Archive - A Closer Look: Scientists in Portrait
In the archive you find all Chairs, researchers, and young researchers presented so far in chronological order.
Table of contents
- 2017
- 2016
- 2015
- Was macht die Lehrerbildung, wenn sie Lehrerbildung macht?
- „Gründungsväter“ religiöser Orden als Vehikel für neue Ideen und Veränderungen
- „Ich möchte nicht, dass sich die Menschen vor dem Islam fürchten“
- Was lehrt uns die antike Welt?
- Sprache ist weitaus mehr: Abtönungspartikel, Intonation, Satzmelodie oder Äußerungen, die als Fragen verstanden werden
- Aufmerksamkeit leihen vs. Aufmerksamkeit schenken
- Von Handschriften und den Paulus-Briefen fasziniert
- „Die Zeit mit den Studierenden war das schönste Erlebnis hier.“
- Masculinity Studies in Nigeria
- Humboldt-Stipendiatin untersucht informelle politische Gespräche in der römischen Republik
- 2014
2017
Fear leads to violence – what can we learn from the 17th century?
August 2017
Dr. Igor Pérez Tostado was as DRESDEN FELLOW from April to August 2017 at the Institute of History. He works as a lecturer in Modern History at the Pablo de Olavide University in Seville (Spain) and he is a noted expert on religiously inspired unrest in the early modern period. Since 2013, he has been Deputy Head of the Master’s Program "History of Europe, the Mediterranean World and its Atlantic Diffusion". In 2004, he earned his doctorate degree in History and Civilization at the European University Institute in Florence. He spent a research stay at University College Dublin in 2012, and at New York University in 2014. We spoke with him about his studies, his research and his experience at our university. mehr
Die Antike ist ein Schlüssel zum kulturellen Erbe Europas
Juli 2017
Dr. Petra Schierl ist im Sommer 2017 als Senior Fellow zu Gast am Institut für Klassische Philologie der TU Dresden. Sie ist Privatdozentin in Klassischer Philologie an der Universität Basel und hat Lehrstuhlvertretungen an der HU Berlin und in Bern wahrgenommen. Wir sprachen mit ihr über ihre Zeit in Dresden, landesspezifische Unterschiede in der Erforschung der Antike sowie ihre Faszination für die lateinische Sprache. mehr
2016
Faszination Wissen: Wie und wo entsteht Wissen, wie wird es weitergegeben?

Dr. Swen Steinberg
Dezember 2016
Dr. Swen Steinberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sächsische Landesgeschichte. Für sein Habilitationsprojekt zum Thema "Wissen über Berg und Wald. Transnationale Diskurse und Transferpraktiken in den Montan- und Forstwissenschaften - Deutschland und die USA im Vergleich (1763 bis ca. 1950)" war er mit einem DFG-Stipendium zwei Jahre in den USA unterwegs. Wir sprachen mit ihm über sein Habilitationsprojekt, seinen Forschungsaufenthalt und seine Forschungsinteressen. mehr
Wein und Blut oder das Ende der Eucharistie

Dr. Jan Heilmann
Juni 2016
Dr. Jan Heilmann studierte Evangelische Theologie, Geschichte und Germanistik an den Universitäten Bochum und Wien und ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Evangelische Theologie. In seiner Dissertation untersuchte er die Dualität von Wein und Blut im Johannesevangelium und dessen Konsequenzen. Wir sprachen mit ihm über seine Thesen zu diesem Text, seine Forschungsinteressen sowie über die Unterschiede zwischen dem Ruhrgebiet und Dresden. mehr
Konfliktdiskurse als Forschungsfeld – jüngste Entwicklungen in Russland

Dr. Marina Scharlaj
Februar 2016
Dr. Marina Scharlaj promovierte 2010 zur metaphorischen Konzeptualisierung des Belarussischen und ist ebenfalls seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Slavistik und dort für den Lehrbereich Russische Landes- und Kulturstudien, Fachdidaktik sowie Studienberatung verantwortlich. Wir sprachen mit ihr über ihre Heimat Belarus, ihre Zeit in Dresden und über ihre Forschungsinteressen. mehr
Mathematik und der späte Heidegger – passt das zusammen?

