Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Benötigt werden ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Forstwissenschaften oder einem fachnahen Studiengang und Englischgrundkenntnisse (Nachweis ist zu erbringen).
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Der Masterstudiengang „Holztechnologie und Holzwirtschaft“ ist ein stärker anwendungsorientierter sowie ein interdisziplinärer Studiengang. Dieser wird gemeinsam von der Fakultät Umweltwissenschaften sowie von der Fakultät Maschinenwesen getragen. Den Studierenden werden die erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden vermittelt, die sie zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse und zum eigenverantwortlichen Handeln auf dem Gebiet der Holztechnologie und Holzwirtschaft befähigen.
Nach Abschluss des Studiums wird der akademische Grad „Master of Science“ (M. Sc.) vergeben.
Studieninhalt
Das Studium umfasst einschließlich der Anfertigung der Masterarbeit 4 Semester. Die Absolventen sind durch ihr breites fachliches Wissen, durch die Kenntnis wissenschaftlicher Methoden auf dem Gebiet der Holztechnologie und Holzwirtschaft und ihre Kompetenz zu Abstraktion und Transfer dazu befähigt, vielfältige und komplexe Aufgabenstellungen in Bereichen der Holztechnologie und Holzwirtschaft zu bewältigen.
Folgende Themenfelder werden vermittelt:
— Technologische Grundlagen
— Chemie, Physik und Anatomie des Holzes
— Grundlagen des Erzeugens der Holz- und Faserwerkstoffe
— Grundlagen des Verarbeitens der Holz- und Faserwerkstoffe
— Chemische Technologie des Holzes
— Ökologieorientierte Informations- u. Entscheidungsinstrumente
— Energetische Nutzung von Holz
— Holzschutz an lagerndem und verbautem Holz
— Biometrie
4 Wahlpflichtmodule stehen zur fachlichen Vertiefung zur Auswahl:
— Ökonomie und Marketing der Holzindustrie
— Projektstudium
— Vergütung und Funktionalisierung von Holz und Holzwerkstoffen
— Anwendungsorientierte Aspekte der Holzkunde, Holzverwertung und Holzverwendung
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
• Ausbildung international anerkannter Führungspersönlichkeiten auf dem Gebiet der Holztechnologie und Holzwirtschaft.
• (Leitender) Mitarbeiter in Betrieben der Holzindustrie (Säge- und Holzwerkstoffindustrie, Möbelindustrie, Holzbau) und der Zellstoffindustrie sowie in Holzenergieunternehmen
• Holzsachverständiger
• (Leitender) Mitarbeiter in Holzeinkauf und -beschaffung
• Holzhändler, Holzmakler
In der Forst- und Holzwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland sind mehr als 750.000 Mitarbeiter beschäftigt (Stand 2005). Nach der Clusterstudie Forst- und Holz (2005) werden in den Bereichen der Holzbe- und verarbeitenden Industrie, Holzhandwerk, Holzhandel und Holztransport sowie in den Zulieferindustrien (Maschinen- und Werkzeugbau) pro Jahr ca. 88 Mrd. Euro in etwa 124.000 Unternehmen umgesetzt. Ein Bedarf an speziell ausgebildeten Fachleuten mit verfahrenstechnischem Hintergrund existiert in all diesen Bereichen. Gesucht werden Fachleute, die entlang der Wertschöpfungskette Holz und in benachbarten Bereichen Aufgaben des technischen und wirtschaftlichen Managements übernehmen. Neben einer Karriere im Inland bestehen für Absolventen mit den entsprechenden Sprachkenntnissen sehr gute Berufschancen im Ausland.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
... finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakt
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberater
Herr Dr. rer. silv. Stephan Bonn
Besuchsadresse:
Hauptgebäude-Altbau (HAU), Pienner Str. 8, 01737 Tharandt, EG Raum 03
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Forstwissenschaften
PF 1117
01735 Tharandt
- Tel.
- +49 35203 38-31205
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten: