Diplom-Studiengang Informationssystemtechnik
Fachgebiete |
Automatisierung |
Informationen für Studieninteressierte
Das Grundstudium umfasst die Semester 1 bis 4 des Studiengangs. Modulstruktur im Grundstudium:
Das Hauptstudium umfasst sechs Semester (einschließlich Diplomarbeit). Das Programm enthält Pflichtmodule im Umfang von 66 Leistungspunkten (LP), eine Studienarbeit (12 LP) und das Fachpraktikum (26 LP). Die Spezialisierung im Umfang von 48 LP erfolgt nach Wahl in den folgend aufgeführten und erläuterten Fachgebieten. Aus den Fachgebieten wählt der/die Studierende eines aus der Elektrotechnik und eines aus der Informatik als Vertiefungsgebiete.
Fachgebiete zur Vertiefung im Hauptstudium
Elektrotechnik jeweils 3 Wahlmodule á 7 LP |
Informatik jeweils Basis- und Vertiefungsmodul mit 27 LP |
|
|

Study Advisor Information Systems Engineering
NameMs Dipl.-Phys. Manuela Tetzlaff
Study Advisor Information Systems Engineering
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Barkhausen-Bau, Room 161 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
Office Hours:
- Thursday:
- 13:00 - 14:00
und nach Vereinbarung, derzeit nur Telefonsprechzeiten

Study Advisor Information Systems Engineering
NameMs Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Beratung für den Studienanteil der Fakultät Informatik
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Andreas-Pfitzmann-Bau, Room 1013 Nöthnitzer Str. 46
01187 Dresden
Office Hours:
- Wednesday:
- 09:00 - 11:00
- Friday:
- 09:00 - 11:00
Ansprechpartnerin | Ellen Töpfer |
Besucheradresse |
Barkhausen-Bau |
Telefon | +49 351 463- 32433 |
Fax | +49 351 463-34364 |
Sprechzeiten | Finden derzeit nicht statt. |
E-Mails | Bitte stellen Sie Ihre E-Mail-Anfragen an das Prüfungsamt über den Formmailer unten. |
- Prüfungsordnung, Studienordnung, Modulbeschreibungen (nur für Jahrgänge ab 2010) und Praktikumsordnung
- Erläuterung Änderungssatzung_IST
- Wahlpflichtkatalog
Hinweis: Die Modulbeschreibungen in diesem Katalog ersetzen die Beschreibungen der Wahlpflichtmodule in allen jahrgangsspezifischen Modulhandbüchern. - Studienführer
FAQs
Das Modul umfasst neue Themen und Fragestellungen zur Informationssystemtechnik und die Methodik wissenschaftlicher und projektbasierter Arbeitsweisen. Mit Abschluss des Moduls beherrschen die Studierenden die Anwendung von Methoden, Techniken und Verfahren für die frühen Phasen des Entwicklungsprozesses eines Produktes durch projektgesteuertes Bearbeiten von komplexen Aufgaben aus aktuellen Forschungsthemen des Fachgebietes im Rahmen einer teamorientierten Arbeit. Sie können darüber hinaus komplexe Systeme analysieren, entwerfen, aufbauen und effizient anwenden.
Es können beliebige, inhaltlich passende Lehrveranstaltungen gewählt werden, die folgende Kriterien erfüllen:
- ein Projekt im Umfang von mindestens 2 SWS; die Modulprüfung besteht aus einer benoteten Projektarbeit im Umfang von maximal 12 Wochen, z.B. ein Hauptseminar aus der ET oder aus INF
- ein (Komplex)praktikum von mindestens 2 SWS; die Modulprüfung besteht aus einem unbenoteten Protokoll; hierfür kann ein beliebiges Praktikum aus der Informatik oder aus der Elektrotechnik (Hauptstudium) gewählt werden