Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Benötigt werden:
• ein Hochschulabschluss in Biologie oder Medizin oder vergleichbarer Abschluss,
• gute englische Sprachkenntnisse (IELTS: Level 6.5 oder TOEFL 92 Punkte internet-based Test). Von dieser Nachweispflicht ausgenommen sind Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache Englisch ist.
• fundierte Kenntnisse wesentlicher biologischer Prinzipien sowie Grundlagenwissen in der Molekular- und Zellbiologie.
Die Feststellung erfolgt ggf. durch ein Eignungsgespräch.
Informationen auf der Seite des Studiengangs
Eignungsfeststellungsverfahren
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Die Bewerbung zum Eignungsfeststellungsverfahren muss direkt beim CMCB erfolgen. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweise auf der Seite des Studiengangs
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Geprägt durch die enge Vernetzung von Wissenschaft und Klinik stellt die regenerative Medizin ein äußerst vielseitiges und sich rasant entwickelndes interdisziplinäres Gebiet dar, auf dem in jüngster Zeit maßgebliche Fortschritte bei der Regeneration und dem Ersatz von Geweben erzielt wurden, was sich insbesondere angesichts der stetig wachsenden Bedeutung der Stammzellforschung für die Anwendung in der Medizin bemerkbar macht.
Der internationale Masterstudiengang Regenerative Biology and Medicine, der vor mehr als 10 Jahren in einem hochinnovativen, forschungsstarken Umfeld etabliert wurde, bietet eine hochgradig interdisziplinäre Ausbildung in den Bereichen Stammzellforschung, Regenerationsbiologie, Molekularbiologie, Tissue Engineering und der klinisch ausgerichteten Humanbiologie und Pathologie für die Forschung bzw. für die Bearbeitung regulatorischer Aspekte bei der Entwicklung und Translation von regenerativen Therapieansätzen an. Das Masterprogramm kombiniert umfassende theoretische Kenntnisse mit umfangreichen praktischen Erfahrungen, die direkt in den Forschungslaboren der kooperierenden Institute und Kliniken gesammelt werden.
Studieninhalt
Im ersten Fachsemester werden die Grundlagen der Stammzellbiologie gelegt. Die Studierenden erlernen die fundamentalen Definitionen und Konzepte der wichtigsten Stammzellsysteme, die theoretischen und praktischen Aspekte der somatischen Stammzellbiologie und die Prinzipien und molekularen Mechanismen, die der Entwicklung von Wirbeltieren, der Organogenese und der Regeneration zugrunde liegen.
Im Bereich der Quantitativen Biologie erlernen die Studierenden Methoden zur Analyse großer und komplexer Datensätze und die Grundsätze der angewandten Bioinformatik. Grundlegende wissenschaftliche Arbeitsmethoden sowie die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis sind semesterbegleitend ein Schwerpunkt des 1. und 2. Fachsemesters, um Schlüsselqualifikationen wie die Planung und Präsentation von Laborprojekten, das Schreiben von Laborprojektberichten sowie wissenschaftlicher Veröffentlichungen und Forschungsanträgen, und die kritische Reflektion von Ergebnissen zu vermitteln.
In einer zweiwöchigen Blockveranstaltung mit hohem Praxisanteil werden zunächst grundlegende molekularbiologische Verfahren, einschließlich des Prinzips der Gen-Editierungs- und Genom-Engineering-Technologie CRISPR-Cas9, sowie Grundkenntnisse und praktische Anwendungsmöglichkeiten der Mikroskopie und der Durchflusszytometrie vermittelt.
Im experimentell ausgerichteten Wahlpflichtbereich stehen die Module (i) Elektronenmikroskopie, (ii) Zellseparationstechniken und -analyse mittels magnetisch- und fluoreszenzaktivierter Zellsortierung sowie (iii) Mikromanipulationstechniken zur Modifikation der Genexpression bzw. des Genoms zur Auswahl.
