Uni von A bis Z
[A] [B] [C] [D] [E] [F] [G] [H] [I] [K] [L] [M] [N] [P] [R] [S] [T] [U] [V] [W] [Z]
A
Akademisches Auslandsamt
Einrichtung der Universität zur Wahrnehmung internationaler Beziehungen, Betreuung ausländischer Studierender und Förderung des Studierendenaustausches.
Akkreditierung
Der Studiengang wurde im Rahmen des internen Qualitätsmanagements erfolgreich akkreditiert und ist im Studieninformationssystem entsprechend gekennzeichnet. Intern akkreditierte Studiengänge erhalten aufgrund der erfolgreichen Systemakkreditierung das Siegel des Akkreditierungsrats. Für Studiengänge mit einer Staatsprüfung ist eine Akkreditierung nicht vorgesehen.
Alma Mater
"Nährende Mutter" (lat. Bezeichnung für Universität)
Alt-Abiturient:in
Bewerber:in, die:der das Abitur vor dem 16. Januar des laufenden Jahres erworben hat. Eine Unterscheidung zwischen Alt- und Neu-Abiturient:innen erfolgt in den Studiengängen Medizin und Zahnmedizin.
Arbeitsvermittlung, Studentische - STAV e. V.
Eine Arbeitsgruppe des Studierendenrates hilft bei der Jobsuche.
AQUA
Allgemeine Qualifikation zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen (z. B. Kommunikationsfähigkeit, Präsentationstechniken, Teamfähigkeit)
B
Bachelor
erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss
BAföG
Bundesausbildungsförderungsgesetz; Möglichkeit der Studienfinanzierung, Beantragung beim Amt für Ausbildungsförderung beim Studentenwerk Dresden
Beurlaubung vom Studium
Möglichkeit, sich innerhalb der Rückmeldefrist auf Antrag aus bestimmten Gründen vom Studium beurlauben zu lassen.
Bewerbung
Bewerbungen zum Studium erfolgen an der TU Dresden online innerhalb festgelegter Bewerbungsfristen.
Bewerbungsfrist
Um ein Studium in einem Studiengang an der TU Dresden aufnehmen zu können, ist eine Online-Bewerbung innerhalb bestimmter Fristen erforderlich. Diese können jedem Studiengang im Studieninformationssystem unter dem Stichwort Bewerbungsmodalitäten entnommen werden.
Bildungsinländer:in
Ausländische Staatsbürger:in, die:der eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung erworben hat.
Brückenkurse
Jeweils im September werden Kurse in Chemie, Mathematik und Physik angeboten, die in das Fach einführen oder Abiturkenntnisse auffrischen sollen.
C
Campusbüro Uni mit Kind
Kooperationseinrichtung von Studentenwerk Dresden und der TU Dresden, bietet Schwangeren, oder Studierenden und Beschäftigten mit Kind persönliche Beratungsangebote, Treff- und Kursangebote sowie umfangreiche Serviceleistungen.
Career Service
Der Career Service unterstützt vom ersten Semester an mit vielfältigen Angeboten bei der Berufsorientierung.
Credit Points
Credit Points (CP) sind Leistungspunkte, mit denen der zeitliche Arbeitsaufwand ("work load") für ein Modul angegeben wird. Mit der bestandenen Modulprüfung erhält der/ die Studierende neben der Prüfungsnote die Credit Points, die für das Modul ausgewiesen sind. Ein Leistungspunkt entspricht ca. 30 Arbeitsstunden.
D
Dekan/-in
Aus dem Kreis der Professorinnen/Professoren für einen bestimmten Zeitraum gewählte(r) Vorsitzende(r) einer Fakultät
Dialogorientiertes Serviceverfahren (DOSV)
Plattform zur Koordinierung der örtlichen Auswahlverfahren der Hochschulen. Es unterstützt die Hochschulen bei ihren Zulassungsverfahren durch den Abgleich der Zulassungsangebote und bietet Bewerbern/-innen einen Überblick über ihre Bewerbungen bei unterschiedlichen Hochschulen.
Diplom
Akademischer Grad / abgelegte Hochschulprüfung
Dissertation
Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des Doktorgrades. Erstellung im Rahmen der Promotion (siehe Promotion).