PD Dr. Rico Gutschmidt
Januar 2016
PD Dr. Rico Gutschmidt vom Institut für Philosophie wurde im Dezember 2015 an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden habilitiert. Seine Habilitationsschrift verfasste er zum Spätwerk Martin Heideggers. Zurzeit befindet er sich, finanziert von der Volkswagenstiftung, als Visiting Scholar an der University of Chicago. Wir sprachen mit ihm über seine Forschungen, sein Verhältnis zur Philosophie Heideggers und seine Pläne für die Zukunft. mehr
2015
Was macht die Lehrerbildung, wenn sie Lehrerbildung macht?

Prof. Hedda Bennewitz und Prof. Dr. Matthias Proske
November 2015
Prof. Dr. Matthias Proske ist seit 2009 Professor für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik der Sekundarschule am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung der Universität zu Köln. Sein Forschungs- und Lehraufenthalt an der TU Dresden steht im Zusammenhang mit dem Kooperationsprojekt „Die soziale Praxis der Lehrerbildung“. Prof. Proske untersucht in dem seit 2012 laufenden Projekt "Videogestützte Professionalisierung im (neuen) Lehramtsstudium", welche Bedeutung die Nutzung von Unterrichtsvideographien für die Analyse- und Reflexionskompetenz von Lehramtsstudierenden hat. An der TU Dresden ist er eingebunden in das interdisziplinäre Kooperationsprojekt "Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Reflexion und Gestaltung naturwissenschaftlichen Unterrichts der Fakultät für Erziehungswissenschaften" von Prof. Bennewitz und Prof. Niethammer. weitere Informationen
„Gründungsväter“ religiöser Orden als Vehikel für neue Ideen und Veränderungen
Oktober 2015
Seit Anfang September 2015 ist Prof. Dr.Emilia M. Jamroziak als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung an der Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte (FOVOG) zu Gast. EmiliaJamroziak ist Professorin für Medieval Religious History an der University of Leed. weitere Informationen
„Ich möchte nicht, dass sich die Menschen vor dem Islam fürchten“
September 2015
Dr. Sepanji ist einer der diesjährigen DRESDEN FELLOWS und seit Februar bis einschließlich Dezember 2015 am Institut für Kommunikationswissenschaften tätig. Er stammt aus Teheran, Iran und seine Forschungs- und Lehrinteressen lassen sich auf den Feldern des Islams, der Kultur, der Medien und der politischen Kommunikation im Mittleren Osten und im Iran, speziell der Islamophobie, finden. Darüber hinaus forscht Dr. Sepanji am Verhalten der Zuhörerschaft in Massenmedien und analysiert diese durch qualitative und quantitative Methoden. In Dresden untersucht er die mediale Darstellung islamischen Terrors in deutschen, iranischen, französischen und US-amerikanischen Printmedien. Wir sprachen mit ihm über seine Forschungen und Untersuchungen, die europäischen Furcht vor dem Islam, sein Heimatland und die dortigen aktuellen Entwicklungen. weitere Informationen
Was lehrt uns die antike Welt?
