Digitalisierung als Disruption von Wissenssystemen: Open(ing) Knowledge (DiaDisK)
Inhaltsverzeichnis
Dieses Projekt ist jetzt ausgelaufen. Die folgende Informationen sind als Archiv zu verstehen.
DiaDisk: Das Projekt
DiaDisK fragt nach den disruptiven Auswirkungen der Digitalisierung in den für die Wissensgesellschaft zentralen Institutionen Universität, Bibliothek und Schule und nimmt hierfür in Dresden lokalisierte Institutionen (Open Science@TUD, SLUB und Universitätsschule) in den Blick. Mit einer Kombination aus linguistischen und psychologischen Zugriffen wird untersucht, wie die etablierten und monopolhaft organisierten wissensinfrastrukturellen Ordnungen in den drei Feldern in offene Wissenssysteme transformiert werden und wie diese Störungs- und Innovationspotenziale der Digitalisierung auf diskursiver und individueller Ebene konstruiert und gedeutet werden. Durch die Entwicklung und Erprobung einer integrativen Methodologie zur Analyse disruptiver Phänomene und ihrer Deutungen, welche deren kognitiv-affektive Verankerungen systematisch mit ihren diskursiv-epistemischen Prägungen verschränkt, bietet das Projekt Ansätze für empirisch umfassend abgesichertes Changemanagement.
Dieses Projekt ist eine Zusammenarbeit mit
- Professur für Angewandte Linguistik
- Professur für Germanistische Linguistik und Sprachgeschichte
- Professur für Methoden der Psychologie und kognitive Modellierung
- Universitätsschule Dresden
- Sächsische Landes und Universitätsbibliothek
Projektleitung

Inhaber der Professur
NameProf. Dr. Simon Meier-Vieracker
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Simon Meier-Vieracker...
FIS-Profil von Simon Meier-Vieracker

Professor
NameHerr Prof. Dr. Alexander Lasch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut für Germanistik und Medienkulturen
D-01062 Dresden
Besucher:innen:
Wiener Straße 48, Raum 202
D-01219 Dresden
None
Sprechzeiten:
- Donnerstag:
- 13:30 - 14:30
Die Sprechstunde biete ich in Präsenz oder digital (https://kurzelinks.de/GLSmeet) an. Eine Anmeldung ist ausdrücklich weder notwendig noch erbeten. Bitte beachten Sie: Am 08.05.2025 kann die Sprechstunde leider nicht stattfinden.
Zur Homepage von Alexander Lasch...
FIS-Profil von Alexander Lasch

Prof. Dr. Stefan Scherbaum
M.Sc. Cognitive Science
Zur Homepage von Stefan Scherbaum...
FIS-Profil von Stefan Scherbaum
Mitarbeiter:innen

René Dutschke
Diplom-Psychologe
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von René Dutschke...

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
NameFrau Sophia Seemann
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Sophia Seemann...

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameUlrike Marie Pfeifer M.A.
Professur für Angewandte Linguistik / Projekt DiaDisk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zur Homepage von Ulrike Pfeifer...
SHK / WHK
Studentische Hilfskraft
NameHenry Wehmeyer
Professur GLS / Projekt DiaDisk
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).

Studentische Hilfskraft
NameFrau Sabine Hollmann B.A.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Veröffentlichungen
2025
-
Traueranzeigen und ihre digitalen Anschlusskommunikationen: Eine korpuslinguistische Untersuchung , 9 April 2025, Tod und Trauer – analog:digital: Linguistische und theologische Perspektiven. Frick, K., Gröbel, L. & Siever, C. M. (Hrsg.). de Gruyter, S. 87-114Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Übersetzungen und Rückübersetzungen im digitalen Diskurs. Transmediale Wissenschaftskommunikation zur COVID19-Pandemie , 26 März 2025, Über-Setzen: Mediendiskurse zwischen Transfer und Transformation. Haarkötter, H. & Kalmuk, F. (Hrsg.). Springer VS/Springer Fachmedien, S. 199-221Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Discourses in/of Disruption: Introduction , 1 März 2025, Discourses in/of Disruption: Diskurs – interdisziplinär 12. Meier-Vieracker, S., Bonacchi, S., Acke, H., Dang-Anh, M. & Warnke, I. H. (Hrsg.). Mannheim: Institut für Deutsche Sprache, S. 3-5, 3 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Continuous goal representations: Distance in representational space affects goal switching , 2025, in: Memory and CognitionElektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Fachzeitschrift > Forschungsartikel
-
deutsche Messi - Überlegungen zu einem Mikrogenre des Kulturvergleichs , 2025, Kulturell konstruktiv: Sprachtheoretische Perspektiven der Kulturlinguistik. Schröter, J., Anna, P. & Adelheid, W. (Hrsg.). De Gruyter, Berlin [u. a.]Publikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Expressivity and Discourse Analysis , 2025, The Oxford Handbook of Expressivity. Gutzmann, D. & Turgay, K. (Hrsg.). Oxford University Press, OxfordPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
TikTok – Memefication und Performance: Interdisziplinäre Perspektiven , 2025, J.B. MetzlerPublikation: Buch/Gutachten/Sammelbände > Sammelband
-
Verbaler Respekt im Fußballstadion und davor , 2025, Sprache+Respekt. Perspektiven aus Wissenschaft und Gesellschaft. Schlobinski, P. & Runkehl, J. (Hrsg.). OlmsPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
-
Von der Rezeption zur Mittäterschaft: Die dynamische Rolle des Publikums in der invektiven Konstellation , 2025, Schlüsselkonzepte der Invektivität: Begriffe, Perspektiven, Potentiale. Ellerbrock, D., Kruse, J. & Greschke, H. (Hrsg.). Campus VerlagPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten
2024
-
(Er)Zählen im Netz-Werk: Die Herausforderung der Autoplausibilität der Netzwerk-Metapher am Beispiel konstruktionsgrammatischer Narrativik. , Sept. 2024, Netz und Werk: Zur Gesellschaftlichkeit sprachlichen Handelns. Attig, M., Jacob, K., Müller, M. & Vogel, F. (Hrsg.). De Gruyter, Berlin [u. a.], S. 137-148, 12 S.Elektronische (Volltext-)VersionPublikation: Beitrag in Buch/Konferenzbericht/Sammelband/Gutachten > Beitrag in Buch/Sammelband/Gutachten