Doppelabschluss
Durch verschiedene Programme ist es möglich während des Studiums für mehrere Semester an einer Partnerhochschule zu studieren und somit einen Abschluss der Partnerhochschule, als auch der TU zu erwerben.
Dozent:in
Lehrer:in an einer Hochschule
Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ)
Das Dresdner Hochschulsportzentrum unterbreitet jeweils zu Semesterbeginn ein umfangreiches Angebot zur sportlichen Betätigung.
E
ECTS
European Credit Transfer System: Europäisches Punkte-system zur Anrechnung von Studienleistungen
Eignungsfeststellungsverfahren, Eignungsprüfung/-test/-gespräch
Verfahren zur Feststellung der Eignung für das Studium eines bestimmten Studienganges oder Studienfaches. Die Anmeldefristen können jedem Studiengang im Studieninformationssystem unter dem Stichwort Bewerbungsmodalitäten entnommen werden.
Einführungsveranstaltung
Orientierende Veranstaltungen zu Studienbeginn; Angebote werden auf der Internetseite "Studienstart" veröffentlicht.
Einschreibung
Die Einschreibung (Bewerbung) für NC-freie Studiengänge erfolgt online. Bitte beachten Sie die Fristen.
Emeal
Die Chipkarte Emeal (sprich: Emil) ist das bargeldlose Zahlungsmittel in den Mensen und Cafeterien.
ERASMUS+
Europäisches Austauschprogramm für Studierende im Bereich Studium (Akademisches Auslandsamt) und Praktikum (LEONARDO-BÜRO SACHSEN)
Erweiterter Senat
Der Erweiterte Senat ist u. a. zuständig für die Wahl des Rektors/der Rektorin sowie für die Beschlussfassung über die Grundordnung der TU Dresden und deren Änderungen.
Exmatrikulation
Streichung aus der Liste der Studierenden (Weggang von einer Hochschule).
F
Fachschaftsrat
Vertretung der Studierenden eines Fachgebietes/einer Fakultät
Fachsemester
Sind die in einem Studiengang und Fach absolvierten Semester (ein halbes Jahr).
Fächerbezogen zulassungsbeschränkt
In Mehrfachstudiengängen der TU Dresden können auch einzelne Fächer einer Zulassungsbeschränkung unterliegen. Für den gesamten Mehrfachstudiengang gilt in dem Fall die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge.
Fakultät
An Hochschulen: eine Gruppe von Wissenschaften, als Abteilung/Lehr- und Verwaltungseinheit zu betrachten (hier: nicht zu verwechseln mit dem Begriff Fakultät in der Mathematik!)
Fernstudium
Studienform, bei der vorrangig ohne persönliche Anwesenheit am Studienort studiert wird. Die TU Dresden bietet z. Zt. ein universitäres technisches Fernstudium im Bauingenieurwesen und im Maschinenbau an.
G
Gasthörerschaft
Teilnahme an Lehrveranstaltungen für Personen, die nicht eingeschriebene Studierende sind (es besteht kein Anspruch auf Prüfungsleistungen). Die Anmeldung zur Gasthörerschaft erfolgt beim Zentrum für Weiterbildung. Achtung: Es entstehen Kosten!
Grundständiger Studiengang
Ein grundständiger Studiengang ist ein Studiengang, der kein vorheriges Studium voraussetzt, sondern unmittelbar nach Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung begonnen werden kann.
Grundstudium
Erster Studienabschnitt im Diplomstudiengang, der sich in der Regel über vier Semester erstreckt.
H
Hauptstudium
Studienabschnitt im Diplomstudiengang nach Grundstudium und Zwischenprüfung; oft können Studienrichtungen und/oder -schwerpunkte gewählt werden.
Hochschulstart
Service-Stelle für Hochschulzulassung, Stiftung für Hochschulzulassung Dortmund
Hochschulwechsel
Regelungen, die beim Wechsel einer Hochschule zu beachten sind.
I
Immatrikulation
Aufnahme des Bewerbers/der Bewerberin in die Liste der Studierenden an der Hochschule
Immatrikulationsamt
Das Immatrikulationsamt ist verantwortlich für die Prüfung der Studienbewerbungen, Durchführung der NC-Vergabeverfahren, Zulassung, Immatrikulation, Studiengangwechsel, Beurlaubung, Rückmeldung und Exmatrikulation.
Internationaler Studentenausweis
International gültiger Studentenausweis, welcher im Servicebüro des Studierendenrates erhältlich ist.
K
Kanzler/-in
Leiter der Universitätsverwaltung
Kolloquium
Gesprächsrunde/Diskussion zu wissenschaftlichen Themen
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
Ein mit Kommentaren versehenes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen eines Fachbereiches.
Konsekutiver Master
- Fachliche Fortführung und Vertiefung des vorherigen Bachelor-Studiengangs oder
- Fächerübergreifende Erweiterung des vorangegangenen Bachelor-Studiengangs oder
- Fachlich andere Ausrichtung
- Bachelor- und Master-Studiengänge können an verschiedenen Hochschulen, auch an unterschiedlichen Hochschularten und auch mit Phasen der Berufstätigkeit zwischen dem ersten und zweiten Abschluss konsekutiv studiert werden.
Krankenversicherung
Vor der Immatrikulation müssen Studierende nachweisen, dass sie krankenversichert sind (selbst- oder familienversichert bei Eltern oder Ehegatten).
L
Lehrveranstaltung
Kann verschieden Formen haben, z.B. Vorlesung, Seminar, Übung, Praktikum, Kurs oder Kolloquium
LEONARDO-BÜRO SACHSEN
Zentrales Büro an der Universität für alle Themen rund um das Auslandspraktikum: Interkulturelle und organisatorische Vorbereitung, Finanzierung, Stipendienvergabe etc.
LSK
Lehrzentrum Sprachen und Kulturen
LSKonline
Plattform für die Einschreibung in die Sprachkurse an der TU Dresden
Los-/Clearingverfahren
Wenn im Ergebnis des Auswahlverfahrens in zulassungsbeschränkten Studiengängen noch Studienplätze frei bleiben, vergeben die Hochschulen diese in einem Losverfahren. Informationen und Termine dazu auf der Seite zum Los-/Clearingverfahren
M
Master
Abschluss eines weiterführenden Studiums an einer Hochschule
Matrikel
Liste der Studierenden
Matrikelnummer
Bei der Einschreibung an der TU Dresden wird jedem Studierenden eine Matrikelnummer zugewiesen, welche neben dem Namen der Identifizierung dient.
Mensa
Kantine für Studierende und Hochschulmitarbeiter/-innen
Module
Sind abgeschlossene Lehr- und Lerneinheiten, die neben Vorlesungen, Übungen und Seminaren auch Praktika und Selbststudium beinhalten.
Sie fassen Stoffgebiete zusammen, die in einem fachlichen und thematischen Zusammenhang stehen.
N
NC/ Numerus clausus
Die Abkürzung NC steht für „Numerus clausus“. Das bedeutet, dass in einem Studiengang nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung stehen und die vorhandenen Plätze in einen NC-Vergabeverfahren an die besten Bewerber/-innen vergeben werden.
NC-Auswahlverfahren
Hochschulinternes Auswahlverfahren nach welchem die Studienplätze vergeben werden.
NC-Grenzwert
Im NC-Vergabeverfahren ist der Grenzwert der Wert der/des zuletzt zugelassenen Bewerberin/Bewerbers in der entsprechenden Quote (z. B. Abiturnote in der Leistungsquote oder Halbjahre nach dem Abitur in der Wartezeitquote). Die Grenzwerte der einzelnen Quoten in den vergangenen Jahren können eingesehen werden.
Nebenhörer:innen
Nebenhörer/-innen sind an einer anderen Hochschule eingeschriebene Studenten, die gleichzeitig in einem zweiten Studiengang an der TU Dresden immatrikuliert sind. Eine Nebenhörerschaft muss im Zusammenhang mit der Bewerbung zum Studium gesondert beantragt werden. Gemäß Immatrikulationsordnung muss ein Studium gleichzeitig in zwei Studiengängen für das Studienziel zweckmäßig sein.
Eine Doppelimmatrikulation als Nebenhörer/-in ist nur im Ausnahmefall möglich und setzt das Einverständnis beider Hochschulen voraus.
Neu-Abiturienten
Bewerber, die ihr Abitur nach dem 16. Januar bis einschließlich 15. Juli des laufenden Jahres erworben haben.
N.N.
