Themenfindung
Vorgehen bei der Themenfindung
Um Ihr Thema bei der/dem gewünschten Erstgutachter:in zu finden, verfahren Sie wie folgt:
- Entwickeln Sie eine eigene Idee für Ihre Abschlussarbeit und verfassen Sie ein Exposé (siehe unten). Lassen Sie sich dabei am besten von der Themenliste bzw. den Forschungsschwerpunkten der Erstgutachter:innen sowie laufenden Projekten inspirieren (siehe unten).
- Vereinbaren Sie per Mail einen Sprechstundentermin zunächst mit dem/der gewünschten Erstgutachter:in. Bitte kontaktieren Sie zur Vereinbarung eines Sprechstundentermins bei Prof. Hagen () und Prof. Engesser () die Sekretariate und nicht die Professoren selbst. Dr. Etzrodt kontaktieren Sie bitte direkt. Wir können nicht garantieren, dass stets alle Betreuungswünsche erfüllbar sind.
-
Nach der Festlegung des Themas und der Zusage der Betreuung durch den/die Erstgutachter:in können Sie zusätzlich eine:n thematisch passende:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in anfragen und mit der Person ebenfalls einen Termin vereinbaren.
Das Exposé
Das Exposé ist ein Vorschlag zum inhaltlichen Aufbau Ihrer Arbeit. Dafür werden die Grundidee und -frage, die Relevanz, sowie eine erste Skizze zur methodischen Umsetzung der Arbeit dargelegt. Die Anfertigung des Exposés ist nicht obligatorisch, wird jedoch aus zwei Gründen dringend empfohlen: Zum einen dient das Exposé als Gesprächsgrundlage für Ihren ersten Termin mit dem/der gewünschten Erstgutachter:in. Zum anderen hilft es Ihnen, Ihre Gedanken und Ideen zur Abschlussarbeit das erste Mal systematisch zu fokussieren. Die Anforderungen an das Exposé gestalten sich wie folgt:
-
Umfang: 3 bis maximal 5 Seiten
- Der Titel ist eine prägnante Wiedergabe des Themas.
- Es werden die Forschungsfrage dargestellt sowie ihre relevanten Teilaspekte erläutert.
- Die wissenschaftliche Relevanz des Themas wird dargelegt (mit Bezug auf bisherige Theorie und Empirie).
- Auf das Forschungskonzept und das geplante methodische Vorgehen wird kurz eingegangen.
- Eine Literaturübersicht mit den zum Stand des Exposés wichtigsten Quellen wird angehangen.
Arten von Abschlussarbeiten
Abschlussarbeiten am IfK sind üblicherweise theoretische oder empirische Arbeiten. Bei der Wahl zwischen den Möglichkeiten sollten Sie sich vor allem von Ihrer Forschungsfrage leiten lassen:
-
Im Rahmen einer theoretischen Arbeit setzen Sie sich mit einem bestimmten Themengebiet auseinander, ohne dabei eigene empirische Daten zu erheben. Themenschwerpunkte können beispielsweise der Vergleich zweier Theorien oder auch die Reflexion bestimmter Ansätze aus dem Fach sein. Das Thema wird anhand der bisherigen Literatur beschrieben und diskutiert. Bei einer theoretischen Arbeit müssen Sie keine Daten von Dritten erheben, eingeben und auswerten. Der Umfang der Literaturarbeit, d.h. das Lesen und Exzerpieren von Texten, ist größer als bei empirischen Arbeiten. Die Anforderungen im Hinblick auf eine strukturierte Aufarbeitung bestehender Literatur sind höher als bei empirischen Arbeiten. Auch eine theoretische Arbeit braucht eine Forschungsfrage und muss zu einer Antwort auf diese Frage führen.
- Im Rahmen einer empirischen Arbeit erheben Sie meist mittels eines entsprechenden Instrumentes (Umfrage, quantitative Inhaltsanalyse oder Experiment, aber auch qualitative Verfahren wie Gruppendiskussionen oder Tiefeninterviews) eigene Daten, die Sie dann auswerten. Die Literaturarbeit ist nicht so umfassend wie bei einer theoretischen Arbeit, dafür sind Sie ggf. abhängiger von Dritten (Interviewer:in, Codierer:in, etc.). Auch die Analyse von Sekundärdaten wird als empirische Arbeit verstanden. Sie müssen also nicht zwingend selbst Daten erheben. Material für eine solche Sekundärdatenanalyse kann man z.B. bei der Gesis oder auch hier am IfK finden. Bitte beachten Sie auch unsere Hinweise für empirische Abschlussarbeiten.
- Die Unterscheidung empirischer und theoretischer Arbeiten ist nicht abschließend. Sie können auch methodische Arbeiten (z.B. [Weiter-]Entwicklung eines methodischen Designs) und systematische Literature Reviews/Meta-Analysen verfassen.
Themenvorschläge
Nachfolgend finden Sie mögliche Themen für Abschlussarbeiten je Erstgutachter:in. Die Themen sind beispielhaft zu verstehen und sollen dazu dienen, eigene Fragestellungen zu entwickeln. Die Reihenfolge der Themenfelder hängt nicht mit ihrer Wichtigkeit zusammen.
