Publikationen von BQL.Digital

BQL.Digital als Online-Angebot für den Seiteneinstieg in das Lehramt
Seit dem Start von BQL.Digital im Jahr 2018 beteiligt sich das Team aktiv an nationalen und internationalen Konferenzen, um Forschungsergebnisse zu präsentieren und mit anderen Wissenschaftler:innen auszutauschen.
Im Folgenden wird eine Auswahl der Forschungsaktivitäten, Präsentationen und Auszeichnungen von BQL.Digital präsentiert:
2024
- Dagmar Oertel, Christin Nenner (2024): Das Medienlabor am ZLSB - ein explorativer Raum zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrkräftebildung. In: Tagungsband 22. Workshop on E-Learning (WeL'24), (erscheint vsl. in 2025)
- Peggy Germer, Dagmar Oertel, Malte Krone (2024): Primary School Teachers and the Digital Turn – an Evaluation Study with Lateral Entrants from the Teacher Training Programme of TU Dresden. In: Axel Gehrmann, Peggy Germer (2024) (Eds.): Teacher Shortage in International Perspectives: Insights and Responses. Non-Traditional Pathways to the Teacher Profession. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag).
ISBN: 978-3-658-45397-8 (erscheint vsl. im Dezember 2024) -
Dagmar Oertel, Malte Krone, Peggy Germer, Robert Päßler (2024): BQL.DIGITAL: Unterstützung für digitales Lehren und Lernen in der berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften. In: Thor, Andreas et. al. (Hrsg): Tagungsband 21. Workshop on E-Learning, HTWK Leipzig, ISBN 978-3-910103-03-0, DOI 10.33968/2024.71, S. 120 - 131
2022
- Germer, P. & Krone, M. (2022). Partizipative Gestaltung des Distanzlernens im Seiteneinstieg: Was soll bleiben? Was kann weg?. In: Ballod, M. & Heider, K. (Hrsg.): Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt: Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Halle (Saale): Zentrum für Lehrer:innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band 5. S. 11-12.
2018
- Thomas Köhler, Sandra Döring, Dagmar Oertel, Theresia Zimmermann, Cornelia Schade, Ralph Sonntag, Tom C. Adler, Jana Halgasch, Heinz-Werner Wollersheim, Norbert Pengel, Annet Wienmeister: Workshop: Lehrkooperationen. "Gestaltungsansätze durch digitalisierte Hochschulbildung". In: Tagungsband 16. Workshop on e-Learning (WeL '18) (2018), S. 121-133.
- Thomas Köhler, Sandra Döring, Theresia Zimmermann, Cornelia Schade, Ralph Sonntag, Jana Halgasch, Tom C. Adler, Dagmar Oertel, Hein-Werner Wollersheim, Norbert Pengel, Annett Wienmeister, Susanne Kandler, Oliver Löwe, „Möglichkeiten digital gestützter, hochschulübergreifender Kooperation in der Lehre. Fallbeispiele aus der sächsischen Hochschulbildung“, Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2018.
