Forschungsprofillinien der TU Dresden
Diese Forschungsprofillinien repräsentieren die momentan forschungsstärksten Bereiche unserer Universität, die sich durch hohe Publikationsleistung und Drittmittelaktivitäten auszeichnen. Dazu tragen insbesondere fünf Exzellenzcluster und eine Graduiertenschule sowie zahlreiche Sonderforschungsbereiche und Graduiertenkollegs bei.
Die Forschung an der TU Dresden konzentriert sich in fünf strategischen Profillinien:
Die Forschungsprofillinie Gesundheitswissenschaften, Biomedizin und Bioengineering umfasst vier Bereiche, in denen sich Grundlagenforschung und translationale Forschung verbinden:
- Interdisziplinäre Grundlagenforschung zu den elementaren Organisationsprinzipien lebender Materie (Exzellenzcluster: Physik des Lebens);
- Forschung an Stammzellen und zur Gewebebildung spannt den Bogen zu den Regenerativen Therapien (CRTD - Zentrum für Regenerative Therapien TU Dresden);
- die Erforschung von Ursachen der wichtigsten Krankheiten in der modernen Gesellschaft wie Krebs (ZIK OncoRay), Diabetes (DZD) und Neurodegeneration (DZNE) liefert therapeutische Ansätze sowie
- Molekulares Bioengineering, das eine Schnittstelle zwischen Biologie und Ingenieurwissenschaften darstellt (ZIK B-CUBE, BIOTEC, Max-Bergmann-Zentrum für Biomaterialien).
In Vervollständigung dieser drei etablierten Bereiche ist die Systembiologie ein dynamisches Forschungsfeld, auf dem sich experimentelle und theoretische Forschung treffen. Eine besondere Stärke dieser Forschungsprofillinie ist die enge Kooperation der Arbeitsgruppen der TU Dresden mit DRESDEN-concept Partnern wie z.B. dem Max-Planck-Institut für Molekulare Zellbiologie und Genetik. Die genannten Schwerpunkte bilden eine fruchtbare Grundlage für die Förderung von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern, wie die in der ersten Programmphase der Exzellenz-Initiative geförderte Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB) eindrucksvoll unter Beweis stellt.
Beispiele für wissenschaftliche Exzellenz in der Profillinie sind:
- Exzellenzcluster Physics of Life
- BMBF-Zukunftscluster: SaxoCell
- CRTD - Zentrum für Regenerative Therapien TU Dresden
-
Dresden International Graduate School for Biomedicine and Bioengineering (DIGS-BB)
-
German Center for Neurodegenerative Diseases (DZNE).
-
Biotechnology Center (BIOTEC) of the TU Dresden
- SFB 940 “Volition und kognitive Kontrolle”
- SFB/Transregio 265 "Verlust und Wiedererlangung der Kontrolle bei Suchterkrankungen: Verläufe, Mechanismen und Interventionen" - Standorte: Berlin, Dresden, Heidelberg
- SFB/Transregio 237 "Nucleic Acid Immunity" - Standorte: Bonn, Dresden, München
- SFB/Transregio 205 "The Adrenal: Central Relay in Health and Disease"- Standorte: Dresden, München, Würzburg
- SFB/Transregio 127 "Biology of xenogeneic cell and organ transplantation - from bench to bedside" - Standorte: München, Hannover, Dresden
- Internationales GRK 2773 "Risikofaktoren und Pathomechanismen von affektiven Störungen"
- FOR 5146 "FerrOs: Rolle des Eisenstoffwechsels in der osteohepatischen Achse"
- FOR 3013 "Vektor- und tensorwertige partielle Differentialgleichungen auf Oberflächen"
- FOR 2599 "Tissue Type 2 Responses: Mechanisms of Induction and Regulation"
- SPP 2389 "Emergente Funktionen der bakteriellen Multizellularität"
-
SPP 2084 "µBONE Kolonisierung und Interaktionen von Tumorzellen innerhalb des Knochenmilieus"