Sollten Sie eigene, abweichende Ideen haben, können Sie diese gerne mit den gewünschten Gutachter:innen besprechen.
Für aktuelle Themenvorschläge aus den Bereichen Wissenschafts-, Technik- und Gesundheitskommunikation vereinbaren Sie bitte einen Sprechstundentermin.
Berichterstattung
-
Wirtschaftsberichterstattung und ihre Effekte, z. B.:
-
Staatsverschuldung in der Medienberichterstattung
- Verständlichkeit von Wirtschaftsnachrichten
- Angebot und Nutzung von Wirtschaftsinformationen im WWW
-
- Politikberichterstattung und ihre Effekte, z. B.:
- Opportune Zeugen und Agents Provocateurs
- Quellenverwendung in der Berichterstattung
- Nachrichtenfaktoren im Vergleich zwischen Online- und Offline-Medien
- Politik als Thema in Sozialen Netzwerken
- Funktion sozialer Netzwerke für die Diffusion von Nachrichteninhalten
-
Qualität der Medienberichterstattung, z. B.:
-
Metaanalyse: Informationsqualität von Medien im internationalen Vergleich
-
Politische Vielfalt in der Blogosphäre
-
Politische Ausgewogenheit (Einseitigkeit) in der Blogosphäre
-
Wahrheit journalistischer Aussagen in Print und Netzmedien
-
- Technik- und Wissenschaftsberichterstattung und ihre Effekte, z. B.:
- Kerntechnik in der Presse: Ein Vergleich der Berichterstattung vor und nach dem Austieg
- Wie sich das Wissen von Schülern und Auszubildenden wandelt
- Sportberichterstattung und ihre Effekte, z.B.:
- Die Fußball WM 2014 in den Medien
- Sport als Determinante der Regierungspopularität
Internationale und interkulturelle Kommunikation
- Internationale Nachrichtenflüsse und Contra Flow Forschung (Literaturüberblick)
- Online Communities und Erhalt von kultureller Identität in der Diaspora
- Sekundäranalyse der World Value Study
Methoden
-
Validität von Überschriftenstichproben bei Agenda Setting Studien
-
Validität automatischer Inhaltsanalysen
-
Inhaltsanalyse von Online Nachrichten, Potentiale und Probleme
-
Text Mining in Online Medien
Datensätze für Sekundäranalysen:
-
Querschnittliche Befragung sächsicher Schüler:innen zur Mediennutzung
-
Zweiwelliges Panel zur Präventionskampagne des Gesundheitsministeriums
-
Befragung des Publikums von Länderspielen bei der FiFa WM 2010
-
Befragung von Jüngeren und Älteren zur Gesundheitskommunikation
-
Zeitreihen zur Konjunkturberichterstattung internationaler Medien
Für Themenvorschläge aus dem Bereich Mensch-Maschine-Kommunikation melden Sie sich bitte direkt bei Frau Dr. Etzrodt.
Es sind jederzeit Abschlussarbeiten mit Bezug zu aktuellen Projekten am IfK möglich. Melden Sie sich bei Interesse per Mail bei den jeweiligen Projektverantwortlichen.
-
Zusammen mit der Professur für Mobilitätssystemplanung können Abschlussarbeiten zum Thema "Chancen und Herausforderungen Smartphone-basierter Mobilitätserhebungen mittels GPS" umgesetzt werden. Für Frühjahr 2025 ist eine stadtweite Erhebung in Dresden und Berlin geplant. In diesem Rahmen können Abschlussarbeiten im Feld der Technikkommunikation (z.B. zur öffentlichen Wahrnehmung einer technologie-gestützten Mobilitätserhebung per Smartphone-App, Teilnahmebereitschaft verschiedener Bevölkerungsgruppen, Vertrauenswürdigkeit einer GPS-basierten Erhebungs-App, ...) oder Wissenschaftskommunikation (z.B. Wirkung verschiedener Rekrutierungsformate, Effekte von Citizen Science Formaten wie Crowdsourcing, Vertrauen in die TU Dresden als datenverantwortliche Stelle, ...) erstellt werden. Ansprechpartner am Institut ist Johannes Weber.
-
In Kooperation mit der Dresdner Agentur "Sender und Empfänger" können Abschlussarbeiten zum Thema Organspende umgesetzt werden. Vom 17. bis zum 24. August 2025 finden in Dresden die World Transplant Games statt, die größte weltweite Sportveranstaltung für transplantierte Menschen. Eine wissenschaftliche Begleitung dieser Veranstaltung im Rahmen von Abschlussarbeiten ist denkbar (z.B. Analyse der Berichteratttung, Wissen und Einstellung zum Thema Organspende) . Ansprechpartnerin am IfK ist Deborah Kunze.
-
Das Gießereiinstitut der TU Bergakademie Freiberg möchte im Rahmen einer studentischen (Abschluss-)Arbeit ein zielgruppenorientiertes Marketingkonzept entwickeln, um mehr junge Menschen für seine werkstoffenwissenschaftlichen und technischen Studiengänge zu begeistern. Ansprechpartner am Institut ist Felix Fötzsch.