Informationen für Studienanfänger/innen
Table of contents
Zur Vorbereitung auf das Studium
Der mehrwöchige Vorbereitungskurs bereitet Studienanfänger/innen gezielt auf ein ingenieurwissenschaftliches Studium vor. Er dient dem gründlichen Auffrischen bzw. dem Ausbau von Wissen und Fertigkeiten aus Ihrer Schulzeit. Aktuelle Informationen dazu finden Sie auf den Webseiten des Vorbereitungskurses.
Brückenkurs Mathematik (Ende September/Anfang Oktober)
Ein paar Trainingsstunden vor Studienbeginn – für zukünftige Studierende der Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Naturwissenschaften. Teilnehmen kann jeder Studienanfänger, in dessen Studiengang Mathematik als Lehrfach enthalten ist. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der Fachrichtung Mathematik.
Physik (Ende September/Anfang Oktober)
Ein paar Trainingsstunden vor Studienbeginn – für Studienanfänger/innen natur- und ingenieurwissenschaftlicher, medizinischer und pädagogischer Studiengänge und -fächer mit Physik als Grundlagen- oder Nebenfach. Weitere Informationen erhalten Sie auf den Webseiten der Fachrichtung Physik.
In der Woche vor Beginn der Lehrveranstaltungen führen wir für die Studienanfänger/innen die ErstSemester-Einführungswoche durch, während der sie Informationen zu Studienorganisation und Ansprechpartnern erhalten. Bei Exkursionen gewinnen die Studienanfänger/innen bereits einen ersten Eindruck von ihrem späteren möglichen Arbeitsumfeld.
(nur in den Diplom-Studiengängen Elektrotechnik, Mechatronik und Regenerative Energiesysteme gefordert)
Das Grundpraktikum über 6 Wochen ist Bestandteil des Grundstudiums, also keine Bedingung für die Zulassung zum Studium. Wir empfehlen dennoch, das Praktikum bereits vor Studienbeginn zu leisten; zumindest einen Teilabschnitt davon.
Ziel des Grundpraktikums: Es soll Ihnen Einblicke in die elektrotechnische/mechatronische/energietechnische Praxis, speziell in den Produktionsalltag in der Industrie ermöglichen. Sie sollen vorherrschende Technologien erleben und praktische Tätigkeiten aus diesem Bereich kennenlernen.
Informationen zu den Anforderungen an das Praktikum bzw. dessen Ablauf finden Sie in der Praktikumsordnung der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
Einsteiger/innen in höhere Fachsemester, d. h. Studierende, die zuvor an einer anderen Hochschule studiert haben, finden Informationen zur Studienplanung und Beantragung von Anerkennungen für vorherige Studienleistungen im Vortrag für Quereinsteiger/innen. Der Vortrag findet in der ErstSemester-Einführungswoche (ESE) statt. Der Besuch des Vortrags vor Beginn des Wintersemesters empfiehlt sich, um Gleichgesinnte zu treffen und Fragen zum Thema zu stellen. In der ESE werden auch weitere Tipps zur Studienorganisation und Ansprechpartnern gegeben, alle Vorträge dazu sind das ganze Jahr über auf der Homepage der ErstSemester-Einführungswoche hinterlegt.
Buddy-Programme
Neu hier? Das neue Buddy-Programm für dich!
Aller Anfang ist schwer, das wissen auch wir. Deshalb gibt es neu für das Wintersemester 2020/2021 das Elektrotechnik-Buddy-Programm. Dabei stehen euch Studierende höherer Semester mit Rat und Tat zur Seite - egal ob es darum geht in Dresden anzukommen oder wie man sich für Fächer einschreibt. Kurz gesagt, wie man am besten mit dem neuen Studium zurechtkommt.
Wenn ihr bereits vor Semesterbeginn Fragen habt, meldet euch gern bei einem der folgenden Buddies:
- Anika: anika.vogel@mailbox.tu-dresden.de
- Lukas: Lukas.Ludwig@mailbox.tu-dresden.de
- Patrick: patrick.suwinski@tu-dresden.de
- Sebastian: sebastian.zarnack@mailbox.tu-dresden.de
- Victoria: victoria_constance.koest@tu-dresden.de
oder schließt euch direkt der WhatsApp-Gruppe an.