- ERC Advanced Grant: „GENSURGE“, Prof. Frank Buchholz
-
ERC Advanced Grant: „CHIMO“, Prof. Stephan Grill
-
ERC Advanced Grant: „MacAGE“, Prof. Dr. Michael Sieweke
- ERC Consolidator Grant: „PhaseAge“, Prof. Dr. Simon Alberti
- ERC Consolidator Grant: „SENSOCOM“, Prof. Dr. Katharina von Kriegstein
- ERC Starting Grant: „ONco-Energetics_OFF“, Dr. Mohamed Elgendy
- ERC Proof of Concept: ONCOMAC, Prof. Dr. Michael Sieweke
- EFRE InfraPro: NanoBics, Prof. Achim Temme
- ESF Nachwuchsforschergruppe: KOSYN, Prof. Christian Dahmann
- ESF Nachwuchsforschergruppe REACT-EU: COVGuard, Prof. Andreas Richter
Die Forschungsprofillinie Informationstechnologien und Mikroelektronik beinhaltet Bereiche von höchster strategischer Bedeutung für Dresden als dem größten Standort für Mikroelektronik in Europa. Im Mikroelektronik Cluster Dresden sind ca. 50.000 Menschen in 1.500 Unternehmen tätig. Aufgrund gezielter Berufungspolitik im letzten Jahrzehnt deckt die wissenschaftliche Kompetenz der TUD heute das gesamte Spektrum von der Grundlagen- und angewandten Forschung im Bereich Datenspeicherung, -verarbeitung und -übermittlung bis zur Entwicklung und Prüfung neuer Materialien (Nanotechnologie, Bionik) ab. Es bestehen enge Verbindungen zu mehreren regionalen Fraunhofer-Instituten sowie zahlreiche Joint-Ventures mit global agierenden Unternehmen, wie z.B. die Einwerbung des BMBF Spitzenclusters "Cool Silicon" belegt. Das Forschungscluster "Center for Advancing Electronics Dresden" (cfaed) und Exzellenzcluster "Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop" (CeTI) sind herausragende Beispiele unserer Spitzenforschung.
Die Leistungsstärke der Profillinie, eines außergewöhnlich erfolgreichen Innovations-verbundes mit weltweit führenden Experten und wegweisender Infrastruktur, wird dokumentiert durch:
- Exzellenzcluster "Centre for Tactile Internet with Human-in-the-Loop" (CeTI)
- Forschungscluster "Center for Advancing Electronics Dresden" (cfaed)
- BMBF Spitzencluster "Cool Silicon – Energy-Efficiency Innovations from Silicon Saxony”
- 6G Life – Digitale Transformation und Souveränität zukünftiger Kommunikationsnetze
- 5G Lab Germany
- 5GFOLA – 5G Lab Germany Forschungsfeld Lausitz
- Landnetz – Flächendenkendes Kommunikations- und Cloudnetz für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum
- DAKORE (GreenICT) - Datenfunknetz mit Adaptivhardware und KI-Optimierung zur Reduktion des Energieverbrauches
- E4C (Green ICT) - Extrem energieeffiziente Edge Cloude Hardware
- HyLeiT (H2Giga) - Kostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Systemen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff
- ScaDS.AI – Center for Scalable Data Analytics and Artificial Intelligence
- SpiNNcloud – Neuromorpher Supercomputer
- KEEN – Künstliche-Intelligenz-Inkubator-Labore in der Prozessindustrie
- NHR – TU Dresden – Standort für das Nationale Hochleistungsrechnen
- ForLab DCST – Forschungslabor Mikroelektronik Dresden für rekonfigurierbare Elektronik
- fast actuators, sensors and transceivers
-
NFDI4Earth – NFDI-Konsortium Erdsystemforschung
- SFB/Transregio 248 "Grundlagen verständlicher Systeme - für eine nachvollziehbare cyber-physische Welt" - Standorte: Saarbrücken, Dresden
- GRK 2767 "Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen"
- GRK 2323 " Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme"
