Testbericht Barco ClickShare CX30
Allgemein
Die Firma Barco hat seit Jahren mit ClickShare eine Reihe von drahtlosen Verbindungssystemen im Angebot, die alle eine schnelle und sichere Verbindung zwischen einer Quelle (wie. z.B. Laptop) und einer Ausgabeeinheit (wie z.B. Präsentationsbildschirm) ermöglichen. Das System CX-30 ist für mittelgroße Besprechungsräume konzipiert.
Die Produktserie gibt es in verschiedenen Ausbaustufen und inzwischen auch in mehreren Generationen. Die prinzipielle Funktionsweise ist seit den Anfängen jedoch immer gleich geblieben.
Wegen der unterschiedlichen WiFi-Bestimmungen in den unterschiedlichen Regionen der Erde sind verschiedene Varianten am Markt, in Deutschland darf und kann nur die Version EU verwendet werden.

Barco ClickShare CX30
Der Test hier bezieht sich auf das System CX 30 (1.Generation). Unser Dank geht an dieser Stelle an die Kollegen der FAU Erlangen-Nürnberg für die lange Ausleihe des Testgerätes.
Innerhalb der CX-Serie ist das System CX30 hinsichtlich der Leistungsparameter das mittlere Gerät, besser als das System CX20 aber weniger umfangreich als das System CX50. Es ist für sogenannte Huddle-Räume ausgelegt.
Inzwischen ist das System CX30 auch in der 2. Generation verfügbar. Die nutzbaren Funktionen und Fähigkeiten sind dieselben, aber die nächste Generation hat intern drei hardwaretechnische Verbesserungen:
-
Alle Anschlüsse sind USB 3.0- Anschlüsse. Das ändert nichts an den unterstützten Videoauflösungen der Basisgeräte.
-
Falls der Bildschirm ausreichend Strom über USB-C bereitstellen kann (Power Delivery), reicht ein einziges USB-C-Kabel zum Anschluss des Basisgerätes. Dabei darf in der Verbindung zum USB-Port kein Adapter verwendet werden.
-
Die Chipsätze sind laut Hersteller deutlich leistungsstärker geworden. Weitere Details dazu gibt die Firma nicht bekannt, da es sich um proprietäre Technologie handelt, die exklusiv für die ClickShare-Systeme entwickelt wurde.
Leistungsparameter
-
Videoausgabe: 4K UHD (3840 x 2160 Pixel) bei 30 Hz per HDMI 1.4b oder USB-C DisplayPort 1.2.
-
Gleichzeitige Verbindungen: Bis zu 32 Verbindungen über ClickShare Buttons oder die App (maximal 2 Anzeigen parallel).
-
Drahtlose Übertragung: IEEE 802.11 a/g/n/ac und IEEE 802.15.1.
-
Reichweite: bis zu 30 Meter zwischen Button und Basiseinheit
-
Anschlüsse Basis: 1 x USB Typ C 2.0 (Vorderseite), 1 x USB Typ A 2.0 (Vorderseite), HDMI 1.4b (Rückseite), 1 x Ethernet LAN 1 Gbit (Rückseite)
-
Anschluss Button: USB-C
-
Unterstützte Betriebssysteme: Windows 10 und höher, macOS 11 und höher, Android v11 und höher (ClickShare App), iOS 14 und höher (ClickShare App).
-
Abmessungen und Gewicht: 34 mm x 135 mm x 135 mm, 900 g.
Testergebnisse
Installation
Die Installation des Systems ist einfach und schnell vollzogen. Als erstes wird die Basiseinheit (auch als CX30-Basis bezeichnet) mit der Ausgabeeinheit (z.B. Display) per HDMI verbunden.
Danach wird jeder Button (USB-C-Anschluss) mit der Basis verbunden. Dieser Schritt ist nur einmal zu Beginn nötig, oder wenn die Buttons mit einer anderen Basis als der vorherigen verbunden werden sollen. Die Prozedur ist die sogenannte Kopplung der Basis mit den jeweiligen Buttons. Sie ist beendet, wenn der LED-Ring des Buttons grün leuchtet.
Die Buttons sind die sogenannte "4.Generation". Äußerlich sind sie leicht am zusätzlichen kleinen Knopf in der unteren rechten Ecke neben dem Anschlusskabel zu erkennen. Sie sind aber nicht austauschbar mit vorherigen Versionen, was gerade bei einem eventuellen Nachkauf wichtig wird.
Die Basis kann bequem per "Configurator" eingerichtet werden, dieser ist passwortgeschützt. Da der Standardnutzername und das Standardpasswort weltweit gleich ist, empfiehlt sich bei Erstnutzung dringend die Änderung dieser Credentials.
Wer den Configurator nicht nutzen möchte, kann die Basis prinzipiell auch ohne diesen einrichten, läuft aber Gefahr, dabei etwas zu vergessen.
Nutzung
Die Buttons zeigen durch die Farbe ihres LED-Ringes den Status an. Die wichtigsten Farben sind weiß und rot. Die Farbe Weiß signalisiert die fehlerfreie Einsatzbereitschaft, bei rot ist ein Problem vorhanden. Wenn der Ring gar nicht leuchtet, ist die Unit im Stand-by oder ausgeschaltet. Weitere Farben und deren Kombinationen mit z.B. blinkenden Auftreten sind ausführlich bei der Firma Barco dokumentiert.
Die Nutzung des Buttons und dessen Verbindungsherstellung zur Basis dauert nach Inbetriebnahme etwa 5 Sekunden. Wenn die Basis im Stand-by ist, dauert es ca. 10 Sekunden.
Die gesamte Übertragung wird durchgängig nach WPA2 verschlüsselt. Deren Sicherheit und auch jene des gesamten Systems sind nach der dafür maßgeblichen ISO-Norm 27001 zertifiziert. Innerhalb dieses Rahmens kann der Nutzer mittels des Configurators auch noch drei Abstufungen in seinen Einstellungen vornehmen. So sind bspw. in der 1.Stufe (Standard) die SSID des eigenen WiFi-Netzes ausgeblendet, während in Stufe 3 (Umgebungen mit höchsten Sicherheitsanforderungen) der drahtlose Zugriff auf die Konfiguration des eigenen Netzes vollständig unterbunden wird.
Der größere Knopf des ClickShard-Buttons ist für den Start und den Stopp der Übertragung vorgesehen. Der kleinere Knopf des ClickShare-Buttons kann genutzt werden, um eine lokale Ansicht des ClickShare-Systembildschirmes auf dem eigenen Rechner zu holen. Man kann also eine andere Präsentation auf seinem lokalen Gerät einblenden, wenn das gewünscht ist. Außerdem bietet dieser kleine Knopf eine Art Zugriff auf eine Schnellstartleiste, welche (wenige) oft benötigte Funktionen beinhaltet.
Des Weiteren können zwei Quellen parallel auf dem Anzeigescreen dargestellt werden, z.B. wenn man zwei Versionen von Dokumenten vergleichen wollte. Insgesamt vier Buttons können parallel mit der Basis verbunden sein, wobei eben zwei immer parallel gezeigt werden können.
Neben den Buttons kann die Anzeige noch mittels Desktop-App, Airplay, Miracast oder Chrome Cast übertragen werden. Dadurch sind bis zu 32 Verbindungen zur Basis möglich, aber weiterhin trotzdem nur zwei Anzeigen parallel. Die Nutzung der ClickShare-App erfolgt analog dem üblichen Vorgehen für drahtlose Verbindungen des jeweilige Betriebssystems, einzig die Eingabe einer vierstelligen Pin ist im Gegensatz zur Buttonnutzung notwendig. Sie wird pro Sitzung neu generiert und im ClickShare-Screen am Beginn angezeigt.
Für die gemeinsame Nutzung verschiedener Peripheriegeräte wie Maus oder Tastatur können diese direkt an die Basis angeschlossen werden.
Für eine audiovisuelle Kommunikation können Audio- und Videogeräte (Kameras, Mikrofone, Lautsprecher, Soundbars und Displays) ebenfalls direkt mit der CX30-Base verbunden werden, was die gemeinsame Nutzung ermöglicht. Die Kommunikation zwischen Basis und Button erfolgt in beide Richtungen, damit auch zum angeschlossenen Gerät. Die maximale Kamera-Eingangsauflösung über den ClickShare-Button oder die Desktop-App beträgt 720p bei 30 Bildern pro Sekunde.
Fazit
Das System CX30 erfüllt alle Anforderungen an ein drahtloses Präsentationssystem. Es ist einfach zu installieren, gut handhabbar und nach ISO-sicherheitszertifiziert. Der Nutzer kann es sofort verwenden. Die möglichen Auflösungen des Bildes entsprechen dabei zeitgemäßen Anforderungen.
Einzig die fehlende Linux-Unterstützung ist gerade im universitären Umfeld ärgerlich.
(Stand 07/2025)