Offiziell wird das Buddy-Programm dann während der Erstsemestereinführung (ESE) gestartet und ihr bekommt Buddies in euren Seminargruppen.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf dem Flyer.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure ET-Buddies
Aller Anfang ist schwer, das wissen auch wir. Deshalb gibt es neu für das Wintersemester 2020/2021 das Informationssystemtechnik Buddy-Programm. Dabei stehen euch Studierende höherer Semester mit Rat und Tat zur Seite - egal ob es darum geht in Dresden anzukommen oder wie man sich für Fächer einschreibt. Kurz gesagt, wie man am besten mit dem neuen Studium zurechtkommt.
Hier könnt ihr euch ab sofort und schon vor dem offiziellen Semesterbeginn einschreiben und eventuelle brennende Fragen vorab beantwortet bekommen. Die offizielle Vorstellung der Buddies erfolgt dann im Zuge der Erstsemestereinführungswoche (ESE) im Oktober.
Bei Interesse kontaktiert: studienfachberatung.ist@tu-dresden.de
oder schließt euch direkt der WhatsApp-Gruppe über den QR-Code oder den Link im Flyer an.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure Buddies
Für wen ist das Buddy-Programm der Mechatronik?
Das Buddy-Programm der Mechatronik ist für alle neuen Studierenden unseres Studiengangs.
Warum solltet ihr daran teilnehmen?
In den ersten Wochen des neuen Studiums erwarten euch viele wichtige Informationen zum Studium. Falls ihr etwas nicht versteht oder etwas verpasst, dann helfen euch erfahrene Studierende aus höheren Semestern.
Und gibt es noch weitere Gründe dafür, dass die Teilnahme wichtig ist?
Ohne Freunde macht das ganze Studium kein Spaß. Und ohne Lerngruppe ist das Lernen nur unnötig schwieriger. Wir helfen euch bei der Vernetzung untereinander. Außerdem können wir euch zeigen, was das Studentenleben in Dresden noch zu bieten hat.
Wann findet das Buddy-Programm statt?
Ab Oktober 2020, während der Erstsemestereinführungswoche und im Semester stehen euch die Buddies mit Rat und Tat zur Verfügung.
Wo müsst ihr euch anmelden?
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Tretet der WhatsApp Gruppe bei und erhaltet wichtige Informationen und stellt eure Fragen.
Ein Erster geheimer Tipp:
Nehmt an der Erstsemestereinführungswoche des Fachschaftsrates Elektrotechnik und der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik teil.
Weitere Tipps gibt es in der WhatsApp Gruppe oder sprecht uns einfach an.
Weitere Informationen erhaltet ihr auf dem Flyer.
Eure MT-Buddies
Aller Anfang ist schwer, das wissen auch wir. Deshalb gibt es neu für das Wintersemester 2020/2021 das Buddy-Programm in eurem Studiengang. Dabei stehen euch Studierende höherer Semester mit Rat und Tat zur Seite - egal ob es darum geht in Dresden anzukommen oder wie man sich für Fächer einschreibt. Kurz gesagt, wie man am besten mit dem neuen Studium zurechtkommt.
Wenn ihr bereits vor Semesterbeginn Fragen habt, meldet euch gern bei eurer studentischen Koordinatorin Rebecca: rebecca.hofmann@mailbox.tu-dresden.de
Die offizielle Vorstellung der Buddies erfolgt dann im Zuge der Erstsemestereinführungswoche (ESE) Ende Oktober in euren Seminargruppen.
Wir freuen uns auf Euch!
Eure RES-Buddys
Das Studium – wie sieht es konkret aus?
Der zeitliche Rahmen für das Studienjahr wird TU-zentral im Studienjahresablaufplan festgelegt. Der Plan gibt die Wochen für die Lehrveranstaltungen, die Prüfungszeiten und lehrveranstaltungsfreien Zeiten an. Damit können Sie Ihre Praktika oder Urlaubsreisen u. a. langfristig planen.
Welche Module, Themen und Fristen für Sie wichtig sein werden, können Sie in den zu Ihrem Studiengang gehörenden Studiendokumenten finden. Jede/r Studienanfänger/in sollte sich diese Dokumente von unserer Webseite herunterladen – und lesen.
