Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
— ein erster in Deutschland anerkannter berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder ein Abschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Fachgebiet Physik oder einem Studiengang mit eng verwandter fachlicher Ausrichtung,
— fundierte Fachkenntnisse
o der Grundlagen der Experimentellen Physik in den Themenbereichen Mechanik, Wärmelehre, Elektromagnetismus, Optik, Quantenphysik, Atom- und Molekülphysik sowie in den Themenbereichen Festkörperphysik oder Kern- oder Teilchenphysik oder Biophysik,
o der Grundlagen der Theoretischen Physik in den Themenbereichen Theoretische Mechanik, Theoretische Elektrodynamik, Theoretische Quantenmechanik sowie in den Themenbereichen Statistische Physik oder Theoretische Thermodynamik,
o der damit verbundenen mathematischen Grundlagen und
o Erfahrungen im physikalischen Praktikum, einschließlich Programmierkenntnissen entsprechend den jeweiligen Inhalten des Bachelorstudiengangs Physik der TU Dresden. Der Nachweis erfolgt durch ein Eignungsfeststellungsverfahren.
— Kenntnisse der englischen Sprache auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) mit Nachweis durch
o eine ausreichende Englischausbildung im Rahmen der erworbenen Hochschulzugangsberechtigung (zum Beispiel Grund- oder Leistungskurs in Englisch oder vergleichbare Niveaustufen) oder
o ein bisheriges vollständig in Englisch absolviertes Studium oder
o einen „Test of English as a Foreign Language“ (TOEFL internetbasiert) mit mindestens 72 Punkten gesamt und mindestens 17 Punkten in jedem Teilaspekt oder
o einen IELTS-Test mit mindestens Level 5,5 in allen Teilaspekten oder
o einen UNIcert-Test mit mindestens Level II.
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf den Seiten des Studienganges (Verlinkung erfolgt noch)
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Die Lehrsprache im Studiengang Master Physics ist primär Englisch. Die Prüfungssprache in den physikalischen Seminaren, Praktika, Haupt- und Vertiefungsfächern ist je nach Wahl der Studierenden Englisch oder Deutsch. Die Lehr- und Prüfungssprache der nicht-physikalischen Nebenfächer ist Englisch oder Deutsch und richtet sich nach dem aktuellen Angebot des Nebenfachkatalogs. Das Studium kann sowohl zum Wintersemester als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Ziel des Studiums ist eine Vertiefung des Einblicks in innerphysikalische Zusammenhänge sowie in Zusammenhänge mit den Nachbardisziplinen.
Die Zusammenarbeit mit anderen naturwissenschaftlichen, technischen und geisteswissenschaftlichen Fachrichtungen in 12 nicht-physikalischen Ergänzungen mit jeweils mehreren Wahlthemen garantiert ein vielfältiges Angebot für den Erwerb eines grundlegenden Verständnisses für Fragestellungen in einem anderen Fachgebiet und der Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten. In einem von 5 physikalischen Vertiefungsgebieten erlangen die Studierenden einen vollständigen Überblick über das etablierte Wissen, neue Entwicklungen und ungelöste Fragestellungen. Während der abschließenden einjährigen Forschungsphase erwerben sie die Fähigkeit, sich in aktuelle physikalische Fragestellungen einzuarbeiten, Experimente oder theoretische Methoden auf diesem Gebiet zu konzipieren und umzusetzen, die Ergebnisse einzuordnen und Schlussfolgerungen für technische Entwicklungen und den Fortschritt der Wissenschaft daraus zu ziehen.
Studieninhalt
Einen Überblick über die innerphysikalischen Zusammenhänge schaffen die Pflichtmodule „Experimentelle Physik“, in dem gemeinsame Prinzipien der Festkörper-, Molekül-, Atom- Kern- und Teilchenphysik und ihre unterschiedlichen Ausprägungen auf verschiedenen Energieskalen behandelt werden, und „Theoretische Physik“, in dem verschiedene Methoden der theoretischen Physik zu einer möglichst vollständigen theoretischen Beschreibung physikalischer Phänomene kombiniert werden.
Verständnis für Fragestellungen in einem anderen Fachgebiet und die Fähigkeit zum interdisziplinären Arbeiten schafft die "Nicht-physikalische Ergänzung" mit den Wahlmöglichkeiten Mathematik, Biomathematik, Chemie, Biologie, Molecular Bioengineering, Informatik, Philosophie, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaft, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre.
Das Wahlpflichtmodul "Physikalische Vertiefung" gestattet eine Spezialisierung über die Grenzen des etablierten Wissens hinaus zu den aktuellen Fragestellungen der Forschung in einem der Vertiefungsgebiete "Angewandte Festkörperphysik und Photonik", "Festkörper- und Materialphysik", "Weiche kondensierte Materie und biologische Physik", "Teilchen- und Kernphysik" sowie "Theoretische Physik". Diese bilden in der Regel auch die physikalischen Spezialgebiete für die Themenwahl im "Hauptseminar".
Im Modul "Wissenschaftliches Arbeiten" in den ersten 6 Monaten der 1-jährigen Forschungsphase wenden die Studierenden ihre inhaltlichen und methodischen Kenntnisse auf die Lösung einer wissenschaftlichen Problemstellung in einem der Vertiefungsgebiete an. In den letzten 6 Monaten bearbeiten sie eigenständig ein wissenschaftliches Forschungsthema im Rahmen ihrer Masterarbeit.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Grundlagen- oder Industrieforschung, anwendungsbezogene Entwicklung, technische und administrative Planung, Qualitätssicherung, Consulting, Vertrieb, Lehre und Management, beispielsweise an Lehr- und Forschungseinrichtungen, in der Industrie und in Behörden
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Physik
Fachberater
Herr Dr. Mathias Dörr
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Physik
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-35036
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!