Fachrichtung Hydrowissenschaften
Table of contents

© Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft

© Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft

© Institut für Hydrologie und Meteorologie
Studiengänge im Überblick
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Für eine Beratung zu fachspezifischen Fragen können Sie sich immer - unabhängig von der heutigen Veranstaltung - an die Studienfachberatung wenden.
Die Kontaktdaten und weitere Infos zum Studiengang finden Sieim Studieninformationssystem (SINS)
Vorstellung der Fachrichtung
Die Erforschung, Gewinnung, Verteilung und Reinigung von Wasser als Lebensmittel und Ressource ist eine der grundlegendsten technischen und sozialen Errungenschaften. Das Studium der Hydrowissenschaften vermittelt Ihnen das naturwissenschaftliche und ingenieurtechnische Wissen und die praktischen Kompetenzen, um in diesem Bereich tätig zu werden. Dazu gehören die Beschreibung von Wasser- und Stoffflüssen, die Bestimmung physikalischer, chemischer und biologischer Komponenten in Hydrosystemen und die ingenieurwissenschaftliche und technische Beherrschung von Wassergewinnung, Wassernutzung, Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung.
Beispiele aus der Online-Lehre
Studierende der Fachrichtung Hydrowissenschaften beim Erasmus Mundus Master GroundwatCh im Feldpraktikum in Südfrankreich © Institut für Hydrologie und Meteorologie
Lehrbeispiel des Institutes für Hydrobiologie und des Institutes für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
Modell biochemischer Prozesse in einer zweistufigen Kläranlage (webLAB)
Lehrbeispiele des Institutes für Hydrobiologie
Modell zur Berechnung und Darstellung der thermischen Schichtung eines Sees (lakeplot)
Reale und virtuelle Wachstumsexperimente für Schule und Studium (growthlab)
Ein Bach ist nicht nur Lebensraum für Fische, sondern auch für eine reichhaltige wirbellose Faune: das Makrozoobenthos © Institut für Hydrobiologie
"MoBI aqua" - ein Projekt mit Beteiligung des Instituts für Hydrobiologie
Das EU-Projekt MoBI aqua: Biodiversität in Europas Flüssen © Institut für Hydrobiologie
Lehrbeispiele des Institutes für Wasserchemie
Lehrbeispiel des Institutes für Wasserchemie: Flockungsversuch © TU Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften 2020
Dr. Albers erklärt das Praktikum im Modul „Grundlagen der Hydrochemie“ © TU Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften 2020
Lehrbeispiel des Institutes für Grundwasserwirtschaft
Lehrbeispiel des Institutes für Grundwasserwirtschaft Klassifikation unterirdischer Formationen © TU Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften 2020
Lehrbeispiele der Professur für Meteorologie
Lehrbeispiele der Professur für Meteorologie: Erklärung des Land-See-Wind-Systems © TU Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften 2020
Lehrbeispiel der Professur für Meteorologie: Der Geländeeinfluss auf den Niederschlag © TU Dresden, Fachrichtung Hydrowissenschaften 2020
Download und Link Bereich
Studium ist mehr als Stundenplan, Hörsaal und Bücher. Daher haben wir eine paar weitere nützliche Links zusammengestellt. Ob im Hörsaalzentrum, im Labor oder in der Mensa; schon bald werden Sie sich hier gut auskennen und dann auch die Zeit finden, Dresden und seine Umgebung für sich zu entdecken und zu genießen.