August 2015
Prof. Michael Fronda war im Sommer 2015 zu Gast am Institut für Geschichte bei Prof. Martin Jehne. Fronda ist Historiker und spezialisiert auf die Römische Republik. Er untersucht die Beziehungen zwischen Rom und Italien, aber auch zwischen den italienischen Einzelgemeinden. Wir sprachen mit ihm über seine Forschung und seine Erlebnisse in Dresden. weitere Informationen
Sprache ist weitaus mehr: Abtönungspartikel, Intonation, Satzmelodie oder Äußerungen, die als Fragen verstanden werden
Juli 2015
Der Linguist Prof. John Kirk ist seit 01. März 2015 an der Professur für Anglistische Sprachwissenschaft im Rahmen des Senior-Fellowship-Programms tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Korpus- und Varietätenlinguistik. Diese untersucht er an den Beispielen des irischen Englisch und des Schottischen. Kirk hat insbesondere zu den Diskursmarkern well, just, kind of/sort of, I don’t know und please gearbeitet. In Zusammenarbeit mit Prof. Claudia Lange untersucht er nun die Parallelen zu deutschen Äquivalenten und stellt sich der Frage, inwieweit sich der Einfluss des Englischen auf das Deutsche auch im diskurspragmatischen Bereich niederschlägt. weitere Informationen
Aufmerksamkeit leihen vs. Aufmerksamkeit schenken
Juli 2015
Im Sommersemester 2015 lehrt und forscht Prof. Luisa Giacoma als Senior Fellowship-Professorin an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften am Lehrstuhl für Italienische Sprachwissenschaft. Ihr Forschungsgebiet umfasst die Phraseologie mit besonderer Betonung der Kontrastivität zwischen dem Deutschen und dem Italienischem. Da sie einschlägige Literatur sowie umfangreiche Wörterbücher herausgegeben hat, kann sie auf beeindruckende Kompetenzen auf diesem Gebiet zurückgreifen. Sie lehrt an den drei großen norditalienischen Universitäten Mailand, Turin und Verona. Wir sprachen mit ihr über ihre Forschungen und ihre Erlebnisse in Dresden. weitere Informationen
Von Handschriften und den Paulus-Briefen fasziniert
Juli 2015
Dr. David Trobisch war von März bis Mai 2015 an der TU Dresden als Dresden Senior Fellows zu Gast. Trobisch wurde in Kamerun als Sohn von Missionaren geboren. Er legte sein Abitur in Österreich ab und nahm ein Studium der evangelischen Theologie in Heidelberg und Tübingen auf. Nach seiner Promotion und Habilitation unterrichtete er an verschiedenen Universitäten in den USA. Der 56-jährige Neutestamentler ist einer der führenden Experten für christliche Paläographie und für Textkritik des Neuen Testaments und seit 2014 Direktor der Green Collection in Oklahoma (USA). Wir sprachen mit Prof. Trobisch über seine Forschungen, seine Erlebnisse in Dresden und darüber, wie ein Professor dazu kommt, ein Kinderbuch zu schreiben. weitere Informationen
„Die Zeit mit den Studierenden war das schönste Erlebnis hier.“
Juni 2015
Dr. Matthias Guttke war im Wintersemester 2014/15 als DRESDEN Junior-Fellow am Institut für Slavistik zu Gast. In seinen Forschungen verbindet er sprach-, gesellschafts- und kommunikationswissenschaftliche Elemente. Wir sprachen mit ihm rückblickend über seine Zeit in Dresden, über die schwierige Situation in der Ukraine und über seine Forschungen.weitere Informationen
Masculinity Studies in Nigeria
Mai 2015
Seit Anfang Mai 2015 ist der nigerianische Wissenschaftler Prof. Wumi Raji zu Gast an der Professur für Englische Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Stefan Horlacher). Er ist Research Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung und Professor für Postcolonial Literature an der Obafemi Awolowo University in Ile-Ife, Nigeria. Neben den Postcolonial Studies gilt Prof. Rajis Forschungsinteresse den Theaterwissenschaften, Black American Literature und besonders den Masculinity Studies, wo er, ausgehend von nigerianischen Migrationsromanen, unterschiedliche Anforderungen und Ansprüche an Maskulinität in den verschiedenen Kulturräumen Afrikas, Europas und der Vereinigten Staaten erforscht. weitere Informationen
Humboldt-Stipendiatin untersucht informelle politische Gespräche in der römischen Republik
März 2015
Seit Anfang März 2015 ist die spanische Wissenschaftlerin Dr. Cristina Rosillo Lopez am Institut für Geschichte bei Prof. Martin Jehne als Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast. Sie lehrt und forscht an der Universidad Pablo de Olavide in Sevilla auf dem Gebiet der Alten Geschichte und der Geschichte des Altertums. weitere Informationen
2014
"Eine Frage der Identität"
August 2014
Prof. Timothy J. Johnson war vom 4. Juli bis 15. August 20145 als Dresden Fellow zu Gast an der TU Dresden. Er ist Craig und Audrey Thorn Distinguished Professor für Religion am Flagler College in Saint Augustine, Florida, USA. Mit seiner Expertise in den Bereichen der Spiritualität, der Theologie und mit seinem Forschungsvorhaben über franziskanische Autoren, wie Bonaventura da Bagnoregio und Roger Bacon, wird er während seines Aufenthalts zur Erforschung und Diskussion religionsvergleichender Ansätze am Graduiertenkolleg beitragen. Wir sprachen mit ihm über seine Forschung und seinen Erfahrungen in Dresden. weitere Informationen
"Drei Monate, um 270 italienische Manuskripte zu digitalisieren, transkribieren und editieren!"
August 2014
Prof. Fabio Marri war vom 1. Mai bis 31. Juli 2014 als Dresden Senior Fellow zu Gast am Institut für Romanistik der TU Dresden. Er ist Professor am Dipartimento di Filologia Classica e Italianistica (Institut für Klassische Philologie und Italianistik) der Università di Bologna in Italien. Seine Forschungsschwerpunkte sind unter anderem der italienische Gelehrte und Geistliche Lodovico Antonio Muratori, die italienische Präsenz in Dresden in verschiedenen Jahrhunderten aber auch die Geschichte der Linguistik, der Sprachdidaktik und die Sportsprache. Prof. Marri ist international anerkannter Philologe auf dem Gebiet der Textedition. Wir sprachen mit ihm über seine Forschung, seine aktuelles Projekt und seine Erfahrung als Dresden Fellow. weitere Informationen
Dresden Fellow: “How have the German students experienced me?”
Juli 2014
Prof. Abbie Griffin visited TU Dresden within the Dresden Fellowship Programme from 8 June to 16 July, 2014. She was invited by the Chair of Entrepreneurship and Innovation held by Prof. Michael Schefczyk. Prof. Griffin holds the Royal L. Garff Presidential Chair in Marketing at the David Eccles School of Business at the University of Utah (USA), where she teaches business-to-business marketing and 1st-year core marketing classes to MBA students. Her research investigates means for measuring and improving the process of new product development. Prof. Griffin is among the most highly respected academics in the field of innovation management worldwide. We talked with her about her research and her experience in Dresden and at our university. weitere Informationen
Dresden Fellow: Science, Media and Society
Juli 2014
Prof. Dominique Brossard visited TU Dresden from 1 June to 4 July, 2014. She was invited by Prof. Wolfgang Donsbach within the Dresden Fellowship Programme. Dominique Brossard is Professor and Chair in the Department of Life Sciences Communication at the University of Wisconsin-Madison. Her teaching responsibilities include courses in strategic communication theory and research, with a focus on science and risk communication. She is an internationally known expert in public opinion dynamics related to controversial scientific issues.We talked with her about her research and her experience in Dresden and at our university. weitere Informationen
Im Gespräch mit Frau Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino
Juni 2014
Prof. Dr. Barbara Becker-Cantarino war vom 23. Mai bis 4. Juni 2014 zu Gast an der TU Dresden. Auf Einladung von Frau Prof. Loster-Schneider (Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften) besuchte sie Dresden und hielt ein Blockseminar für Germanistik-Studierende zum Thema „Bettine von Arnim im kulturpolitischen Feld des 19. Jahrhunderts“. weitere Informationen