2025
- Diskussion im TAP-TS Teacher-Expert Workshop (Dr. Peggy Germer, Alexander Klippstein, Christin Nenner, Dagmar Oertel, Katrin Günther, Katrin Lange und Maria Melchior-Tunc): "TAP-TS Erasmus+ Teacher Academies Forum" |UCD Dublin | (Dublin, 18.-19.02.2025)
2024
-
Virtueller Workshop „Einführung in Digitalisierung und Digitalität“ (Christin Nenner, Dagmar Oertel) | Themenwoche Diklusion | TU Dresden | 16.12.2024
-
Symposium „Zur Digitalen Transformation im BQL-Projekt in Sachsen: Perspektiven auf Hochschuldidaktik, Lehrkräftebildung und Schule“ (Dr. Melanie Wohlfahrt (BQL-GS), Aurica Borszik (BQL-GS), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS) und Christin Nenner und Dagmar Oertel (beide BQL.Digital) | Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung“ des Kompetenzverbunds lernen:digital | Potsdam | 01.10.2024
-
Präsentation der Publikation „Fachspezifische digitalisierungsbezogene Lehr-Lern-Szenarien: Innovationen durch multiprofessionelle Zusammenarbeit“ (Dagmar Oertel, Christin Nenner (beide BQL.Digital), Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-Grundschule, Sachunterricht) und Stephanie Richter (Fachkoordinatorin BQL-Deutsch)) | GeNeMe 2024 | 26.09.2024
-
Präsentation der Publikation „Das Medienlabor am ZLSB – ein explorativer Raum zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen in der Lehrkräftebildung“ (Dagmar Oertel, Christin Nenner) | Tagung "Workshop on E-Learning" (WeL'24) | Hochschule Zittau/Görlitz | 19.09.2024
-
Virtueller Workshop „Erstellung von Erklärvideos: Eine Einführung“ (Dagmar Oertel, Christin Nenner) | E-Teaching Day 2024 | TU Dresden | 15.04.2024
-
Präsentation „Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken“ (Stephanie Richter (BQL Deutsch), Fritz Hoffmann (Schullogin), Dagmar Oertel (BQL.Digital) und Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL GS)) | Veranstaltung „GFF trifft“ | TU Dresden | 21.03.2024
2023
- Posterpräsentation (Dr. Peggy Germer, Malte Krone, Dagmar Oertel, Robert Päßler): „BQL.Digital: Unterstützung für digitales Lehren und Lernen in der berufsbegleitenden Ausbildung von Lehrkräften“ | Workshop on E-Learning 2023: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) (Leipzig, 18.09.2023)
- Präsentation "BQL.Digital and the Media Lab for teacher training" (Dagmar Oertel, Malte Krone) | Workshop „Teacher Profession and Teaching as Second Career“ | “International Networking Days 2023” | ZLSB | TU Dresden, 08.06.23 - 13.06.23
- Posterpräsentation (Dr. Peggy Germer, Dagmar Oertel): „Medienbezogene Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen für das Lehramt Grundschule – ermöglichen, begleiten, erforschen“ | Abschlusskonferenz des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP): „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“ I Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Bamberg und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (Bamberg, 25.05.2023)
- Workshop-Beitrag: „Erklärvideos erfolgreich im Sachunterricht einsetzen“ (Dr. Anja Mede-Schelenz, Malte Krone, Dagmar Oertel & Robert Päßler), beim 4. Symposium „Lernen digital – Fachliche Lernprozesse im Elementar und Primarbereich anregen“, TU Chemnitz, 23.03.2023 – 24.03.2023
2022
- Vortrag (Peggy Germer, Robert Päßler): „BQL.Digital – Das Online-Angebot für die berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen“| 5. E-Teaching-Day „digital Lehren_Digitales lehren“| TU Dresden (24.11.2022)
2021
- Vortrag (Peggy Germer, Malte Krone): „Partizipative Gestaltung des Distanzlernens im Seiteneinstieg Grundschule – Was soll bleiben? Was kann weg?“ | DikoLa-Jahrestagung „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“ | BMBF-Projekt „DikoLa-Digital kompetent im Lehramt“ am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021) [auf Einladung]
