Riesenarbeitsblätter
Wir haben da mal was zum Download vorbereitet ...
In Veranstaltungen werden unterschiedliche Impulse benötigt. Manchmal geht es um einen Vortrag, ein anderes Mal um die Diskussion. Aber auch am Rande von Veranstaltungen kann viel passieren. Zu Beginn könnten die Teilnehmenden z.B. sichtbar machen, wer sie sind, was sie interessiert oder welche Fragestellung sie mitbringen. In den Pausen schweifen die Gedanken oder Ideen werden gesammelt. Am Ende ist es wichtig, Feedback zu geben oder Wünsche zu formulieren. Nicht selten jedoch bleibt manches davon auf der Strecke, weil zu wenig Zeit ist oder auch die Moderator:innen das Recht haben, einmal durchzuatmen.
Für solche Situationen am Rande haben wir die Riesenarbeitsblätter geschaffen. Sie sind (wie wir finden) alle hübsch und haben Superkräfte: Sie können Vorkonzepte sichtbar machen, Zukunftswerkstätten strukturieren, Feedback einholen und vieles (wirklich vieles) mehr.
Auf dieser Seite finden Sie den ersten Schwung der Riesenarbeitsblätter zum Download als PDF-Dateien. Perspektivisch bieten wir aber auch bereits ausgedruckte Plakate zum Abholen an. Verschaffen Sie sich gern einen ersten Überblick:
Alle Riesenarbeitsblätter sind als DIN A 1 Format (59,4 cm x 84,1 cm) angelegt und damit richtig groß. Sie können heruntergeladen werden und sind damit schnell einsetzbar. Das Format ist selbstverständlich individuell anpassbar – der Entwurf macht jedoch eine gewisse Größe notwendig. Aber sehen Sie selbt!
Table of contents
Planungsperspektiven
Nr. 16: FRAGEN ZUR POLITISCHEN BILDUNG
Auf diesem Plakat haben wir eine ganze Menge von Fragen aufgelistet, die man sich stellen kann, wenn man in der politischen Bildung arbeitet. Keine der Fragen ist leicht zu beantworten. Aber sie können helfen, grundsätzliche Aspekte politischer Bildung in den Blick zu nehmen und über sie ins Gespräch zu kommen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 22: ZUGÄNGE FINDEN
Damit politische Bildung erfolgreich sein kann, muss sie an die Lebenswelt der Menschen anschließen, an die sie sich richtet. Dieses Plakat unterstützt das gemeinsame Nachdenken über mögliche Zugänge zu Menschen, die wir mit unserer Arbeit adressieren. Zum Download und didaktischen Kommentar
NR. 32/33: TYPOLOGIE – COMING SOON
Diese Plakate können helfen, über die Frage ins Gespräch zu kommen, um welche Bürger:innen-Leitbilder es uns in der politischen Bildung eigentlich geht. Wollen wir emanzipierte, aktivistische Bürger:innen oder brave, ruhige Bürger:innen? Ist es besser, wenn alle zur Wahl gehen, oder geht es um mehr?
Plakat Nr. 32 regt dabei zum Nachdenken darüber an, wie sich die Teilnehmenden einer Veranstaltung selber sehen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 33 fragt danach, wer uns in unserer politischen Bildungsarbeit begegnet und welchen Leitbildern wir folgen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Einstiege und Diagnostik
Nr. 1: WIE GEHT'S MIR?
Ein Plakat, mit dessen Hilfe sehr schnell und quasi nebenbei sichtbar gemacht werden kann, wie es den Teilnehmenden in der Veranstaltung gerade geht. Es kann zu Beginn, im Verlauf, in Pausen, aber auch am Ende von Veranstaltungen genutzt werden. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 2: WER IST HIER?
Ein Plakat, mit dessen Hilfe sehr schnell und quasi nebenbei sichbar gemacht werden kann, wer gerade im Raum ist. Das Plakat ist dabei speziell für Veranstaltungen mit Multiplikator:innen (also Menschen, die in der politischen Bildung tätig sind) gedacht. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 17/18: ÜBER ANGST UND HOFFNUNG
Auch in der politischen Bildung spielen Emotionen eine große Rolle. Aber sie bleiben häufig außen vor. Mit Hilfe dieser beiden Plakate können Teilnehmer:innen sichtbar machen, was ihnen gesellschaftlich bzw. politisch gerade Angst – oder aber Hoffnung macht.