- FOR 3013 "Vektor- und tensorwertige partielle Differentialgleichungen auf Oberflächen"
- SPP 2262 "MemrisTec - Memristive Bauelemente für intelligente technische Systeme"
- SPP 1894 "Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisierung und Social Computing"
- SPP 1796 "FFLexCom - High Frequency Flexible Bendable Electronics for Wireless Communication Systems"
- Dresden Center for Nanoanalysis (DCN)
- Dresden Center for Computational Materials Science (DCMS)
- ERC Consolidator Grant: „GrDyAp“, Prof. Andreas Thom
- ERC Consolidator Grant: „DeciGut“, Prof. Sebastian Rudolph
- Horizon 2020 FET Flagship: HBP, Prof. Christian Mayr
- ESF Nachwuchsforschergruppe: RE-Learning, Prof. Thomas Mikolajick
Die Forschungsprofillinie Material- und Werkstoffwissenschaften spielt bei der Entwicklung von Lösungsansätzen zu den globalen Herausforderungen Energie, Ressourcen und Mobilität eine entscheidende Rolle. Die Forschungsaktivitäten an der TU Dresden zielen darauf ab, die Prinzipien der Struktur-Eigenschaftsbeziehungen und das Verhalten von Werkstoffen in verschiedenen Umgebungen zu verstehen, Konzepte der Nanotechnologie und neue funktionale und intelligente Werkstoffe zu entwickeln. Mit der Einrichtung des neuen Exzellenzclusters "Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien" (ct.qmat) werden gemeinsam mit der Universtät Würzburg Forschende aus Physik, Chemie und Materialwissenschaften neue Maßstäbe in der Grundlagenforschung setzen.
Basierend auf unserer herausragenden Expertise und diesen Forschungsleistungen werden neue Oberflächentechnologien, hochleistungsfähige multifunktionale Leichtbauwerkstoffe für Hochtechnologie-Anwendungen sowie Materialien für den Energiesektor und neue Design-Konzepte mit adaptierten Sensoren und Aktuatoren konzipiert. Die Kompetenzen der TU Dresden werden dabei durch die intensive Kooperation mit den Leibniz-, Fraunhofer- und Max-Planck-Instituten in Dresden und durch ein Netzwerk strategischer Kooperationen mit Industrieunternehmen ergänzt.
Zahlreiche Projekte belegen die wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit der Profillinie:
- Exzellenzcluster: Komplexität und Topologie in Quatenmaterialien (ct.qmat)
- Dresden Center for Computational Materials Science (DCMS)
- C3 - Carbon Concrete Composite
- RUBIN-ISC_IMB - Erarbeitung von Werkzeugen für die Planung und Dimensionierung von Carbonbetonbauteilen
-
SFB 1415 "Chemie der synthetischen zweidimensionalen Materialien"
-
SFB 1143 "Korrelierter Magnetismus: Von Frustration zu Topologie"
- SFB/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems „Straße der Zukunft“" - Standorte: Dresden, Aachen
- SFB/Transregio 285 „Methodenentwicklung zur mechanischen Fügbarkeit in wandlungsfähigen Prozessketten“, Standorte: Paderborn, Dresden, Erlangen/Nürnberg
- SFB/Transregio 280 "Konstruktionsstrategien für materialminimierte Carbonbetonstrukturen - Grundlagen für eine neue Art zu bauen" - Standorte: Dresden, Aachen
- SFB/Transregio 96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung" - Standorte: Dresden, Aachen, Chemnitz
-
Ab April 2023: GRK 2861 "PCL - Planare Kohlenstoffgitter"
-
GRK 2767 "Suprakolloidale Strukturen: Von Materialien zu optischen und elektronischen Bauteilen“
- GRK 2430 "Interaktive Faser-Elastomer-Verbunde"
- GRK 2250 "Impaktsicherheit von Baukonstruktionen durch mineralisch gebundene Komposite"