- Workshop (Peggy Germer, Aurica E. Borszik, Malte Krone): „Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Lehrer:innenbildung (DaF)“ | 2. Internationales Projekttreffen „Virtual Transnational Project Meeting“ | Projekt Erasmus + Germanistik Digital (GEDI) | Leitende Organisation: Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave (Slovakei)| 15.10.2021 [auf Einladung]
- Virtueller Beitrag „Das ZLSB der TU Dresden als Steuerer, Anbieter und Netzwerker: Über die Rolle der Lehrerbildungszentren in der Fortbildung“ (Referent:innen: Prof. Axel Gehrmann, Sebastian Schellhammer, Sindy Riebeck, Dagmar Oertel, Gregor Damnik, Peter Schulze, Ronny Müller, Martin Neumärker), BUKO 2021: 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education, 22.09.-2021-23.09.2021
- Virtueller Symposiumsbeitrag: “Digitalisation and Lateral Entry Teacher Education – perceptions from second career teacher-students about e-Education” (Präsentation von Peggy Germer, Dagmar Oertel), 1st International early career educational researcher’s conference of KFU (Kazan, 25.05.2021), [auf Einladung]
- Virtueller Workshop für Lehrende und Dozierende aus Russland und China: “Trends of online teaching, digitalization and digital tools for schools and Universities”. Dagmar Oertel | International Conference | ENTEP/Erasmus+: Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP) | Institut für Slavistik und ZLSB der TUD | Dresden, 03.05.2021-04.05.2021
2020
- Konferenzorganisation (Peggy Germer, Thomas Bárány, Julian Hoischen und Dagmar Oertel) der „1st Dresden Conference on Lateral Entry Teacher Education and Second Career Teachers“ (24.-26.11.2020)
- Workshop-Beitrag: “LETE in times of COVID-19 pandemic: a comparative study about online learning, testing, and supporting teacher-students” (Peggy Germer, Dagmar Oertel), at the “1st Dresden Conference: Lateral Entry and Second Career Teachers”, ZLSB at TU Dresden, 24.11.2020 – 26.11.2020
-
Präsentation im digitalen Austauschforum: „Aufgabendifferenzierung im Sachunterricht Klasse 3“ (Peggy Germer, Dagmar Oertel), 5. TUD SYLBER-Konferenz „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“, ZLSB der TUD (Dresden, 14.11.2020)
-
Symposiumsbeitrag: „BQL.Digital: online services for second career teacher programs“ Thomas Bárány, Dagmar Oertel, Kerstin Koch (2020). Auf der Virtual Conference: “VI INTERNATIONAL FORUM ON TEACHER EDUCATION - Virtual IFTE-2020”. In Kazan, Russland, 27.05.2020 – 09.06.2020
- Posterpräsentation "BQL.Digital: Online-Angebote für den Seiteneinstieg in das Lehramt" (2020). Dagmar Oertel. Auf der OVID-PRAX Tagung: „Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“ am 21.02.2020 in Jena.
2019
- Posterpräsentation - "BQL.Digital: Online-Angebote für den Seiteneinstieg in das Lehramt", Dagmar Oertel. Auf der 4. TUD-Sylber-Konferenz „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ am 16.11.2019
2018
- Posterpräsentation "Digitale Seiteneinstiegskoordination Vernetzung und Austausch über eine gemeinsame Lernplattform befördern" (2018). Dagmar Oertel. Auf der 3. TUD-Sylber-Konferenz "Phasenübergreifende Vernetzung in der Lehrerbildung" am 17. November 2018 in Dresden.
2025
- Lehrpreis GFF 2024: Lehrpreis der TU Dresden für "Das pädagogische KI-Labor - ein Lernraum zur Entwicklung von KI-Kompetenz für Grundschullehrkräfte, Verleihung am 15.01.2025 durch die GFF TUD e.V. für Angebote in der Lehrkräftebildung (gemeinsam mit Team BQL-GS: Dr. Peggy Germer, Dr. Anja Mede-Schelenz, Dr. Melanie Wohlfahrt, Aurica Borszik, Susan Böttcher, Alexander Klippstein, dem Team BQL.Digital: Dagmar Oertel und Christin Nenner und Prof. Sebastian Schorcht sowie Julian Kriegel von der Professur Grundschulpädagogik Mathematik der TU Dresden); (1.500 Euro)
2024
-
Die 2-teilige Workshop-Reihe „Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht“, bereitgestellt von Stephanie Richter (BQL Deutsch), Dagmar Oertel und Christin Nenner (beide BQL.Digital), wird in der E-Learning-Schmuckstück-Galerie 2024 an der TU Dresden präsentiert.
