische Übungen bzw. Blockpraktika B) zugeordnet.
Die Ergänzungsstudien dienen der individuellen Vertiefung und Profilierung im Rahmen des Studiengangs. Sie beinhalten die obligatorische Sprecherziehung sowie weitere bildungswissenschaftliche, fachwissenschaftliche, berufsfeld- bzw. fachdidaktische und fachübergreifende Angebote. Das Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen schließt im zehnten Semester mit der Ersten Staatsprüfung ab.
3. Fächerangebot
Für die Aufnahme des Studiums für das Lehramt an berufsbildenden Schulen müssen eine erste Fachrichtung und eine zweite Fachrichtung oder ein Fach kombiniert werden. Bei einigen Fachrichtungen gibt es Kombinationsbeschränkungen.
Tab.1: Fächerkanon Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen
Erste Fachrichtung | Zweite Fachrichtung/Fach |
---|---|
Bautechnik | Biologie |
Chemietechnik | Chemie |
Elektrotechnik und Informationstechnik | Gemeinschaftskunde, Rechtserziehung und Wirtschaft |
Farbtechnik, Raumgestaltung und Oberflächentechnik | Deutsch |
Gesundheit und Pflege | Englisch (Test) |
Holztechnik | Ethik/Philosophie |
Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft | Evangelische Religion |
Metall- und Maschinentechnik | Französisch (Test) |
Sozialpädagogik | Geschichte |
Informatik | |
Italienisch | |
Katholische Religion | |
Mathematik | |
Physik | |
Russisch | |
Chemietechnik | |
Elektrotechnik und Informationstechnik | |
Fahrzeugtechnik | |
Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft | |
Metall- und Maschinentechnik | |
Sozialpädagogik |
Bitte beachten Sie die möglichen Fachkombinationen bzw. Kombinationseinschränkungen: Studieninformationssystem
Einige Fachrichtungen/Fächer sind durch einen Nummerus Clausus (N.c.) beschränkt. Andere verlangen Eignungsfeststellungsprüfungen (Test) vor Beginn des Studiums.
In einigen Fächern gibt es weitere Voraussetzungen für die Zulassung zur Ersten Staatsprüfung.
Informieren Sie sich bitte in der entsprechenden Studienordung des Faches/der Fachrichtung oder auf den Internetseiten des zugehörigen Instituts oder Lehrstuhles, welche Voraussetzungen für ihre Fächerkombinationen erforderlich sind.
Besonderheiten Fächerkombinationen Lehramt
Als Folge des Zeitfenstermodells sind einige Fächerkombinationen in der Studierbarkeit eingeschränkt, da sich deren Kernzeiten und ggf. Wahlzeiten, überschneiden. Zur Sicherung der Studierbarkeit ergeben sich durch die Gruppierung von Fächern in Zeitfenstern auch Fächerkombinationen, die nur eingeschränkt, d.h. mit großem zeitlichen Aufwand studiert werden können.
Welche Fächerkombinationen das betrifft und Informationen zu den Einschränkungen zu einzelnen Fächerkombinationen im Lehramt erhalten Sie hier.
Sie möchten eine dieser Kombinationen studieren? Vor Beginn Ihres Studiums sollten Sie sich deshalb an die Studienfachberatungen beider Fächer wenden, die Sie zum Ablauf Ihres Studiums in diesen besonderen Fällen beraten.
Weitere Informationen zu zukünftig geplanten alternativen Wegen in dieses Lehramtsstudium finden Sie unter folgendem Link der Fakultät Erziehungswissenschaften: „OptLA – Option Studium des technischen Lehramtes an berufsbildenden Schulen“
4. Links
- Informationsbroschüre zum Studiengang
- Studiendokumente für das Lehramt an berufsbildenden Schulen
- Informationen zur Ersten Staatsprüfung
- Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB)
- Sächsisches Staatsministerium für Kultus (SMK)
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I) vom 19.01.2022
- Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden
- Informationen zu Prüfungen
- Studieninformationssystem
- Alternative Wege in das Lehramtsstudium BBS: Projekt „OptLA – Option Studium des technischen Lehramtes an berufsbildenden Schulen“