Hier werden Studien- und Prüfungsabläufe geregelt. Der Inhalt der Module wird in den Modulbeschreibungen erläutert. (Das Modulhandbuch ist Teil der Studienordnung.) Hier finden Sie Angaben über die Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltungen (Fächer), fachliche Voraussetzungen und zu erbringende Prüfungsleistungen.
Welche Lehrveranstaltungen zu welchem Modul gehören, erfahen Sie in Prüfschemata.
Diese Dokumente zeigen Ihnen auch, wie Sie Ihr Studium in der Regelstudienzeit schaffen können (Studienablaufplan). Zur Erläuterung bieten wir im 1. Fachsemester entsprechende Tutorien an.
Eine Übersicht aller Pflicht-Lehrveransaltungen finden Sie im Lehrveranstaltungsverzeichnis der Fakultät Elektrotechnik und Informationsttechnik. Hier ist jeweils auf die Webseite der Lehrendenen zu dieser Lehrveranstaltung verlinkt, auf der Sie dazu alle aktuellen Informationen und ggf. weitere Links zu Lehrveranstaltungsunterlagen finden.
Sie erhalten von uns einen genauen Stundenplan entsprechend dem von Ihrer Studienordnung vorgeschriebenen Studienablauf und der gewählten Seminargruppe. Damit ist gesichert, dass alle Studierende des jeweiligen Studienjahrganges einen Platz im Hörsaal bzw. Übungsraum vorfinden werden.
Sie können den Stundenplan ab Mitte September einsehen. Sie werden ihn schnell verstehen und sich zurecht finden. Hinweise zum Stundenplan erhalten Sie in der ErstSemester-Einführungswoche (ESE).
Allgemeine und Zusatzqualifikationen sind für eine erfolgreiche Berufspraxis ebenso wichtig wie für das Studium selbst. Deshalb sind Fremdsprachen und allgemeinere nichttechnische Fächer fester Bestandteil des Ingenieurstudiums. Hier können Sie allerdings selbst aus dem umfangreichen Angebot der TU Dresden wählen, welchen Fächern oder Sprachen Sie sich widmen wollen. (Informationen zu relevanten Lehrveranstaltungen sowie zum Einschreiben in Fremdsprachenkurse erhalten Sie in der Vorbereitungswoche.) Aktuelle Informationen zum Studium-Generale-Angebot der TU Dresden finden Sie hier.
Für das Grundstudium haben wir die Benutzung von Taschenrechnern in Prüfungen eingeschränkt. Gründe dafür sind zum einen, dass wir in den Prüfungen das Verständnis für die theoretischen Zusammenhänge und den sicheren Umgang mit mathematischen Formeln prüfen wollen (des Prüflings, nicht des Taschenrechners). Zum anderen schaffen wir damit auch gleiche Bedingungen für alle zu prüfenden Studierenden. Die Aufstellung der in Prüfungen des Grundstudiums zugelassenen Taschenrechner finden Sie hier. (Da stets der prüfende Hochschullehrer festlegt, welche Hilfsmittel in der Prüfung benutzt werden dürfen, kann die Rechnernutzung auch ausgeschlossen werden.) Welche Rechentechnik Sie außerhalb von Prüfungen benutzen wollen, obliegt Ihren persönlichen Vorlieben.
Lernräume
Der Lernraum Elektrotechnik ist eine Komponente unseres "Geführten Studienbeginns". Er ist ein zusätzliches Angebot für unsere Studienanfänger/innen, das sie insbesondere bei den Modulen "Grundlagen der Elektrotechnik" und "Elektrische und magnetische Felder" aus dem 1. Studienjahr unterstützt.
Im Lernraum Elektrotechnik können die Studierenden an zwei bis drei Terminen pro Woche, Tutoren – das sind Studierende höherer Semester – ihre individuellen Fragen zu den Vorlesungen und Übungen stellen. Bitte beachten Sie, dass der Lernraum Elektrotechnik keine zusätzliche Übung und kein Unterricht ist, sondern dass Sie im Lernraum Elektrotechnik Unterstützung zu Ihren Fragen erhalten und Sie somit den Inhalt des Lernraums Elektrotechnik mitbestimmen können.
Ort und Zeit für den Lernraum Elektrotechnik finden Sie in Ihrem Stundenplan.