-
Die Online-Fortbildung & Videoserie „Digitale Häppchen für den Mathematikunterricht“, bereitgestellt von Dr. Kerstin Koch (BQL-Mathematik und Physik), dem Dozierenden-Team von BQL-Mathematik und der Professur für Didaktik der Mathematik und dem Team von BQL.Digital, wird in der E-Learning-Schmuckstück-Galerie 2024 an der TU Dresden präsentiert.
- Das Lernangebot “Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen im Bereich Digitalisierung”: BQL-Team, bereitgestellt von Dr. Anja Mede-Schelenz (BQL-GS), Dagmar Oertel und Christin Nenner (beide vom Projekt BQL.Digital), wird in der E-Learning-Schmuckstück-Galerie 2024 an der TU Dresden präsentiert.
2023
-
Preis für diversitätssensible Lehre 2023: Preis für diversitätssensible Lehre 2023 der TU Dresden durch das Prorektorat Universitätskultur und das Sachgebiet Diversity Management der Technischen Universität Dresden (gemeinsam mit dem Team BQL-GS: Dr. Olga Bazileviča, Aurica Borzik, Susan Böttcher, Lisa Roch, Dr. Anja Mede-Schelenz, Dr. Melanie Wohlfahrt, Katharina Weinhold sowie BQL.Digital: Malte Krone und Dagmar Oertel); (3.400 Euro)
-
Hochschulperle: Auszeichnung des Stifterverbandes für die deutsche Wissenschaft e.V. mit der Hochschulperle des Monats Juli 2023 für das Projekt „Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften“ des ZLSB der TU Dresden.
- Die Lehrveranstaltung "Schooltopia" im Bereich Pädagogik und Sachunterricht im Grundschul-Seiteneinstiegsprogramm BQL behandelt die Themen "Schulentwicklung, Künstliche Intelligenz & Zukunftswerkstatt". Sie wird speziell für Lehramtsstudierende und Seiteneinsteiger:innen angeboten und ist eine Initiative von Dr. Anja Mede-Schelenz, Katharina Weinhold, Martin Helbig, Malte Krone und Dagmar Oertel (beide von BQL.Digital). Sie wird in der E-Learning-Schmuckstück-Galerie 2023 an der TU Dresden präsentiert.
- Lehrpreis GFF 2023: Lehrpreis GFF 2023: Das Team BQL, bestehend aus Dr. Anja Mede-Schelenz, Katharina Weinhold, Stephanie Richter, Dagmar Oertel, Fritz Hoffmann und Malte Krone, wurde mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. (GFF) ausgezeichnet, für die Workshop-Reihe Wie Künstliche Intelligenz die Schule von morgen positiv verändern könnte – Chancen, Herausforderungen, Risiken. (6.000 Euro)
2021
- Die Online-Workshop-Reihe für BQL zu ausgewählten Digitalisierungsthemen für Lehramtsstudierende und Seiteneinsteiger:innen, bereitgestellt von Dagmar Oertel und Malte Krone (beide vom Projekt BQL.Digital), wird in der E-Learning-Schmuckstück-Galerie 2021 an der TU Dresden präsentiert.
2020
- Lehrpreis GFF 2020: Auszeichnung von Dagmar Oertel, Sindy Riebeck und Fritz Hoffmann mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für das digitale Lernangebot im Rahmen der Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (Preis für die Zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen); (3.000 Euro)
Ansprechpersonen & Kontakt
Mit Ihrem Feedback, Anregungen und Ihren Fragen zu BQL.Digital können Sie sich gern an Dagmar Oertel und Christin Nenner wenden:

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Medieninf. Dagmar Oertel
BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 14 Zellescher Weg 20
01217 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dr. Christin Nenner
BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besuchsadresse:
Seminargebäude II, Raum 14 Zellescher Weg 20
01217 Dresden