Inhaltsverzeichnis
Studiengang, in dem dieses Fach gewählt werden kann
Bewerbungsmodalitäten und weitere Informationen entnehmen Sie dem zugehörigen Studiengang:Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
T-Kurs
Hinweise zur Bewerbung
Dieses Fach kann nur in Verbindung mit einem weiteren Fach des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen studiert werden.
Allgemeines zum Studienfach
Die berufliche Fachrichtung Textiltechnik und Bekleidung wird ausschließlich als zweite Fachrichtung im Studiengang Lehramt für berufsbildende Schulen angeboten. Diese Fachrichtung ist nur mit der ersten Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik, Vertiefungsrichtung Produktionstechnik, kombinierbar. Die Fachrichtung Textiltechnik und Bekleidung wird in der Vertiefungsrichtung Textiltechnik angeboten.
Studieninhalt
Das Studium der zweiten Fachrichtung Textiltechnik und Bekleidung umfasst Grundlagen, fachwissenschaftliche Schwerpunkte und spezifische wissenschaftliche Methoden der korrespondierenden Wissenschaften des Berufsfeldes Textiltechnik und Bekleidung. Das Studium beinhaltet die Grundlagen der textilen Rohstoffe, der Bindungstechnik der Gewebe und Gestricke, der Garnherstellung und Maschentechnik, der Konfektionstechnik für Textil und Leder sowie der Webereitechnik. Weitere Inhalte sind die Chemie für Textil- und Ledertechnik, die Textilveredelung, Technische Textilien, Qualitätsprüfung für Textil und Leder sowie Grundlagen und Vertiefung der Schnittkonstruktion. Zudem sind Berufsfeldlehre und berufliche Didaktik Bestandteile des Studiums.
Besonderheiten
Die Fachrichtung wird in Kooperation mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) angeboten. Der überwiegende Teil der Studien- und Prüfungsleistungen findet an der WHZ im Studiengang Bachelor Ingenieurpädagogik statt. Für diese Fachrichtung wird daher dringend empfohlen, zunächst den Bachelor-Studiengang in Zwickau zu absolvieren. Anschließend kann das Lehramtsstudium in dieser Fachrichtung an der TU Dresden fortgesetzt und mit der Staatsprüfung abgeschlossen werden. Die im Bachelor-Studiengang erbrachten Studienleistungen der Fachrichtung Textiltechnik und Bekleidung werden für das Lehramtsstudium anerkannt.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
Kontakte
Fachberaterin
Frau Carmen Helbig
Besuchsadresse:
Weberplatz 5
WEB 27a
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Helmholtzstr. 10
01069 Dresden
- Tel.
- +49 351-463-35205
Fachberater
Herr Dr. Rainer Schaffer
Besuchsadresse:
Weberplatz 5
WEB 63
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
Helmoltzstr. 10
01069 Dresden
- Tel.
- +49 351-463-33208