01.08.2023
Neue Lösungsvorschläge der Lehrstrategie sTUDium 3.0 veröffentlicht
Bis zur Sommerpause 2023 haben die drei Arbeitsgruppen der "Lehrstrategie sTUDium 3.0" insgesamt 21 Lösungsvorschläge zur gemeinsamen Weiterentwicklung und Optimierung der Lehre erarbeitet. Ab Ende August geht die Ausarbeitung neuer Vorschläge in die nächste Runde.
Auch Sprints sind auf Dauer ermüdend, weshalb sich nach nun mehr sieben Durchgängen (das sind sieben Zyklen mit jeweils drei Sprints) die Arbeitsgruppen der Lehrstrategie sTUDium 3.0 derzeit in der Sommerpause befinden. Zuvor wurden noch neun weitere Lösungsvorschläge erarbeitet, die jetzt in zwei Rubriken veröffenticht sind und kommentiert werden können:
Lösungsvorschläge 1 bis 15 Lösungsvorschläge 16 bis ...
Im Zyklus 5 hatten sich die Arbeitsgruppen mit Prozessen und Maßnahmen der Studiengangsentwicklung befasst. Der zweite Lösungsvorschlag im Zyklus beschäftigt sich mit Vorschlägen für Freiräume zur Entwicklung neuer Lehr-Lernformate, wobei den Experimentierräumen für innovative Lehr-Lern-Formate ein eigener Vorschlag gewidmet wird.
Im Zyklus 6 standen, nach zwei bereits veröffentlichten Lösungsvorschlägen zum Thema, nochmals die Open Educational Ressources (OER) auf dem Programm. Dieses Mal machte sich die Arbeitsgruppe an die Erarbeitung eines Konzepts für eine Handreichung zur Nutzung von OER an der TU Dresden. Der zweite Lösungsvorschlag im Zyklus 6 suchte nach Anreizsystemen für die Teilnahme an hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten. Außerdem stand die Entwicklung eines TUD-weiten Sets überfachlicher Schlüsselqualifikationen auf dem Projektplan.
Dazu erfolgte im Zyklus 7 ein weiterer Arbeitsauftrag, der sich mit der Einrichtung und Überprüfung eines Prozesses zur Überarbeitung von Schlüsselkompetenzsets auseinandersetzt. Der zweite Lösungsvorschlag im Zyklus arbeitet am Begriffsverständnis der forschungsorientierten Lehre an der TU Dresden. Die Evaluation von Lehrveranstaltung und die Eruierung der Möglichkeiten zur Erhöhung der Rücklaufquote bildeten den dritten Arbeitsauftrag.
Die Hochschulöffentlichkeit ist wie immer eingeladen, die veröffentlichten Vorschläge zu kommentieren und Rückmeldungen, Fragen und Hinweise an das Team der Lehrstrategie zu geben. Dazu kann das Formular genutzt werden oder aber eine E-Mail geschickt werden.
Prorektor Prof. Dr. Michael Kobel bedankt sich insbesondere bei den Mitgliedern der Arbeitsgruppen für ihre große Leistung: "Wir haben in sieben Zyklen die Entstehung von 21 Lösungsvorschlägen begleiten können und ich freue mich auf die ausführliche Ausarbeitung derjenigen Lösungsvorschläge, die bereits vom Lehrstrategie-Board zur weiteren Bearbeitung empfohlen wurden oder noch empfohlen werden." Bis Ende des Jahres erfolgen nun noch drei weitere Zyklen der Arbeitsgruppen in denen bis zu neun weitere Lösungsvorschläge entwickelt werden. "Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für die geduldige und intensive Mitarbeit und die sehr guten kreativen Ideen und Ansätze zur weiteren Optimierung der Lehre an der TU Dresden."