- FOR 3013 "Vektor- und tensorwertige partielle Differentialgleichungen auf Oberflächen"
- FOR 2433 "Switchable Metal-Organic Framworks (MOF-Switches)"
- SPP 2388 "Hundert plus – Verlängerung der Lebensdauer komplexer Baustrukturen durch intelligente Digitalisierung"
- SPP 2244 "2D Materialien – die Physik von van der Waals [Hetero-]Strukturen (2DMP)"
- SPP 2005 "Opus Fluidum Futurum – Rheologie reaktiver, multiskaliger, mehrphasiger Baustoffsysteme"
- SPP 1886 "Polymorphe Unschärfemodellierungen für den numerischen Entwurf von Strukturen"
- ERC Advanced Grant: „AMPLIPORE“, Prof. Stefan Kaskel
- ERC Consolidator Grant: „T2DCP“, Prof. Xinliang Feng
- ERC Starting Grant: „FC2DMOF“, Dr. Renhao Dong
- Marie Skłodowska-Curie Actions "Developing optoelectronics in two-dimensional semiconductors (2-Exciting)"
- Graphene Core 3
Die Forschungsprofillinie Energie, Mobilität und Umwelt bildet eine Forschungsprofillinie mit hohem Entwicklungspotenzial über das gesamte Spektrum der Fakultäten und Institute der TUD hinweg. Vorhandene Kompetenzen decken Themen ab wie Anpassung an den Klimawandel, Bio-Geo-Chemie, Biomasse, Verbrennungsmotoren, Elektrochemie, Energiewirtschaft, Energieeffizienz, Energierecht, Energiesystemanalyse, Stromerzeugung, regenerative Energiesysteme, Umwelt-Monitoring und Geoinformationstechnologien, Forstwirtschaft, Hydrologie, Limnophysik, Risiko- und Wasserressourcenmanagement, Mobilität/ Verkehr und Fahrzeugtechnik.
Bemerkenswert: Die Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ ist das größte akademische Kompetenzzentrum auf dem Gebiet der Verkehrswissenschaften in Deutschland. Mit den sich breit abbildenden Kompetenzen ist die TU Dresden in der herausragenden Lage, nicht nur wissenschaftliche Kernbereiche, sondern auch inter- und transdisziplinäre Forschungsthemen in Angriff zu nehmen, die immer stärker in den Fokus von Großprojekten im Umwelt- und Energiesektor rücken.
Die Forschungsprofillinie "Energie, Mobilität und Umwelt" weist folgende wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit auf:
- N5GEH - Einführung zukunftsträchtiger Kommunikationsstrukturen in der Energietechnik
- Landnetz - Flächendenkendes Kommunikations- und Cloudnetz für Landwirtschaft 4.0 und den ländlichen Raum
- DAKORE (GreenICT) - Datenfunknetz mit Adaptivhardware und KI-Optimierung zur Reduktion des Energieverbrauches
- E4C (Green ICT) - Extrem energieeffiziente Edge Cloude Hardware
- HyLeiT (H2Giga) - Kostenoptimierte Systemtechnik und Netzintegration von Systemen für die Erzeugung von grünem Wasserstoff
- HuKmeN - Heizen und Kühlen mit einem Netz: Technik für geothermische Infrastruktur (Kollektorweber)
- Hochimmersiver Fahrsimulator
- NFDI4Earth – NFDI-Konsortium Erdsystemforschung
- SFB/Transregio 339 "Digitaler Zwilling Straße – Physikalisch-informatorische Abbildung des Systems „Straße der Zukunft“" - Standorte: Dresden, Aachen
- SFB/Transregio 248 "Grundlagen verständlicher Systeme - für eine nachvollziehbare cyber-physikalische Welt" - Standorte: Saarbrücken, Dresden
- SFB/Transregio 96 "Thermo-Energetische Gestaltung von Werkzeugmaschinen – Eine systemische Lösung des Zielkonflikts von Energieeinsatz, Genauigkeit und Produktivität am Beispiel der spanenden Fertigung" - Standorte: Dresden, Aachen, Chemnitz
- GRK 2323 "Förderliche Gestaltung cyber-physischer Produktionssysteme"
- SPP 1894 "Volunteered Geographic Information: Interpretation, Visualisierung und Social Computing"
