Sennheiser TeamConnect Bar S
Die Firma Sennheiser als deutscher Hersteller von Studio- und Übertragungstechnik hat mit der All-in-One TeamConnect Bar S ein Videokonferenzgerät auf den Markt gebracht, das für kleine Besprechungsräume gedacht ist. Für größere gibt es die TeamConnect Bar M.
Inhalt
Allgemein
Anschlüsse
- USB-C (Hauptanschluss für das Konferenzsystem)
- USB-A (Anschluss für eine externe PTZ-Kamera)
- RJ45 (Ethernet / Steuerung / Dante)
- HDMI (Anschluss für eine Bildschirmausgabe)
- DC IN (Anschluss zur Stromversorgung)
- WLAN
- Bluetooth
Abmessungen und Gewicht
- 450 x 71 x 76 mm (L x B x H)
- 1,5 kg
Lieferumfang
- Montagehalterung (Wandhalterung, VESA-Halterung, Tischaufstellung oder freistehend)
- Netzteil S050-1A150300M2
- High-Speed-HDMI-Kabel mit Ethernet
- USB-C - USB-C-Kabel
- Fernbedienung, inkl. 2 AAA Batterien und Halterung
- Magnetischer Objektivdeckel
- Kurzanleitung, Sicherheitshinweise, Herstellererklärungen, Bohrschablone
Systemvoraussetzungen
- Windows: 10 oder neuer
- macOS: 13 oder neuer
- Android: 11.0 oder neuer
- Installierter DisplayLink-Treiber auf benutztem Betriebssystem
TeamConnect Bar S
Die Sennheiser All-in-One TeamConnect Bar S wird für kleine Meetingräume mit 3 x 4,5 m für maximal sieben zu übertragende Personen empfohlen.
Im Gerät sind links zwei Stereo-Lautsprecher und rechts vier Beamforming-Mikrofone verbaut.
Kamera/Video
- 4K-Ultra-HD-Kamera mit erweiterten KI-Funktionen
- 2 x digitaler Zoom (Microsoft Teams)
- Diagonales Sichtfeld 120°, Horizontales Sichtfeld 115°
Lautsprecher/Mikrofone
- Zwei Breitbandlautsprecher mit Passivmembran
- Zwei Beamforming-Mikrofone
Die Kamera soll Personen im Raum bis zu einem Abstand von 4 m (roter Winkel) fokussieren, wobei die Sprecherdistanz zur TeamConnect Bar 3,5 m (türkiser Winkel) nicht überschreiten soll.
Mit der Funktion Autoframing sollen alle Personen im übertragenen Videobild bleiben, auch wenn diese ihre Position verändern.
Im Kachelmodus (Person Tiling) bekommt jede erkannte Person eine eigene Kachel und wird mit allen Personen gleichwertig dargestellt, auch wenn sie physisch eine unterschiedliche Distanz zur Kamera haben.
Die Video-Bar verfügt über zwei Betriebsmodi. Sie kann über USB-C an einen Laptop/PC angeschlossen oder lt. Hersteller als vernetztes Konferenzsystem in eine existierende Netzwerkstruktur eingebettet werden.
Sennheiser Control Cockpit
Mit dieser Software kann zentral die Einrichtung, Steuerung und Wartung von Sennheiser-Geräten vorgenommen werden. Sie umfasst die Control Cockpit Tray-App und die Webbrowser-Benutzeroberfläche. In unseren Tests wurden die beiden Video-Bars TeamConnect Bar S und M und das Deckenmikrofon TeamConnect Ceiling M integriert.
Erfahrungen, Testergebnisse
Als Stand-Alone-Lösung über USB-C an einen PC angeschlossen, war das Gerät nach der automatischen Erkennung und Installation unter Windows 10 sofort einsatzbereit. Getestet wurde mit der Firmware 1.0.3.
Video
Erste Tests ergaben mit DFN-Conf Pexip eine weniger gute Lippensynchronität, die durch die Erhöhung der Verbindungsqualität in den Pexip-Einstellungen verbessert werden konnte.
Bei Nutzung der Standardeinstellungen ist das Videobild bei einer Entfernung bis 1,5m aufgenommen qualitativ gut. Bei größeren Entfernungen fehlt dem gesendeten Video etwas Tiefenschärfe, es sieht geglättet aus. Daraufhin wurde in der Sennheiser Cockpit-Software die Kameraschärfe hochgeregelt, was das Video schärfer, aber immer noch nicht wirklich scharf wiedergibt. Erhöht man den Pegelwert des Kameraschärfe-Reglers weiter, wirkt das Videobild dann übersteuert. Insgesamt ist das Video sehr flüssig.
Die Aktivierung der Gegenlichtkompensation hat sich in unseren Test-Räumen bei seitlichem Fensterlicht und der üblichen Deckenbeleuchtung positiv ausgewirkt.
Audio
Die Audioqualität ist durchweg sehr gut auch bei Bewegung im Raum bis zu den angegebenen maximalen Entfernungen. Dreht man dem Gerät den Rücken zu und spricht, ist das Audio auf der Gegenseite gut verständlich zu hören.
Autoframing und Kachelmodus
Der Test der Funktionen Autoframing und Kachelmodus mit fünf bis sieben Personen am Tisch sitzend, steht noch aus und wird demnächst ergänzt.
Sennheiser Control Cockpit
Die Software in der Version 8.2.0 war schnell installiert. Um die TeamConnect Bar S in die Steuerungs-SW aufzunehmen gemäß Quick Start Guide, musste die manuelle IP-Adresse vom Control Cockpit-PC auf DHCP umgestellt werden. Anschließend wurde die TeamConnect Bar S direkt über ein LAN-Kabel an die Netzwerkbuchse des PCs angeschlossen. Hier konnte dann in der Steuerungs-SW die vordefinierte 192er Adresse der Video-Bar in eine öffentliche geändert werden. An unserer Einrichtung zog das noch einen Dyport-Eintrag nach sich. Die dafür benötigte Mac-Adresse wird in der Cockpit-SW angezeigt. Im Anschluss musste die manuelle IP-Adresse des Cockpit-PCs wieder neu bzw. "zurück" konfiguriert werden. Der gesamte Vorgang erfolgt passwortgeschützt.
Im Control Cockpit können in den Rubriken Audio, Zonen, Gerät, Netzwerk, Kamera und Zugriff verschiedenste Parameter eingestellt oder abgelesen werden. Die Audio- und Kameraeinstellungen der TeamConnect Bar S sind besonders feingranular einstellbar.
Unsere Tests haben wir mit den Standardeinstellungen begonnen. Empfehlenswert ist die Vorauswahl des Soundprofils für die jeweilige Montageoption, in unserem Fall "über dem Display". Für unsere Tests wurde zusätzlich die Kameraschärfe erhöht und die Gegenlichtkompensation für ein verbessertes Videobild aktiviert.
Weiteres
Die Fernbedienung liegt gut in der Hand. Sie kann definiert ;-) in eine magnetische Halterung (geeignet für Wandmontage) abgelegt werden, welche auch den Kameradeckel mit aufnimmt.
Die Montagemöglichkeiten der Videobar sind vielfältig und decken die gebräuchlichsten Aufstellungsmöglichkeiten der Video-Bar gut ab. Die beigefügte Bohrschablone ist eine sinnvolle Ergänzung.
Fazit
Die Sennheiser All-in-One TeamConnect Bar S überzeugt in erster Linie durch ihre Audioqualität. Sie verfügt als eine der wenigen Videobars über eine Dante-Schnittstelle.