20.03.2023
Zyklus 3 – Einbindung interdisziplinärer Lehr-Lernformate, QM für Zertifikatskurse oder modulare Studienmodelle sowie Einbindung konkreter Fragestellungen Externer als Forschungs- und Praxislehrprojekt
Lehrstrategie sTUDium 3.0 ist ein vom Prorektorat Bildung initiiertes Programm zur Weiterentwicklung von Inhalten, Strukturen und Prozessen im Bereich der Lehre an der TU Dresden. Bis 2025 werden gemeinsam innovative und kreative Maßnahmen und Initiativen entwickelt, die zur Weiterentwicklung und Verbesserung der Qualität der Lehre beitragen und in besonderem Maße das Miteinander in der Lehre und die gemeinsame Verantwortung für die Lehre an der TU Dresden stärken.
Die Entwicklung der Lehrstrategie sTUDium 3.0 ist im dritten Zyklus. Die drei Lehrstrategie-Arbeitsgruppen, mit jeweils 11 bzw. 12 Mitgliedern (statusgruppenübergreifend), werden Ihre Perspektiven und Erfahrungen zu folgenden drei Arbeitsaufträgen austauschen:
- Handlungsfeld Gesellschaftlich verantwortungsvolle Lehre (GvL): Erarbeiten Sie bitte Vorschläge für interdisziplinäre Lehr-Lernformate mit gesellschaftlichem Bezug, die curricular in die Studiengänge eingebunden werden können. Nutzen Sie dazu bspw. das Beispiel der FLiK-Module, deren Angebot in diesem Rahmen möglicherweise ausgebaut oder attraktiver gestaltet werden könnte. Bitte arbeiten Sie in diesem Bereich auch mit Expert:innen aus der Interdisziplinarität zusammen.
- Handlungsfeld Qualitätsmanagement der Lehre (QM): „In einem Prozess unter Beteiligung von Studierenden, Lehrenden und wissenschaftsunterstützendem Personal wurden Qualitätsziele für die Lehre formuliert, die wesentlicher Ausgangspunkt für Weiterentwicklungen und eine partizipative Diskussion über die Qualität der Studiengänge sind.“ (Lehrleitbild). Das hohe Qualitätsverständnis in Lehre und Studium bildet die Basis für einen ganzheitlichen Bildungsprozess und somit die Ausbildung reflektierter und gesellschaftlich verantwortungsvoller Absolvent:innen, die auf neue Herausforderungen disziplinübergreifende und innovative Antworten finden. Skizzieren Sie Optionen eine Evaluation auch auf Zertifikatskurse sowie modulare Studienmodelle auszuweiten. Gehen Sie dabei auf Potenziale ebenso wie auf Grenzen/Schwierigkeiten ein.
- Handlungsfeld (Weiter-)Entwicklung von Studiengängen (STGE): Sehen Sie Optionen der curricularen Einbindung konkreter Fragestellungen aus Wirtschaftsunternehmen, Kultureinrichtungen, außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, Nichtregierungsorganisationen, o.Ä. als Forschungs- und Praxislehrprojekte, um die akademische Qualifikation der Studierenden um Erfahrung, Wissen und Befähigungen aus der Praxis zu ergänzen und eine erste Orientierung für den Übergang vom Studium in den Beruf aufzubauen? Beziehen Sie sich in Ihrem Ansatz gerne auf Beispiele Ihrer Lehrpraxis, der von Kolleg:innen oder Beispiele anderer Hochschulen. Gehen Sie dabei auch darauf ein, wie hierfür ein Netzwerk von Praxis-Partner:innen aufgebaut werden kann, wobei Sie sich auch auf bereits veröffentlichte Lösungsvorschläge aus der Lehrstrategie beziehen können.
Zur Unterstützung der Arbeitsgruppen entwickeln einzelne TUD-Akteur:innen zu den genannten Arbeitsaufträgen erste Lösungsansätze, die am Ende eines jeden vierwöchigen Zyklus´ durch die drei Lehrstrategie-Arbeitsgruppen um fach- und statusbezogene Perspektiven erweitert und zu Lösungsvorschlägen fortgeführt wurden. Dieser wird anschließend für die TUD-Öffentlichkeit auf der Webseite der Lehrstrategie hochgeladen, so dass weiteres Feedback eingebracht werden kann. Final erhält das Lehrstrategie-Board in regelmäßigen Abständen die erarbeiteten Vorschläge der Arbeitsgruppen.