Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
• berufsqualifizierender Hochschulabschluss oder Abschluss an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie auf einem naturwissenschaftlichen Gebiet (vorzugsweise Physik, Biophysik oder quantitative Biologie) oder ein anderer vergleichbarer Hochschulabschluss mit vergleichbaren Vorkenntnissen
• englische Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
• Nachweis der besonderen Eignung in einem Eignungsfeststellungsverfahren
Eignungsfeststellungsverfahren
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Durch eine fundierte Ausbildung in Physik, Biologie und Materialwissenschaften aus der molekularen, zellulären und gewebespezifischen Perspektive, d. h. unter Nutzung der großen Vielfalt von modernen Messmethoden (z. B. Einzelmolekülmessungen), Analysemethoden (z. B. quantitative Bildanalyse) und theoretischen Methoden (z. B. biologische, statistische Physik) sind die Studierenden in der Lage, die Physik lebender Systeme quantitativ zu verstehen, für technische Prozesse zu adaptieren und weiterzuentwickeln. Die Studierenden kennen die Grundlagen der experimentellen Biophysik, der theoretischen Biophysik und Nanobiotechnologie und können mit Hilfe von experimentellen und theoretischen Ansätzen komplexe molekulare Maschinen, Abläufe in Zellen und bei der Gewebebildung besser charakterisieren und verstehen sowie sich diese in technologischen Systemen zunutze machen. Dabei verfügen sie über eine verstärkte Profilierung in analytisch-technischer Richtung, sowie in theoretischer physikalischer Beschreibung von Beobachtungen in lebenden Systemen.
Studieninhalt
Der Studiengang beinhaltet eine interdisziplinäre Ausbildung auf dem Gebiet der molekularen, zellulären und gewebespezifischen Biophysik, unter dem besonderen Aspekt der experimentellen, theoretischen bzw. nanotechnologischen Herangehensweise.
Das Lehrangebot ist auf drei Semester verteilt. Im ersten und zweiten Semestern werden Pflichtlehrveranstaltungen im Bereich der biologischen Physik, physikalischen Chemie und experimentellen Methoden, statistische Prinzipien, Biochemie und Molekularbiologie, Nanobiotechnologie, molekulare und zelluläre Biophysik sowie molekulare Nanostrukturen und –Maschinen in Theorie und Experiment angeboten. Moderne Mess- und Analysemethoden sowie theoretische Methoden sind auch Teil des Studiums. Ab dem zweiten Semester wählen die Studierenden eine der drei Spezialisierungsrichtungen experimentelle biologische Physik, theoretische biologische Physik oder Nanobiotechnologie zur Schwerpunktsetzung. In jeder Spezialisierungsrichtung wird eine Reihe an Wahlpflichtveranstaltungen angeboten, aus denen die Studierenden auswählen können.
Das dritte Semester, das zur Hälfte aus einem Labor-Projekt besteht, ist stark praktisch ausgelegt.
Das vierte Semester dient der Anfertigung der Masterarbeit inklusive der Durchführung des Kolloquiums.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Doppelabschlüsse
Ein Doppelabschluss ist im Rahmen des Erasmus Mundus Master's Programms Nanoscience and Nanotechnology möglich. Nähere Informationen auf den Seiten des Studiengangs
Berufsfelder
Der Kurs ist stark forschungsorientiert. Die Absolventen haben die Möglichkeit, ihre Karriere in der Grundlagenforschung im akademischen Bereich, Forschungsabteilungen von Biotech-Firmen sowie in Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in biomedizinischen Firmen (insbesondere bei der Entwicklung von neuen Methoden, Instrumenten und medizinischen Therapeutika) weiterzuführen. Die Mehrheit der Absolventen geht in die Forschung und beginnt nach dem Masterabschluss eine Promotion.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Eignungsfeststellungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
Fachberater
Herr Prof. Michael Schlierf
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
Postanschrift:
TU Dresden
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
B CUBE - Center for Molecular Bioengineering
Tatzberg 41
01307 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-43050
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!