Lat. Nomen Nominandum: "Der Name ist noch zu nennen." Wird verwendet, wenn die Person, die z.B. eine Vorlesung anbietet, noch nicht feststeht.
P
Parallelstudium
Es werden zwei Studiengänge an derselben Hochschule gleichzeitig studiert. Ein Parallelstudium muss im Zusammenhang mit der Bewerbung zum Studium gesondert beantragt werden. Gemäß Immatrikulationsordnung muss ein Studium gleichzeitig in zwei Studiengängen für das Studienziel zweckmäßig sein.
Pflichtmodul
Von allen Studierenden eines Studiengangs zu absolvierendes Modul.
Praktikumsordnung
Hier sind Zeitumfang, genaue Tätigkeitsanforderung und organisatorische Bedingungen für die Praxisphase im Studium geregelt.
Promotion
Erlangung des Doktorgrades
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt regelt die organisatorische Vorbereitung und Durchführung von Prüfungen.
Prüfungsordnung
Legt die Rahmenbedingungen für die Prüfungen im jeweiligen Studiengang fest und ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlicht.
R
Rechtsgrundlagen für das Studium
Gesetze und Verordnungen für Studierende
Regelstudienzeit
Die Regelstudienzeit ist die Studienzeit, innerhalb der ein Studiengang abgeschlossen werden kann. Die Regelstudienzeit ist der Studienordnung festgelegt.
Rektor:in
Leiter einer Hochschule - wird von den Mitgliedern des Erweiterten Senats gewählt und vertritt die Universität nach außen (Amtszeit ist 5 Jahre).
Rückmeldung
Studierende habe sich jedes Semester i.d.R. durch Einzahlung des Semesterbeitrages fristgemäß zum Studium zurückzumelden. Bei ordnungsgemäßer Rückmeldung erhält jede/jeder Studierende/r einen neuen Studentenausweis und neue Immatrikulationsbescheinigungen für das neue Semester.
S
Schein
Leistungsnachweis oder Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme an einer Lehrveranstaltung; oft Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
SCS - ServiceCenterStudium
Das ServiceCenterStudium ist Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Studium an der TU Dresden.
Self-Assessment
Self-Assessments sind Online-Beratungsinstrumente in Testform, die Studieninteressierte dabei unterstützen, ihre Eignung und Neigung für bestimmte Studienfächer zu überprüfen.
Selma
Im Studierendenportal Selma können die persönlichen Daten verwaltet, Dokumente und Bescheide heruntergeladen und Prüfungen an- oder abgemeldet werden.
Semester
Halbjähriger Studienabschnitt
Sommersemester: 1. April - 30. September
Wintersemester: 1. Oktober - 31. März
Semesterbeitrag
Beitrag für die Mitgliedschaft in der Studentenschaft und für die Leistungen des Studentenwerkes. Grundlage sind die jeweiligen Beitragsordnungen. Der Semesterbeitrag ist in der Rückmeldefrist zu jedem Semester zu überweisen.
Semesterticket
Wird von jedem Studierenden mit dem Semesterbeitrag bezahlt. Damit gilt der Studentenausweis als Ticket für die öffentlichen Verkehrsmittel (z. Zt. Nah- und Regionalverkehr in ganz Sachsen) ein Semester lang. Ob die Studierenden das Semesterticket wollen, wird per Abstimmung ermittelt.
Semesterwochenstunde (SWS)
1 SWS entspricht einer Unterrichtsstunde von 45 Minuten pro Woche ein Semester lang. Die meisten Lehrveranstaltungen an der TU dauern jedoch 90 Minuten (Doppelstunden = 2 SWS).
Seminar
Lehrveranstaltung unter Leitung eines Dozenten/einer Dozentin bzw. Assistenten/Assistentin, die die Studierenden aktiv mitgestalten.
Senat
Gremium der Universität, das grundsätzliche Beschlüsse fasst (insbesondere zu Studium, Forschung und Lehre)
SLUB
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Staatsexamen
Abschlussprüfung (staatliche Prüfung) in Studiengängen, die zur Ausübung von Berufen im Staatsdienst oder staatlich überwachten Berufen berechtigen.
Stipendien
Möglichkeit der Studienfinanzierung neben dem BAföG; werden meist von Stiftungen und Begabtenförderungswerken vergeben. Die TUD vergibt auch einige Stipendien.
