TUD_MTC (Making Teachers Confident)
Inhaltsverzeichnis
TUD_MTC unterstützt Lehramtsstudierende beim Studienstart und im Studienverlauf. Studierende und Lehrende können sich im Lehramtsstudium in Form von Beratung und Weiterbildung einbringen und individuelle Unterstützung erhalten. Dabei werden die Formate Mentoring, Tutoring und Coaching genutzt.
Beratung
Coaching bietet vielseitige Möglichkeiten, sich zielgerichtet im Studium zu entwickeln. Wir sind die richtige Ansprechperson in den unterschiedlichsten Fragen rund um das Lehramtsstudium. Mit einer Coachin oder einem Coach kann man gemeinsam die Antworten finden!
Termin für ein Coaching vereinbaren
Zum Semesterstart finden für die neuen Studierenden im Lehramt fachübergreifende Tutorien und Sprechstunden statt. Diese werden von ausgebildeten Tutorinnen und Tutoren durchgeführt. Unterstützung wird bei der Studienorganisation und der Vermittlung von Kontakten zu bestehenden Beratungs- und Informationsstellen gegeben. Zudem stehen die Tutorinnen und Tutoren für aufkommende Fragen während des ersten Semesters zur Verfügung.
Weiterbildung
In der einwöchigen Summer School (meist Anfang August) können Studierende ab dem 4. Semester sich mit Expertinnen und Experten aus der Praxis oder den Fachwissenschaften innerhalb und außerhalb der Hochschullandschaft austauschen. Weitere Inhalte der Summer School sind unter anderem Lern- und Arbeitstechniken, Beratung und Rhetorik.
Fachtutorien zu Themen, die beim Studienstart besonders relevant sind, z.B. Prüfungsvorbereitung und wissenschaftliches Kommunizieren und Präsentieren, werden von qualifizierten Tutorinnen und Tutoren angeboten.
Ziel des Initiativprogramms TUD_MTC ist der Aufbau eines modularen Studienbegleitangebotes zur Steigerung des Studienerfolgs
- für Studienanfänger in den Lehramtsstudiengängen bzw. Studieninteressierte
- für fortgeschrittene Studierende der Lehramtsstudiengänge;
- für Studierende mit speziellen Unterstützungsbedarfen (Bereiche MINT und BBS).
Mit dem modularisierten Studienbegleitprogramm soll eine passgenaue Ergänzung zu hochschulspezifischen Beratungs- und Unterstützungsangeboten geschaffen werden, mit dem Lehramtsstudierende entsprechend ihrer jeweiligen individuellen Entwicklungsphase, professionell unterstützt werden können. Der nachhaltige Aufbau eines studienbegleitenden, fachübergreifenden Mentoring-/ Tutoringprogramms fördert die Enkulturation der Lehramtsstudierenden und die Ausbildung einer Fachidentität der über viele Fakultäten verteilten Studierenden. Zugleich wird damit ein Organisations-, Reflexions- und Weiterbildungsraum nach dem Peer-Prinzip auf Augenhöhe geschaffen, der verschiedenen Bedarfen im Studienverlauf gerecht wird und agil auf diese reagieren kann.
Im Rahmen von Winter- und Summer Schools haben die Studierenden die Möglichkeit sich mit internen und externen Bildungs-, Fach- und Praxisexperten auszutauschen und somit die vielfältigen Perspektiven des Berufes als auch des Lehramtsstudiums zu erkennen.
Durch die angebotene Tutorenqualifizierung sowie die durch die Tätigkeit als Tutor*in wird die Entwicklung der Reflexionskompetenz, welche für den Beruf als Lehrer*in von großer Bedeutung ist, sowie der Lehrkompetenz durch die praktische Umsetzung des theoretischen Wissens ermöglicht und Defizite klassischer Lernsettings ausgeglichen.
Beim individuellen Coaching wird ein zusätzliches, sehr persönliches und tiefgehendes Format angeboten, das über bisherige Beratungs- und Unterstützungsangebote hinausgeht. Es ermöglicht ein Eingehen auf die individuelle Situation und Persönlichkeit der Studierenden. Das Coaching dient als Angebot für Studienwechsler aus anderen Studienrichtungen, für Studierende höherer Semester und für Studierende aller Semester mit Problemen, die durch die Arbeit der Tutorinnen und Tutoren nicht behoben werden können. Zudem bieten Persönlichkeitscoaches auch den Tutorinnen und Tutoren die Möglichkeit, sich in schwierigen Fällen begleiten und unterstützen zu lassen. Zum individuellen Coaching werden auch Gruppencoachings zu verschiedenen Themen angeboten.
Das ZLSB hat das Ziel, die mit TUD_MTC entwickelten Konzepte, Materialien und Strukturen nach erfolgreicher Erprobung dauerhaft an der TU Dresden zu etablieren und in das Lehr- und Weiterbildungsangebot der Hochschule zu integrieren. Im Laufe der Projektumsetzung wird geprüft, welche Formen der Verstetigung sich besonders eignen.
Datenschutzerklärung_MTC
TUD_MTC ist ein Projekt des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB).
Projektleitung: Prof. Dr. Axel Gehrmann
TUD_MTC ist aktiv im Netzwerk Tutorienarbeit.
Kontakt

TUD_MTC
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Seminargebäude II, Raum 218 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) Anja Schanze Helmholtzstraße 10
01069 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-42352
Team

Herr Prof. Dr. Axel Gehrmann
Geschäftsführender Direktor Vorstand ZLSB
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, Raum 01b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-39799
- fax Fax
- +49 351 463-39761

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Anja Schanze
Projektkoordinatorin TUD_MTC
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, Raum 218 Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-42352

Frau Isabell Gall
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, 2. Etage, Raum 218b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32321
- fax Fax
- +49 351 463-39761
Herr Mathis Heinig
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, 2. Etage, Raum 218b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32321
- fax Fax
- +49 351 463-39761

Frau Beatrice Schlegel
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden Zentrum für Weiterbildung
01069 Dresden

Studentische Hilfskraft
NameFrau Denise Bruch
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Seminargebäude II, 2. Etage, Raum 218b Zellescher Weg 20
01217 Dresden
- work Tel.
- +49 351 463-32321
- fax Fax
- +49 351 463-39761
Nathalie Bock
Sarah Eidenschink
Kirsten Füllekruß
Anton Kürzinger
Christopher Mäbert
Marie-Christin Marx
Valentin Mühlberg
Anne-Kathrin Oplanic
Ann-Sophie Schnitzler
Alexander Schwarz
Sarah Wolf
Frau Christel Bakker-Bents
Frau Elka Eva Baudis
Frau Dr. Sigrun Eichhorn
Frau Dr. Doreen Forßbohm
Herr Dr. Benjamin Friedrich
Herr Dr. Rainer Helmig
Herr Prof. Hildegard König
Frau Petra Könitz
Frau Dr. Karin Lönnecke
Herr Dr.-Ing. Jörg Meyer
Herr Ronny Müller
Frau Dr. Velichka Rayanova
Frau Eric Sawadogo
Frau Beatrice Schlegel
Frau Katja Schuppert
Frau Carolin Stirner
Frau Iris Straube
Frau Dr. Katharina Ulbrich
Frau Vera Welzel