Gesundheitswissenschaften - Public Health (Master)
Inhaltsverzeichnis
Vor dem Studium
Allgemeine Informationen:
TU Dresden Studieninformationssystem
Fachstudienberatung:
Studiengangskoordinatorin Fr. Dr. Maria Girbig (siehe Ihre Ansprechpartner)
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Angebote an unserer Fakultät und der TU Dresden kennenzulernen.
Einen Überblick gibt es hier: https://tu-dresden.de/studium/vor-dem-studium/uni-testen
Die Auswahl der Studienbewerber:innen erfolgt nach dem Grad ihrer Qualifikation und Eignung für den Masterstudiengang Gesundheitswissenschaften/ Public Health. Es werden die folgenden Auswahlkriterien zugrunde gelegt (vgl. Auswahlverordnung des Studienganges):
1. Abschlussnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses
2. vorangegangene Public Health relevante berufspraktische Tätigkeiten von mindestens einem Jahr Dauer
3. vorangegangene wissenschaftliche Leistungen
Zudem sind Englischkenntnisse auf Niveaustufe B2 des GER nachzuweisen (sofern Englisch nicht die Muttersprache ist).
Informationen zu den konkreten Kriterien des Auswahlverfahrens finden Sie hier: Auswahlverordnung_MPH TUD des Studienganges
Ziel des weiterbildenden Master-Studienganges Gesundheitswissenschaften/ Public Health an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden ist die Qualifizierung der Studierenden für Aufgaben in der Forschung sowie im Planungs- und Managementbereich des nationalen und internationalen Gesundheitswesens.
Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Studiums über ein breites Wissen zu Strukturen und Aufgaben von Gesundheits- und Sozialdiensten sowie über wissenschaftliche Grundlagen zur Krankheitsverhütung und Gesundheitsförderung. Sie sind in der Lage, Probleme der öffentlichen Gesundheit wissenschaftlich zu analysieren und fundierte Lösungsvorschläge zu erarbeiten. Darüber hinaus haben sie die Befähigung für weiterführende wissenschaftliche Arbeiten (z.B. Promotion Dr. rer. medic.).
Weitere Informationen finden Sie hier:
Flyer Gesundheitswissenschaften PublicHealth für WiSe-2020-21
Im Studium
Studienjahresablaufplan der TU Dresden:
https://tu-dresden.de/studium/im-studium/studienorganisation/studienjahresablauf
Aufbau des Studiums
Das Studium setzt sich aus Pflichtmodulen (75 LP) und Wahlpflichtmodulen (15 LP) zusammen. Die Wahlpflichtmodule können von den Studierenden innerhalb eines gegebenen Rahmens entsprechend der eigenen Schwerpunktsetzung zusammengestellt werden. Hinzu kommt ein Praxisprojekt (2. Semester) sowie die Masterarbeit (30 LP) einschließlich Verteidigung, welche im 4. Semester angefertigt wird.
Nach dem Studium
Alumni-Netzwerke
Die Betreuung der Alumni wird an der Medizinischen Fakultät über das Alumni- und Fördernetzwerk der Hochschulmedizin Dresden im Carus Campus realisiert .
Außerdem bietet das Absolventen-Netzwerk der TU-Dresden interessante Angebote:
https://tu-dresden.de/studium/nach-dem-studium/netzwerke
Service
... die noch nicht anhand der Informationen auf dieser Seite beantwortet werden.
A
Akademisches Auslandsamt der TU Dresden
Arbeits-, Gesundheits- u. Mutterschutz; Betriebsärztliche Untersuchung
B
BAFÖG (Studentenwerk Dresden)
Gremien und Beauftragte
Studium und Behinderung
Bibliothek (SLUB)
C
Campus-Navigator
D
Deutschlandstipendium
DIPOL®
bedeutet "Dresdner Integratives Problem-/ Praxis-/ Patienten- Orientiertes Lernen". Das Reformcurriculum DIPOL® ist ein Hybridcurriculum und besteht aus neuen und traditionellen Elementen. Vorlesungen werden in einem reduzierten Umfang beibehalten. Kurse, Praktika, Praktischer Unterrricht am Patienten werden in erhöhtem Umfang integriert. Neue Elemente sind: Kleingruppenunterricht in Tutorien (8-10 Studierende) unter Anleitung eines ausgebildeten Tutors, Fallbesprechungen, Selbstsstudienzeit für Studierende, moderne Lehr- und Lernformen (Multimedia etc.), interdisziplinärer Unterricht und neue Prüfungsformen. Alle von der neuen ÄAppO geforderten Elemente sind in DIPOL® integriert.
F
Fachschaften
Fachwechsel
Fundsachen
sind beim Wachschutz an der Hauptpforte ( Tel. 2019) abzugeben. In der Medizinischen Fakultät werden Fundsachen beim Objektmanagement im mtz (Tel: 458-6668) abgegeben.Im Klinikum werden Fundsachen in den Patientenaufnahmen gesammelt und an das Fundbüro weitergeleitet ( Tel: 458-3217).Das Fundbüro befindet sich im Haus 62, Zi. 0.214, Schubertstraße 18. Nach einem Monat der Aufbewahrung werden die Fundsachen an das Ordnungsamt/Fundbüro der Stadt Dresden übergeben. Fundsachen-Dienstanweisung_2012-10-15.pdf
G
Gesamtbescheinigung
für die Anmeldung zu den Staatsprüfungen erhalten Sie im Prüfungsamt der Medizinischen Fakultät (Referat Lehre). Kontaktdaten und Sprechzeiten siehe Ihre Ansprechpartner.
I
Immatrikulationsamt der TU Dresden
K
Krankenversicherung
Kind und Studium
L
Lagepläne
Leben an der Uni
P
PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden
Promotion
Promotionsstudium
Prüfungsämter
S
Semesterticket
Sportangebote (USZ)
Sprachausbildung
Stipendien/Stiftungen
Studienfachberatung
Studierenden-Newsletter
T
Telefonverzeichnis
Tipps für Studienanfänger
TU Dresden AG
Tutoren-Programm
U
Unfallversicherung
Uni-Shop
Übergang Hochschule-Beruf
W
Wohnen an der Uni
Z
Zentrale Einrichtungen
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH)
Ihre Ansprechpartner im Studiendekanat Public Health
Studiengangskoordinatorin, Frau Dr. rer. medic. Maria Girbig, MSc
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin, Raum 049 Löscherstraße 18
01309 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Fetscherstraße 74
01307 Dresden
Studiendekan Gesundheitswissenschaften / Public Health, Prof. Dr. med. Andreas Seidler, M. P. H.
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Institut und Poliklinik für Arbeits- und Sozialmedizin Löscherstr. 18
01309 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Medizinische Fakultät, Referat Lehre Fetscherstr. 74
01307 Dresden
Prof. Dr. med. Dipl-Psych. Joachim Kugler
Studiengangsleiter
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).