Studentenausweis
Der Studentenausweis dient als Ausweiskarte für Studierende, ist Voraussetzung für viele Ermäßigungen, Fahrkarte für den ÖPNV (siehe Semesterticket) und gilt nur in Verbindung mit einem amtlichen Personaldokument.
Studierendenrat
Der Studierendenrat vertritt die Interessen der Studierenden der TU Dresden und setzt sich aus Vertretern der Fachschaftsräte zusammen.
Studentenwerk
Eine selbständige Einrichtung öffentlichen Rechts - zuständig für die sozialen Belange der Studierenden (Wohnheim, Mensen, BAföG usw.)
Studienablaufplan
Eine Empfehlung, in welchem Semester welche Lehrveranstaltungen absolviert werden sollten, damit das Studium innerhalb der Regelstudienzeit beendet werden kann. Der Studienablaufplan ist Teil der Studienordnung.
Studienfachberater:innen
In den Fakultäten beauftragte Mitarbeiter:innen zur Unterstützung der Studierenden (fachlich und organisatorisch)
Studienführer
Die TU Dresden gibt keinen Gesamtstudienführer heraus. Einige Fachbereiche geben Studienführer für ihr Fach heraus. Informationsblätter zu den grundständigen Studiengängen sind bei der Zentralen Studienberatung erhältlich.
Studiengang
Durch Prüfungs- und Studienordnung geregeltes, auf einen bestimmten Abschluss zielendes Studium eines Faches.
Studiengangwechsel/Fachwechsel
Regelungen, die beim Wechsel eines Studiengangs oder eines Faches zu beachten sind.
Studiengebühren
In Sachsen werden für das Erststudium keine Studiengebühren erhoben. Studiengebühren sind nur für Langzeitstudierende und Studierende im Zweit- oder Fernstudium zu entrichten.
Studieninformationssystem (Sins)
Informieren Sie sich über das gesamte Angebot aller grundständigen und weiterführenden Studiengänge im Studieninformationssystem (SINS). Die Plattform bietet eine Vielzahl von Such- und Filtermöglichkeiten, mit allen Angaben zu den Studieninhalten sowie den notwendigen Zulassungsvoraussetzungen.
Studienjahresablauf
Der Studienjahresablauf übermittelt Angaben zu den Lehrveranstaltungszeiten, das heißt zu Beginn und Ende der Vorlesungszeit, sowie Informationen zu Start und Ende der Kernprüfungszeit, vorlesungsfreien Zeiten und Feiertagen.
Studienkolleg
Einrichtung an verschiedenen Hochschulorten, in denen sich ausländische Bewerber/-innen (mit Sekundarabschlüssen, die in Deutschland nicht zur unmittelbaren Aufnahme des Studiums berechtigen) auf die Prüfung zur Feststellung der Hochschulreife vorbereiten können.
Studienordnung
Sie regelt die Anforderungen und den Verlauf des Studiums im jeweiligen Studiengang und ist in den Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden veröffentlicht.
Studienvorbereitung für internationale Studienbewerber:innen
Um das Studium an der TU Dresden beginnen zu können, müssen einige Kriterien erfüllt sein. Die beiden wichtigsten Voraussetzungen sind ausreichende Deutschkenntnisse (Bewerber für englischsprachige Masterstudiengänge sind davon ausgenommen) sowie ein äquivalenter Schul- bzw. Hochschulabschluss. Sollten Sie als internationaler Studienbewerber:in noch nicht alle Voraussetzungen erfüllen, können Sie dies im Rahmen einer Studienvorbereitung (Deutschkurs oder Studienkolleg) nachholen. Welche Möglichkeiten die TU Dresden bietet, können Sie auf der Internetseite des Akademischen Auslandsamtes nachlesen.
Studium generale
Studium generale sind fachübergreifende und interdisziplinäre Lehrangebote für Studierende aller Fakultäten.
T
Tutor:in
Studierender (meist aus dem höheren Semester), der Gruppen anleitet
Tutorium
Von einem/einer Tutor/-in geleitete zusätzliche Übung oder Seminar.
U
Übungen
Übungen sind zur Anwendung des theoretisch erworbenen Wissens oder zum praktischen Anwenden einer Sprache gedacht.
