Kartenset Nr. 2
Kann man Mündigkeit messen?
Hilft politische Bildungsprozesse zu reflektieren.
In der politischen Bildung gibt es viele Selbstverständlichkeiten. Niemand würde beispielsweise in Abrede stellen, dass Mündigkeit das Ziel politischer Bildung ist. Wir auch nicht! Doch was bedeutet "Mündigkeit" genau, und wie kann sie gefördert werden? Wenn Sie in der politischen Bildung tätig sind, ist es sinnvoll, sich über solche Fragen mit den Kolleg:innen auszutauschen. Je mehr Sie über die Perspektiven der anderen wissen, desto besser können alle gemeinsam in dieselbe Richtung arbeiten.
Dieses Set wurde entwickelt, um genau solche Fragen zu stellen und Reflexionsprozesse anzuregen. Es richtet sich insbesondere an Menschen, die in der politischen Bildung arbeiten.
Kurzanleitung
Das Kartenset Nr. 2 wurde entwickelt, um verschiedene Fragen rund um die politische Bildung sichtbar zu machen und gängige Annahmen zur Diskussion zu stellen. Einige Beispiele für die Fragen sind:
- Kann man Mündigkeit messen?
- Ist Selbstwirksamkeit immer gut?
- Was zeichnet eine:n gute:n Bürger:in aus?
- Wie politisch darf politische Bildung sein?
- Verbessert es die Situation, wenn alle wählen gehen?
- Wie entwickelt sich politisches Interesse?
- Was sollte man über Politik vielleicht nicht wissen?
- Was bedeutet Emanzipation konkret?
- Ist es Aufgabe der politischen Bildung, Wut zu vermitteln?
- Ist Überwältigung immer negativ?
- usw.
Die Karten sind sowohl in informellen als auch formellen Kontexten einsetzbar und können zur Strukturierung von bedarfsorientierten Weiterbildungen beitragen oder generell den Austausch fördern. Es handelt sich bei diesem Set nicht um klassische Lernkarten. Die Fragen haben keine eindeutigen Antworten. Daher bieten wir von der Forschungsstelle auch keinen Antwortkatalog an. In unserer Abendschule jedoch finden Sie einige Inhalte, die Fachdebatten zu den Begriffen aus dem Kartenset zusammenfassen. Schauen Sie dort gerne vorbei!
Anwendungsideen
Konversation in Kleingruppen
Die Karten eignen sich hervorragend als Gesprächsstarter in Kleingruppen. Wir legen sie gerne bei Veranstaltungen auf Stehtischen aus. Die Teilnehmenden können selbst wählen, welche Fragen für sie gerade am relevantesten sind.
Kennenlernen in bedarfsorientierter Weiterbildung
Die Karten können ideal in bedarfsorientierten Weiterbildungen eingesetzt werden, um offene und drängende Fragen zur politischen Bildung zu identifizieren. Alle Karten werden zentral platziert, und jede:r Teilnehmende wählt eine Frage, die besonders relevant erscheint. In einer Vorstellungsrunde erzählen die Teilnehmenden etwas über sich selbst und erklären ihre Wahl. Ideal wäre es, wenn die Weiterbildung so flexibel gestaltet ist, dass die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden berücksichtigt werden können.
Pressekonferenz
Die Teilnehmenden bilden Paare. Jede Person zieht drei Fragen, welche im Interviewstil beantwortet werden. Beide Personen notieren die Antworten des jeweils anderen. Danach kommt die ganze Gruppe zusammen für eine "Pressekonferenz", bei der die Paare nacheinander ihre Notizen und Antworten vorstellen.
Informationen zur Bestellung
Für politische Bildner:innen in Sachsen ist die Bestellung und der Verleih von Materialien kostenfrei. Alle relevanten Informationen zur Bestellung finden Sie unter Bestellinformationen.
Möchten Sie das Kartenset sofort in den Händen halten, anstatt auf die Bestellung zu warten (oder falls es momentan vergriffen sein sollte)? Dann können Sie sich das Set auch als Bastelbogen herunterladen. Hier gehts zum Bastelbogen Nr. 2
Unsere Kartensets im Einsatz
An dieser Stelle veröffentlichen wir einige Rückmeldungen zu unseren Kartensets im Einsatz. Von Feedback bis zu spannenden Einsatzmöglichkeiten ist alles dabei. Sie wollen uns auch eine Rückmeldung geben? Dann schreiben Sie uns eine Mail an joddid-shop@tu-dresden.de.