- „Center for Advanced Water Research (CAWR)“
- EcoTrain Kooperationsprojekt aus der Initiative "Schaufenster Elektromobilität" der Bundesregierung
- "Helmholtz Interdisciplinary Graduate School for Environmental Research” (HIGRADE)
- Boysen-TU Dresden-Graduiertenkolleg "Sustainable Energy Systems"
- Industriegefördertes Graduiertenkolleg: "Aspekte zukünftiger Satellitenerkundungen" (EADS)
- Enge Kooperation mit UNU Institute for Integrated Management of Material Fluxes and of Resources – UNU-FLORES in Dresden
- ERC Starting Grant: „ENERGYMAPS“, Prof. Dr. Yana Vaynzof
- EFRE InfraPro: dahlia, Prof. Maik Gude
- Erasmus+ Sector Skills Alliance: STAFFER, Prof. Dr. Arnd Stefan
Die Forschungsprofillinie Kultur und Gesellschaftlicher Wandel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit Transformationen im Bereich von Kultur und Gesellschaft hinsichtlich sozialer und politischer Ordnungen, urbanen und regionalen Entwicklungen sowie kulturellen Einrichtungen wie Museen und Bibliotheken. In der traditionsreichen Kulturhauptstadt Dresden, in der der Kulturbereich auch in der regionalen Wirtschaft und auf dem Arbeitsmarkt überdurchschnittliche Bedeutung hat, wurden eine Reihe interdisziplinärer Forschungsprogramme aufgelegt und starke Netzwerke etabliert, insbesondere mit
- dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, einem einzigartigen Museum der Wissenschaft, der Kultur und der Gesellschaft;
- der angesehenen Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit ihren international bekannten Sammlungen von Manuskripten, Dokumenten, Kartenmaterial und Fotografien;
- den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, einem der ältesten und bedeutendsten Museumsverbünde in Europa (bestehend aus 13 thematisch unterschiedlichen Museen) mit weltweiter Reputation;
- dem Militärhistorischen Museum der Bundeswehr, welches einen
multiperspektivischen und kritischen Blick auf die Geschichte der Gewalt ermöglichen möchte und - dem Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung.
Wissenschaftliche Exzellenz und internationale Sichtbarkeit der Profillinie "Kultur und Gesellschaftlicher Wandel" zeigen sich u.a. durch:
- Perspektive Arbeit Lausitz (PAL) - Kompetenzzentrum für die Arbeit der Zukunft in Sachsen und Brandenburg
- TUD-Sylber - Synergetische Lehrerbildung im exzellenten Rahmen
- virTUos - Virtuelles Lehren und Lernen an der TU Dresden im Open Source-Kontext
- Torgau. Heimerziehung in Spezialheimen der DDR – Eine pädagogisch rekonstruktive Studie zum DDR Erziehungssystem und dessen Bewältigung
-
MERCATOR Forum „Migration und Demokratie“
-
SFB 1285 „Invektivität – Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung"
- Boysen-TU Dresden Graduiertenkolleg
-
Internationales Graduiertenprogramm „Education & Technology"
-
Forschungsgruppe GenderConceptGroup
-
Forschungsgruppe „WeiterSehen“
- Akademieprojekt Klöster im Hochmittelalter: Innovationslabore europäischer Lebensentwürfe und Ordnungsmodelle
- Schaufler Lab@TU Dresden
- TUDiSC "Disruption and Societal Change"
- EU FET-Flagship Initiative „Time Machine“
- Erasmus+ Teacher Academy: TAP-TS, Prof. Dr. Axel Gehrmann
- ESF Nachwuchsforschergruppe: GAP, Prof. Rolf Koerber
- ESF Nachwuchsforschergruppe REACT-EU: Art in Networks, Prof. Kerstin Schankweiler
-
MSCA - Doctoral Networks: Lullabyte, Jun.Prof. Dr. Miriam Akkermann