Plakat Nr. 17 bietet dabei Raum, Ängste zu bennen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 18 ermöglicht es, Hoffnung zu teilen Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 34: WERTEWANDEL
Auf diesen beiden Plakaten geht es um den Wertewandel und damit um die Frage, wie sich Werte oder Einstellungen und auch Fragestellungen im Laufe der Zeit verändern.
Plakat Nr. 34 regt dabei zunächst zur Selbstbeobachtung an und fragt danach, wie sich politische Einstellungen und Haltungen im Zuge des Älterwerdens verändert haben. Kommt da etwas mehr Nachsicht und Milde ins Spiel oder werden die Personen radikaler und revolutionärer? Zum Download und didaktischen Kommentar
Politik und Demokratie
Nr. 7/8: POLITIK IST FÜR MICH ...
Zwei Plakate, mit deren Hilfe sehr gut sichtbar gemacht werden kann, dass der Begriff Politik je nach Perspektive für recht unterschiedliche Dinge stehen kann – je nachdem, welchen Politikbegriff wir zugrunde legen, haben wir dann aber auch unterschiedliche Dinge vor Augen.
Plakat Nr. 7 stellt eine Vielfalt von existierenden Politikbegriffen vor und hilft dabei, sich zu orientieren. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 8 ist so vorbereitet, dass die Teilnehmer:innen ihre subjektiven Vorstellungen frei eintragen können. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 9/10: DEMOKRATIE – WAS IST DAS UND WAS KANN MAN DAFÜR TUN?
Zwei Plakate zur Auseinandersetzung mit dem Demokratiebegriff.
Plakat Nr. 9 regt zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Demokratiebegriff an. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 10 bietet einen (kleinen) Überblick über die Möglichkeiten demokratischen Handelns und lädt ein zur Selbstverortung. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 10a: DEMOKRATIE – WAS HABE ICH IM RÜCKBLICK DAFÜR GETAN?
... und weil die Nr. 10 so gut ankommt, haben wir auf besonderen Wunsch noch ein weiteres Plakat dieser Bauart gestaltet. Es heißt DEMOKRATIE – WAS HABE ICH IM RÜCKBLICK DAFÜR GETAN? Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 11/12: WELCHE WERTE SIND WICHTIG?
Mit Hilfe dieser Plakate kann auf einen Blick sichtbar gemacht werden, welche Werte die Teilnehmenden einer Veranstaltung wichtig finden und von welchen Vorstellungen sie normativ geleitet werden.
Plakat Nr. 11 stellt verschiedene Wertorientierungen vor und lädt zur Selbstpositionierung ein. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 12 ist ganz offenen gestaltet und kann zur freien Abfrage genutzt werden Zum Download und didaktischen Kommentar
NR. 13: WAS IST GERECHTIGKEIT?
Mit Hilfe dieses Plakats kann ein kleines einfaches Gedankenspiel durchgeführt werden, das sichtbar macht, welche Gerechtigkeitsvorstellungen im Raum sind Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 14/15: FRIEDEN – WIE GEHT DAS?
Zwei Plakate, die helfen können, sichtbar zu machen, dass es unterschiedliche Konzepte davon gibt, was Frieden ist und wie er sich herstellen lässt.
Plakat Nr. 14 bietet dabei eine grobe Orientierung über verschiedene Konzepte. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 15 ergänzt diese Konzepte durch Zitate verschiedener politischer Akteur:innen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Beide Plakate sind geeignet, Bildungsteilnehmer:innen aufzufordern, ihre eigenen Vorstellungen sichtbar zu machen und mit anderen in Beziehung zu setzen.
Nr. 19: KONFLIKTANALYSE
Das Verhandeln von Interessen ist ein zentrales Merkmal deliberativer Demokratie. Wo aber Interessen sind, da sind auch Konflikte. Was jedoch ein Konflikt ist und wie schwer er wiegt, wird von verschiedenen Menschen unterschiedlich wahrgenommen. Dieses Plakat macht unterschiedliche Bewertungen sichtbar und regt dazu an, sich zu deren Ursachen auszutauschen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 19a: DER EISBERG – ANALYSEMODELL DER KONFLIKTDYNAMIKEN
Auch zur Konfliktanalyse haben sich die Nutzer:innen der Riesenarbeitsblätter noch ein zweites Plakat gewünscht. Es hilft, sichtbare von unsichtbaren Konfliktdimensionen zu unterscheiden. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 35: TABUTHEMEN
Plakat Nr. 35 beschäftigt sich mit Themen, die sich vor allem zwischen den Generationen problematisch auswirken können, indem es danach fragt, welche Themen oder Fragestellungen mit den eigenen Eltern nicht mehr besprochen werden (können). Zum Download und didaktischen Kommentar
Methoden
Nr. 4/5/6: ZUKUNFTSWERKSTATT
Drei Plakate, mit deren Hilfe sich eine dreiphasige Zukunftswerkstatt dokumentieren lässt. Das peppt jede Zukunftswerkstatt auf.