Für den Lernraum gibt es eine Einschreibung über OPAL.
Übersicht aller Termine für den Lernraum Elektrotechnik im Sommersemester 2020
Wochentag | Doppelstunde | Ort |
---|---|---|
Mo | 6. DS | GÖR/127/U |
Do | 6 DS | BAR/E85/U |

Learning Management
NameDipl.-Wirt.-Inf. Daniel Knöfel
Projektleitung MINT-Kolleg, Fachkoordinator OFP Bereich ING
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Barkhausen-Bau, Room 161 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
tud.de/ing/mint-kolleg
- work Tel.
- +49 351 463-33540
- fax Fax
- +49 351 463-37740
Kontaktaufnahme per E-Mail wird empfohlen.
Die Fakultät Mathematik bietet den Lernraum Mathematik für Studierende aller Fakultäten mit mathematischer Grundlagenausbildung an. Dort wird Ihnen bei der Prüfungsvorbereitung, bei Hausaufgaben, bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie bei der eigenständigen Beschäftigung mit Mathematik geholfen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Fakultät Mathematik.
Die Fakultät Physik bietet den Lernraum Physik für Studierende aller Fakultäten an. Dort wird Ihnen bei der Prüfungsvorbereitung, bei Hausaufgaben, bei der Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen sowie bei der eigenständigen Beschäftigung mit Physik geholfen.
Weitere Informationen finden Sie auf den Webseiten der Fakultät Physik.
Wichtige Online-Portale
TU Dresden students can via selma:
- see and download their personal documents and records, e.g. confirmation of enrolment, study progress
- submit application forms
- change their personal information
HISQIS -Online-Platform for exam management.
Students receive their login data automatically upon enrolment. HISQIS is used for the following functions:
- Registration for exams
- Exam withdrawal (in due form and time)
- Confirmation statement on the current status of exams and achievements
- Performance records
- Changing of address and telephone number
- Certificates of enrolment
OPAL is the central online learning platform at the Saxon universities.
gOPAL is an online counselling an orientation platform for students. At the beginning of their studies, freshmen receive relevant information e.g. on the study strategies, study progress etc. Registration and more information: here
Rund ums Studium
Das Studentenwerk stellt Zimmer im Studentenwohnheim zur Verfügung und betreibt die Mensen.
- Der Fachschaftsrat Elektrotechnik ist die Interessenvertretung der Studierenden an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik.
- Der Studentenrat ist die Interessenvertretung der Studierenden der TU Dresden.
Wähle aus über 800 Sportkursen, was dir am besten gefällt. Die aktuellen Informationen findest Du auf den Webseiten des Universitätssportzentrum.
Hier findest Du Links zu interessanten Projekten und Informationen zu den Angeboten, die Unterstützung vor und während des Studiums bieten.
"Dein Studienerfolg" umfasst vielfaltige Einzelprojekte, die Unterstützung vor und während des Studiums bieten.
Orientierungsplattform Forschung & Praxis
Sie möchten schon jetzt jene Arbeitskontexte kennenlernen, in denen Sie nach erfolgreichem Abschluss Ihres Studiums arbeiten könnten? Dann sind die Veranstaltungen der Orientierungsplattform Forschung & Praxis (OFP) genau das Richtige für Sie. Die OFP ermöglicht Einblicke in fachbezogene Forschungsprojekte und den Arbeitsalltag in Unternehmen.
"DaF trifft MINT" - Fachspezifische Deutschkurse für Internationale Studierende
Trotz guter Kenntnisse in der deutschen Sprache haben viele internationale Studierende Schwierigkeiten, wenn sie z. B. eine mündliche Präsentation vorbereiten oder eine Studienarbeit schreiben müssen. Die "DaF trifft MINT"-Kurse sollen dabei helfen, das Studium (fach-) sprachlich gut zu bewältigen.
Schreibzentrum
Das Schreiben ist eine wichtige Kompetenz für ein erfolgreiches Studium. Sie möchten Ihre Schreibaufgaben im Studium motiviert anpacken und erfolgreich zu Papier bringen? Das Schreibzentrum unterstützt Sie mit vielfältigen Angeboten bei allen Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben: mit Workshops; individueller Schreibberatung; der "Langen Nacht des Schreibens" und dem "Schreibmarathon".