Ab dem zweiten Fachsemester erfolgt eine Schwerpunktsetzung und Vertiefung durch die Themenbereiche:
— Regenerative Zellbiologie (vertiefende Kenntnisse der zentralen molekularen und zellulären Mechanismen der Entwicklung und Regeneration von Geweben und Organen der wichtigsten Modelorganismen sowie der damit verbundenen aktuellen experimentellen Analysemethoden)
— Neurowissenschaften (vertiefende Kenntnisse der zellulären, molekularen, systemischen und regenerativen Neurowissenschaften und der damit verbundenen aktuellen experimentellen Analysemethoden, sowie die klinischen Konzepte von Erkrankungen, für die neuroregenerative Therapien bestehen bzw. entwickelt werden)
— Regenerative Medizin (vertiefende Kenntnisse der Pathologie von Erkrankungen und den betroffenen Organsystemen sowie der damit verbundenen klinischen Konzepte der regenerativen Medizin einschließlich des Translationsprozesses von Bench-to-Bedside).
Des Weiteren wird das Thema der klinischen Forschung bearbeitet (GCP, GMP). Es werden die Grundlagen der Planung und Durchführung der Phase I-III Studien basierend auf einer experimentellen Therapie vorgestellt und ein Überblick über die dafür erforderliche Infrastruktur, vorklinische Daten und bioinformatische Methoden, sowie Kenntnisse der behördlichen Regelungen und Zulassungsverfahren, die für die Planung einer forscherinitiierten Studie benötigt werden, vermittelt.
Fundamentale Methoden der humanen Zelltechnologie einschließlich aktueller Strategien wie die Generierung und Anwendung von pluripotenten Stammzellen und Organoiden in der regenerativen Therapie sowie der Einfluss des Immunsystems, der Seneszenz und des Alterns auf die Regeneration von Zellen und Geweben sind ein Schwerpunkt im 2. und 3. Fachsemester.
Die beiden umfangreichen Labor Rotationen finden im zweiten und dritten Fachsemester statt. Hier stehen die Anwendungsmöglichkeiten von State-of-the-Art Technologien für eine konkrete wissenschaftliche Fragestellung in den Bereichen Cell, Organ and Model Organism Based Research sowie Molecular Biology Research im Fokus der jeweils 12-wöchigen individuellen Laborprojekte. Es müssen beide Bereiche absolviert werden; die entsprechenden Forschungsgruppen, in denen die Labor Rotationen durchgeführt werden, können nach Interesse gewählt werden.
Das vierte Fachsemester dient zur Anfertigung der Masterarbeit, in der ein wissenschaftliches Projekt zu einer aktuellen Fragestellung in einer von den Studierenden gewählten Arbeitsgruppe durchgeführt wird. Die Nutzung von Cutting-Edge Technologien während der praktischen Masterarbeit in einem interdisziplinären Forschungsumfeld ermöglicht nach Abschluss des Studiums den Zugang zu vielen Bereichen der aktuellen biomedizinischen Forschung und Anwendung sowohl im akademischen als auch industriellen Kontext.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Durch das praxisnahe, forschungsorientierte Studium steht den RegBioMed Absolvent:innen ein breites Spektrum von Karrieremöglichkeiten offen: Die Absolvent:innen sind in der Lage, vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen im Bereich der Forschung und Entwicklung, insbesondere in den Bereichen Zellbiologie, Entwicklungsbiologie, Stammzellbiologie und Medizin zu bewältigen. Hierzu zählen fachübergreifende hoch qualifizierte Tätigkeiten als Naturwissenschaftlerin bzw. Naturwissenschaftler in nationalen und internationalen Hochschulen und Kliniken, sonstigen Forschungseinrichtungen und Forschungs- und Entwicklungsabteilungen in Wirtschaft und Industrie, sowie die Befähigung zur weiterführenden wissenschaftlichen Qualifikation (Promotion).
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studienordnung
- Prüfungsordnung
- Eignungsfeststellungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
Fachberater
Herr Prof. Marius Ader
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
Besuchsadresse:
Center for Regenerative Therapies Dresden, Fetscherstr. 105, 01307 Dresden
Postanschrift:
TU Dresden
Center for Molecular and Cellular Bioengineering (CMCB)
Center for Regenerative Therapies Dresden (CRTD)
Fetscherstraße 105
01307 Dresden
- Tel.
- +49 351 458-82063
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!