Plakat Nr. 4 für die Kritikphase Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 5 für das utopische Denken Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 6 für die konkrete Strategieentwicklung Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 20/21: WO ENDET DER DIALOG?
Demokratie ermöglicht und erfordert die kritische Verhandlung von Werten und Einstellungen. Aber gibt es auch Werte und Einstellungen, die nicht verhandelbar sind? Und wenn ja, wo ist die Grenze? Diese beiden Plakate helfen, die verschiedenen Auffassungen dazu sichtbar zu machen und darüber in den Austausch zu kommen.
Plakat Nr. 20 fragt dabei nach den Grenzen der Toleranz im Allgemeinen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 21 richtet den Fokus auf den Kontext der politischen Bildungsarbeit. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 36/37: METHODEN
Auf besonderen Wunsch haben wir auch damit begonnen, einige Plakate zu methodischen Fragen zu entwickeln. Das kann helfen sich über Methoden auszutauschen oder aber Methodenanleitungen besonders sichtbar zu machen.
Plakat Nr. 36 ist in diesem Sinn ein Plakat, das auf Multiplikator:innentreffen oder -schulungen genutzt werden kann, um sich über besonders gelungene Methoden auszutauschen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Plakat Nr. 37 ist ein Anleitungsplakat zur Fishbowlmethode und kann die Regeln, die in diesem Rahmen üblich sind, noch einmal gut veranschaulichen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Feedback (nicht nur fürs Ende der Veranstalung)
Nr. 2a: WER FEHLT?
Zu unserem Plakat "Wer ist hier" haben wir Feedback erhalten und daher zur Ergänzung noch folgendes Plakat entwickelt. Es heißt "WER FEHLT?" und kann dabei helfen, sichtbar zu machen, wessen Perspektive für die Diskussion oder Arbeit im Rahmen der Veranstaltung fehlt (obwohl sie sinnvollerweise dazugehört hätte). Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 3: IDEENSPEICHER
Ein Plakat, das sich bestens eignet, um im Verlauf von Veranstaltungen Ideen festzuhalten, damit nichts verloren geht. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 23: BEGRIFFE
Häufig sind die zentralen Begriffe der politischen Bildungsarbeit oder politischen Diskurse mehrdeutig, vage, nicht klar voneinander abgrenzt oder umkämpft. Dieses Plakat kann dabei unterstützen, dafür zu sensibilisieren und der notwendigen Klärung zentraler Begriffe einen Raum zu bieten. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 24: TO-DO-LISTE
Damit es nicht beim Träumen bleibt: Auf diesem Plakat können anfallende Aufgaben aus Plena, Workshops oder Orgatreffen nebenbei und für alle sichtbar gesammelt, sowie ggf. gewichtet und nach Relevanz sortiert werden. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 25 – 30: FEEDBACK
Diese Plakate bieten mittels der Fünf-Finger-Methode eine einfache Möglichkeit, von den Teilnehmenden einer Veranstaltung zu erfahren, wie ihnen die Veranstaltung gefallen hat.
Plakat Nr. 25 präsentiert die Methode auf einem einzigen Plakat und eignet sich entsprechend für kleinere Workshops und Seminare. Zum Download und didaktischen Kommentar
Die Plakate Nr. 26 bis Nr. 30 bieten durch die Verteilung der Methode auf fünf verschiedenen Plakaten sehr viel mehr Raum für Feedback und eignen sich entsprechend für größere Veranstaltungen, wie bspw. Jahreskonferenzen oder Dauerausstellungen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Kloplakate
Nr. 31: PAUSE
Dieses Plakat versammelt einige (witzige) Ideen zur digitalen Pausengestaltung und kann dazu beitragen, niederschwellige Gesprächsanlässe zu schaffen. Zum Download und didaktischen Kommentar
Nr. 34 – 36: SACHSEN Im Hinblick auf die besondere Situation in SACHSEN wurde ein Set von drei Plakaten gewünscht, mit deren Hilfe Probleme des Bundeslandes besprochen werden können sowie die schwierige Frage in den Blick genommen werden kann, ob es sich lohnt, zu bleiben oder ob es nicht besser wäre, zu gehen. Diese drei Plakate finden Sie hier