V
Vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung
Informationen zu möglichen Hochschulzugangsberechtigungen, die in Deutschland oder an deutschen Schulen im Ausland erworben wurden, und gemäß § 17 Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz – SächsHSFG - zu einem Studium berechtigen, finden Sie auf den Seiten zu den Studienvoraussetzungen.
Vorlesung
Lehrveranstaltung, bei der die Inhalte vom Dozenten/von der Dozentin aus einem Fachgebiet vorgetragen werden.
Vorlesungsverzeichnis
Onlineverzeichnis aller Lehrveranstaltungen
W
Wahlpflichtmodul
Aus Alternativangeboten auszuwählendes Modul
Weiterführender Studiengang
Ein weiterführender Studiengang ist ein Studiengang, der ein abgeschlossenes Studium voraussetzt.
Weiterbildender Master
- Setzt qualifizierte berufspraktische Erfahrungen von i.d.R. nicht unter einem Jahr voraus.
- Die Inhalte des weiterführenden Master-Studiengangs berücksichtigen die beruflichen Erfahrungen und knüpfen an diese an.
- Qualifikationsziele berücksichtigen auch die Erfordernisse der beruflichen Praxis.
- Studiengebühren können erhoben werden.
Z
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung unterstützt Studieninteressierte bei der Studienorientierung und Studienwahl sowie Studierende bei Unklarheiten, Zweifeln und Problemen im Studium.
ZIH
Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen - zentrale Einrichtung der Universität, verantwortlich u. a. für verschiedene PC-Pools für Studierende
ZIH-Login
Dieser wird bei Immatrikulation an der TU Dresden automatisch erstellt und besteht für neue Studierende aus den Anfangsbuchstaben des Vor- und Nachnamens und einer Zufallszahl. Der Login wird bspw. für das E-Mail-Programm, die Prüfungsanmeldung oder das kostenfreie WLAN auf dem Campus benötigt.
Zulassungsbeschränkt (Numerus clausus = zahlenmäßig beschränkte Zulassung)
siehe unter NC
Bundesweit zulassungsbeschränkt hochschulstart.de
Die Bewerbung und Studienplatzvergabe im 1. Fachsemester erfolgt für deutsche Bewerber, EU-Ausländer und Ausländer mit deutschem Abitur (Bildungsinländer) zentral für alle Hochschulen Deutschlands bei der Servicestelle für Hochschulzulassung in Dortmund. Den Link zum Bewerberportal findet man unter hochschulstart.de. Die Vergabe der Studienplätze erfolgt gemäß Sächsischer Studienplatzvergabeordnung.
hochschulintern zulassungsbeschränkt
Die Bewerbung und die Studienplatzvergabe erfolgt an der TU Dresden.
Zulassungsfrei
Für den Studiengang bzw. das Studienfach gibt es keine Studienplatzbeschränkung, d.h. alle Studieninteressierten, die über eine gültige Hochschulzugangsberechtigung verfügen und sich form- und fristgemäß beworben haben, erhalten i.d.R. einen Studienplatz. Für zulassungsfreie Studiengänge kann im betreffenden Bewerbungszeitraum keine nachträgliche Zulassungsbeschränkung festgelegt werden, wenn die erwartete Bewerberzahl höher als erwartet ausfällt.
Zulassungsfrei mit Eignungsfeststellung
In einigen Studiengängen ist neben dem Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung die Eignung für den gewünschten Studiengang bzw. das Studienfach nachzuweisen. Hierbei kann es sich z.B. um zusätzlich einzureichende Unterlagen handeln, um einen zu absolvierenden Eignungstest oder um ein Eignungsgespräch. Die Anmeldefristen können dem jedem Studiengang im Studieninformationssystem unter dem Stichwort Bewerbungsmodalitäten entnommen werden.
Zweitstudium
Aufnahme eines vollständigen zweiten Studiums nach erfolgreichem Abschluss eines Studiums
Zweitstudienquote
Im Rahmen des NC-Vergabeverfahrens für grundständige Studiengänge werden Bewerber:innen, die bereits über einen ersten deutschen Hochschulabschluss verfügen im Rahmen der Zweitstudienquote (3 % der Plätze) zum Studium zugelassen. Die Rangfolge ergibt sich aus einer Messzahl, die sich im Wesentlichen aus dem Prädikat des Erststudienabschlusses und einer Begründung für die Aufnahme eines weiteren Studiums berechnet.