Verbundprojekt "PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen"
Das im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ vom BMBF geförderte Verbundprojekt PraxisdigitaliS - Praxis digital gestalten in Sachsen der Universität Leipzig und der TU Dresden zielt auf den nachhaltigen Aufbau und die Verbesserung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei (angehenden) Lehrkräften.
Hierfür werden in der Projektlaufzeit (März 2020 bis Dezember 2023) auf die relevanten Zielgruppen zugeschnittene Maßnahmen durchgeführt. So erarbeiten die Universität Leipzig und die TU Dresden beispielsweise standortübergreifend ein umfassendes Konzept für die Digitalisierung der Lehramtsausbildung und fokussieren dabei auf den Aufbau einer reflexionsbasierten Handlungskompetenz angehender Lehrkräfte in Bezug auf digitale Medien und digital organisiertes Lernen. Hierfür sollen ein verbindlicher Katalog zu digitalisierungsbezogenen Kompetenzen von Lehramtsstudierenden sowie digitale Lehr-Lernszenarien entwickelt werden. Im Zusammenhang damit erforschen zehn Teilprojekte in verschiedenen Fachbereichen aus ihrer jeweiligen Perspektive ein breites Spektrum digitalisierungsbezogener Themen. Die TU Dresden ist dabei mit dem Teilprojekt Digital Lehr@mt Lab vertreten, das an der Professur für Didaktik der Informatik angesiedelt ist.
Im ZLSB erweitert PraxisdigitaliS die Koordinierungsstelle Digitalisierung, die - neben Information, Beratung und Lehr-Lernangeboten - die institutionenübergreifende Vernetzung von Akteur:innen aus allen Phasen der Lehrkräftebildung fördert.
Mehr zum Projekt finden Sie hier.
PraxisdigitaliS wird im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.

