Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für den Zugang zum Master-Studiengang Tropical Forestry ist:
• ein Hochschulabschluss auf dem Gebiet der Forstwissenschaft oder einer fachnahen Richtung (z.B. Landwirtschaft, Gartenbau, Landschafts- und Regionalplanung, Geographie, Wasserwirtschaft, Biologie) sowie
• Englischkenntnisse (TOEFL 550 (schr.) / 213 (PC) od. IELTS 6.0).
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird der Bewerber auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Die Bescheinigung soll auch eine auf der Grundlage der bereits absolvierten Prüfungsleistungen berechnete, vorläufige Durchschnittsnote enthalten, wenn es sich um einen zulassungsbeschränkten (TU-Nc) Masterstudiengang handelt.
Allgemeines zum Studiengang
Der Studiengang dient der Ausbildung von Führungskräften zur Entwicklung wissensbasierter, innovativer und nachhaltiger Management-Konzepte für Naturwälder, Plantagenwälder und anderer Waldformationen sowie agroforstwirtschaftlicher Systeme und urbaner Grünräume einschließlich der Kontrolle ihrer Nutzung und Pflege.
Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die flexible Anpassung an sich verändernde gesellschaftliche Bedingungen und die vielfältigen Interaktionen zwischen den Menschen und der Waldformationsentwicklung auf der Basis einer multidisziplinären Herangehensweise gelegt.
Der zweijährige Studiengang umfasst mit insgesamt 120 ECTS-Punkten (European Credit Transfer System) drei Semester Direktstudium und ein Semester Ausarbeitung und Verteidigung der Masterarbeit. Wahlpflichtmodule ermöglichen den Studierenden ihr individuelles Profil zu entwickeln. Der Forschungsplan wird mit dem Ziel erstellt, Primärdaten Ende des dritten und Anfang des vierten Semesters effektiv zu erheben und zu analysieren.
Studieninhalt
Die Inhalte des Studienganges sind Klima und Ökologie einschließlich Funktionen und Leistungen von Ökosystemen, waldbezogene Entwicklungspolitik und Waldkultur mit Hilfe von Modellen und Instrumenten ländlicher Entwicklung; Beurteilung, Wachstum und Auswertung von Waldressourcen; Waldnutzung mit spezifischen Kenngrößen, Ernte, Transport, Lagerung, Verarbeitung und Marketing von Waldprodukten, wirtschaftswissenschaftliche Aspekte und Management von Waldressourcen, Organisationsformen, Managementsysteme und Kooperationsmodelle und deren Analyse, integriertes Management von Vegetation, Boden und Wasser in Einzugsgebieten; Waldbau und Schutz der Biodiversität in Naturwäldern, Waldbau und Forstschutz in Plantagenwäldern sowie Agroforstwirtschaft; urbanes und peri-urbanes Baummanagement in verschiedenen Kontexten als auch Forstmanagementstrategien für Naturwälder und Forstplantagen in den Tropen, räumliche und zeitliche Koordinierung diverser Managementstrategien und Landnutzungsmanagement sowie theoretische und methodische Kenntnisse von Planung auf Projekt- und Landschaftsebene, Modellierung, Kommunikation, Konfliktmanagement sowie wissenschaftliches Arbeiten.
Weitere Informationen zum Studieninhalt entnehmen Sie bitte der Studiengangshomepage bzw. der Studienordnung.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student/in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des Akademischen Auslandsamtes.
Doppelabschlüsse
Nähere Informationen auf den Seiten der Fakultät Umweltwissenschaften
Berufsfelder
Die Arbeitsgebiete umfassen:
1. Leitung von Betrieben der Forst- und Holzwirtschaft sowie bilateraler und multilateraler Waldbewirtschaftungsprojekte,
2. Regierungsberatung zur Entwicklung von Wald und Landnutzung,
3. Leitende Tätigkeiten in internationalen Organisationen, Nichtregierungsorganisationen und Behörden,
4. Forstliche Beratung und Umweltbildung,
5. Wissenschaftliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen forstlichen Forschungs- und Bildungseinrichtungen,
6. Expertentätigkeit in forstlichen Ingenieurbüros.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberater
Herr Dr. Eckhard Auch
Postanschrift:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Forstwissenschaften
PF 1117
01735 Tharandt
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Akademisches Auslandsamt
Akademisches Auslandsamt
Postanschrift:
TU Dresden
Akademisches Auslandsamt
01062 Dresden
Sprechzeiten: