Dr. Peggy Germer
Konferenzteilnahmen (Symposien, Vorträge, Präsentationen - 2018-2023)

Research Associate
NameMs Dr. Peggy Germer
Project Manager BQL GS (Elementary School)
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Center for Teacher Education and Educational Research (German abbreviation: ZLSB)
Visiting address:
Seminargebäude II, Room 23a Zellescher Weg 20
01217 Dresden
Vita
Beruflicher Werdegang
2022 | Promotionsverteidigung zum Thema: „Lernen im Tandem zur sprachlichen und sprachdidaktischen Professionalisierung im Kontext Schulpraktischer Übungen (Evaluationsstudie im Lehramt Russisch)“ im Fachgebiet Slavische Sprachwissenschaft an der Fakultät Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft der TU Dresden (25.11.2022) |
Seit 2019 | Projektleiterin Berufsbegleitende Qualifizierung für Lehrkräfte an Grundschulen in Sachsen (BQL GS) |
2014 – 2019 |
Abgeordnete Lehrerin im Hochschuldienst (LiH) im Team Forschung, Lehre und Entwicklung des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB) und am Institut für Slavistik für verschiedene Schularten der Lehrämter Russisch/Polnisch Mentorin für das Lehramt Russisch |
Seit 2014 | Fortbildnerin für Mentor/-innenqualifikationen des Freistaates Sachsen im Bereich I und IV |
2000 – 2014 | Fachlehrerin in den Fächern Geografie, Deutsch als Zweitsprache, Russisch und Gemeinschaftskunde/Rechtskunde/Wirtschaft (GRW) |
1998 – 2000 | Referendariat |
1996 – 1998 |
Lektorin für Deutsch als Fremdsprache an der Fakultät für Klassische Philologie und Moderne Fremdsprachen an der Staatlichen Pädagogischen Universität Minsk Lehrauftrag Lektorat Deutsch des Sprachenzentrums der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) |
Hochschulbildung
9/2011 – 9/2013 | Sprachkurs Polnisch an der Schule für polnische Sprache und Kultur der Universität Wrocław |
2009 | Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen im Fach GRW (Erste Staatsprüfung: 2005) |
2000 | Zweite Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien in den Fächern Russisch und Geografie (Erste Staatsprüfung: 1994) |
1996 | Erweiterungsprüfung für das Fach Deutsch als Zweitsprache für das Lehramt an Mittelschulen |
1994 | Praktikum im Fach Deutsch als Zweitsprache an der Linguistischen Universität Kiew (9-11/1994) |
9/1990 – 5/1991 | Auslandsstudium am Pädagogischen Institut Smolensk (Russland) |
Auszeichnungen/Stipendien
2015 | Lehrpreis der TU Dresden für ein hochschuldidaktisches Szenario im Lehramt Russisch |
1996 – 1998 | Robert-Bosch-Stipendium in Minsk (Weißrussland) |
1994 | DAAD-Stipendium in Kiew (Ukraine) |
Mitgliedschaften/Ehrenamt
- seit 2016: Mitglied im Verband der deutschen Slavistik
- seit 2015: Jurorin bei der Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw)
- seit 2015: Mitglied der Graduiertenakademie der TU Dresden
Projekte
2017 – 2021 | Projektteilnahme (unter der Leitung von Prof. Kuße, Institut für Slavistik): Capacity Building in higher education action Joint Project “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA” (ENTEP) |
Seit 2018 |
Internationalisierung der Lehrerbildung an der TUD - Kooperationsaufbau des Zentrums für Lehrerbildung-, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) mit der Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität Prag |
Seit 2016 | Internationalisierung der Lehrerbildung an der TUD - Kooperationsaufbau des Zentrums für Lehrerbildung-, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) mit der Kazaner Föderalen Universität (KFU), Förderung durch das SMWK |
2015 – 2016 | Projektmitarbeit am Orientierungsrahmen für Fortbildungskurse im Bereich I Verantwortungsbereich: Sächsisches Bildungsinstitut (SBI), Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung der Universität Leipzig (ZLS) und des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung der TU Dresden (ZLSB) |
Publikationen
Germer, Peggy (2023) Lernen im Tandem in der Lehramtsausbildung. Autonome Lernprozesse initiieren, unterstützen und erforschen. Pädagogik, Bd. 19. Berlin: Frank & Timme.
Germer, Peggy & Yochanna, Miri (2023) “Yes, I am Bilingual!”. Two Exploratory Studies in Bilingual Language Awareness and Identity, and Their Influence on Novice and Pre-Service Teachers in Israel and Germany. In: Beier, Frank (Hrsg.): Schule, Unterricht und Profession. Empirische Studien zur Lehrkräftebildung. Münster. Waxmann. S. 61-76.
Germer, Peggy & Krone, Malte (2022) Partizipative Gestaltung des Distanzlernens im Seiteneinstieg: Was soll bleiben? Was kann weg?. In: Ballod, M. & Heider, K. (Hrsg.): Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt: Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation. Halle (Saale): Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Band 5. S. 11-12
Germer, Peggy (2020) Dostoprimetschatelnosti. In: Witzlack-Makarevich, Kai/Wulff, Nadja/Storz, Coretta (Hg.): Sushi, Sandmann, Sozialismus: Kultur- und Landeskunde der DDR. Ein Text- und Übungsbuch für den DaF-Unterricht. Berlin: Frank & Timme GmbH. S. 146-148.
Germer, Peggy (2019) Kompetenzentwicklung im Tandem. In: Spänkuch, Enke/Dittmann, Tim/Seeliger-Mächler/Peters, Heidrun/Buschmann-Göbels, Astrid (Hg.): Lernprozesse im Tandem –ermöglichen, begleiten, erforschen. Beiträge zur internationalen wissenschaftlichen Tandem-Tagung in Greifswald 2017. GiF.on 13. Giessen: Giessen University Libary Publications. S. 101-146
Germer, Peggy (2018) Razvitie kompetencij y L2 prepodavatelej vo vremja studenčeskich stažirovok. In: Rushby, Nick: obrazovanie i samorazvitie. Bd. 13, № 1, ORCID: 0000-0002-3393-1747, S. 65-74.
Germer, Peggy (2017) Bedingungs- und Bezugsfelder der Russischdidaktik in der ersten Phase der Lehrerausbildung. In: Witzlack-Makarevich, Kai/Wulff, Nadja (Hg.): Handbuch des Russischen in Deutschland. Migration-Mehrsprachigkeit-Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme GmbH. S. 363-378.
Germer, Peggy (2016) Role of practising teachers in teacher educational center. Symposiumsbeitrag im Tagungsband zum IFTE II. International Forum on Teacher Education 2016 (19.-21.05.2016). Ministerium für Bildung und Wissenschaft der russischen Föderation / Kazaner Föderale Universität / Russische Akademie der Wissenschaften (Hg.). Kazan.
Übersetzung
Germer, Peggy (2014) Mitwirkung an der Übersetzung der „Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften“ der KMK in der Fassung vom 12.06.2014 ins Russische.
Konferenzorganisation
2020 | Organisation (gemeinsam mit Dagmar Oertel, Thomas Bárány und Julian Hoischen) der „1st Dresden Conference on Lateral Entry Teacher Education and Second Career Teachers“ (24.-26.11.2020) |
2019 – 2020 | Organisation (gemeinsam mit Kristian Raum und Veronika Haupt) des 2. Fachtages „MEHR Sprachen Didaktik“ an der TU Dresden (28.03.2020) |
2017 – 2018 | Organisation (gemeinsam mit Kristian Raum und Veronika Haupt) des 1. Fachtages „MEHR Sprachen Didaktik“ an der TU Dresden (08.09.2018) |
Konferenzteilnahmen (Symposien, Vorträge, Präsentationen - 2018-2023)
2023
Posterpräsentation (gemeinsam mit Dagmar Oertel): „Medienbezogene Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen für das Lehramt Grundschule – ermöglichen, begleiten, erforschen“ | Abschlusskonferenz des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP): „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“ I Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Bamberg und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (Bamberg, 25.05.2023)
2022
Vortrag (gemeinsam mit Robert Pässler): „BQL.Digital – Das Online-Angebot für die berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften in Sachsen“| 5. E-Teaching-Day „digital Lehren_Digitales lehren“| TU Dresden (24.11.2022)
Workshop (gemeinsam mit Maria Richter-Babekoff): „Internationale Netzwerkarbeit in der grundständigen Lehrkräftebildung und im Seiteneinstieg – Strukturen aktivieren und verstetigen“ | Konferenz im Rahmen des DAAD-Programms Lehramt.International „Lehrkräfte von morgen: interkulturell, mobil, divers“ |(Berlin, 16.11.2022)
Session (gemeinsam mit Thomas Bárány): „Wissenschaftliche Ausbildung von Seiteneinsteiger:innen – Befunde eines Qualifizierungsprogrammes für Lehrkräfte an der TU Dresden“| Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland“ an der Universität Rostock (Rostock, 13.10.2022)
Workshop (gemeinsam mit Melanie Wohlfahrt): „Standards universitärer Lehrkräftefortbildungen – Ansätze zum akademischen Selbstverständnis der Professionalität von Lehrkräften“, TUD-Fortbildner:innentag zur Lehrkräftebildung
(Dresden, 09.09.2022) [auf Einladung]
2021
Vortrag (gemeinsam mit Malte Krone): „Partizipative Gestaltung des Distanzlernens im Seiteneinstieg Grundschule – Was soll bleiben? Was kann weg?“ | DikoLa-Jahrestagung „Lehren für eine Bildung in der Digitalen Welt – Lehrer*innenbildung vor dem Hintergrund der digitalen Transformation“|BMBF-Projekt „DikoLa-Digital kompetent im Lehramt“ am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (25.11.2021) [auf Einladung]
Workshop (gemeinsam mit Aurica E. Borszik, Malte Krone): „Vorstellung und Einsatzmöglichkeiten digitaler Tools in der Lehrer:innenbildung (DaF)“ | 2. Internationales Projekttreffen „Virtual Transnational Project Meeting“ | Projekt Erasmus + Germanistik Digital (GEDI) | Leitende Organisation: Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave (Slovakei)| 15.10.2021 [auf Einladung]
Panelbeitrag: “Teacher language” – Results of an evaluation study about development of competencies of L1- and L2-teacher students during internships|NELE Summer School 2021: "Empirical research for high quality teaching and teacher education" ZLSB TU Dresden (Dresden, 10.09.2021), [auf Einladung]
Symposiumsbeitrag (gemeinsam mit Axel Gehrmann, Thomas Bárány): „Approaches, Antinomies and Realities: Professionalization for Opening Systems of Teacher Education”| Symposium: “Transformations & Transitions in Teacher Education; Potentials and Contradictions”| European Conference of Educational Research (Genf, 09. 09.2021), [auf Einladung]
Virtuelle Symposiumsleitung und –beitrag: “Digitalisation and Lateral Entry Teacher Education – perceptions from second career teacher-students about e-Education” (Präsentation gemeinsam mit Dagmar Oertel), 1st International early career educational researcher’s conference of KFU (Kazan, 25th May 2021), [auf Einladung]
Virtueller Workshop für Lehrende und Dozierende aus Russland und China: „Better together…Tandem language learning in TE”|International Conference|ENTEP/Erasmus+: Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)| Institut für Slavistik und ZLSB der TUD|Dresden, 03.05.2021-04.05.2021
Präsentation in Plenarsitzung: „Key messages for establishing quality assurance mechanisms in second career teacher education – regional, national and international challenges in higher education”| International Conference ENTEP/Erasmus+: Delivering impact in higher education learning and teaching: Enhancing cross-border collaborations|Ural State University of Economics|Ekaterinburg, 06.-08.04.2021
Symposiumsbeitrag: „Lateral Entry Teacher Education (LETE) for Primary teacher-students. Opportunities and challenges in a time of COVID-19.“ World Education Leadership Symposium |Online-Conference: WELSfocus|COVID-19 Educational Research (CovER): Crisis in Society and Impact on Education around the World|University of Teacher Education Zug (PH Zug)|Institute for Management and Economics of Education (IBB), 01.02.2021
2020
Workshop-Beitrag: “LETE in times of COVID-19 pandemic: a comparative study about online learning, testing, and supporting teacher-students” (Peggy Germer, Dagmar Oertel), at the “1st Dresden Conference: Lateral Entry and Second Career Teachers”, ZLSB at TU Dresden, 24.11.2020 – 26.11.2020
Präsentation im digitalen Austauschforum: „Aufgabendifferenzierung im Sachunterricht Klasse 3“, 5. TUD SYLBER-Konferenz „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“, ZLSB der TUD (Dresden, 14.11.2020)
Virtuelle Präsentation: „Teach OnLine at TUD: Digitising Viable Alternative Routes in LETE-Education for future primary school teachers“,
Konferenz: SATHE 2020, Projekt: “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)“, Politécnico de Coimbra (Coimbra, 24.-25.09.2020), [auf Einladung]
Virtuelle Symposiumsleitung und –beitrag: „How is it possible to relate cultural education to develop competencies of foreign language teacher-students?”, VI. Internationale Lehrerbildungskonferenz der KFU (Kazan, 27.05.-09.06.2020), [auf Einladung]
Präsentation: „Potenzial von Mehrsprachigkeit im Lehramtsstudium Russisch – Gemeinsame schulpraktische Professionalisierung von Studierenden des Lehramtes Russisch und Weiterbildungsteilnehmenden zur beruflichen Gleichstellung aus Osteuropa“, 3. Arbeitskreis der Didaktik der Slawischen Sprachen, Humboldt-Universität (Berlin, 19.-20.02.2020) [auf Einladung]
2019
Workshop (gemeinsam mit Kristian Raum): „Kulturen im Kontakt. Außerschulische Lernorte im Fremdsprachenunterricht“, Bildungsministerium Prag (28.11.2019) [auf Einladung]
Panel-Beitrag (gemeinsam mit Axel Gehrmann): „Post-Pisa Reforms of Teacher Education in Germany – Standards Setting and Quality Improvement within the Federal States“, The International scientific-practical conference: „Framing Challenges in Higher Education: Bridging the gap between Russia, China and Europe“ im Projekt “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)“ Universität Sanya (Hainan, 19.-22.11.2019) [auf Einladung]
Workshop: „Zeugnis aus dem Ausland und dann…? Didaktische Modellierung der Weiterbildungsveranstaltungen im Lehramt Russisch zur beruflichen Gleichstellung osteuropäischer Lehrkräfte“, Sektion der slavischen Sprachen und Kulturen, 13. Deutscher Slavistentag, Internationaler Kongress der deutschsprachigen Slavistik in Trier, Universität Trier (Trier, 24.-26.09.2019) [auf Einladung]
Discussion Panel (gemeinsam mit Axel Gehrmann, Martin Neumärker, Anja Schanze, Frank Beier, Thomas Bárány): „Teacher Education in Germany – Current Trends and Reforms“, The 7th International Conference on Teacher Education: „The Story of Innovation in Teacher Education“, MOFET-Institute (Tel Aviv, 24.-26.06.2019) [auf Einladung]
Symposiumsleitung und -beitrag: „WIKI- for training future language teachers to use lesson phrases“, V. Internationale Lehrerbildungskonferenz der KFU (Kazan, 29. - 31.05.2019) [auf Einladung]
Workshop: „Unterrichtsbeobachtung und -reflexion: kollegial und zielorientiert“, Fortbildung von Mentorinnen- und Mentoren (Baustein 1), ZLSB der TUD und LASuB (Dresden, 19.03.2019)
2018
Präsentation im Workshop: „Internships in Saxony for teachers from abroad on adaptation courses”, „International Conference: Teacher Education in (Trans)Formation: Global Trends, National Processes an Local Factors“, ZLSB der TUD (Dresden, 12.11. – 16.11.2018)
Vortrag: „Развитие речи преподавателя иностранного языка с помощью тандемного метода“, International scientific-practical conference „Exploring CrossBoarder Collaborations in Higher Education Institutions: Teaching and Learning“, KFU (Kazan, 16.10. - 17.10.2018)
Organisation und Mitwirkung: Fachtag „Zur Sprache Sachsen!“ Fachtag MEHR Sprachen Didaktik an der TU Dresden; Workshop (gemeinsam mit Anton Schmidt): „Digitale Lernumgebungen im kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht“ ZLSB der TUD (Dresden, 08.09.2018)
Workshop (gemeinsam mit Kristian Raum): „Methoden der Gruppenmoderation und Beratung von ausländischen Studierenden“, Summerschool des Projektes Mentoring-Tutoring-Coaching des ZLSB der TUD (Dresden, 07.08.2018)
Workshop for Top Managers (gemeinsam mit Anton Schmidt): „Формы взаимодействия университета и школы на практических фазах подготовки будущих yчителей“, Projekt “Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and
СHINA (ENTEP)“, Institut für Slavistik der TUD (Dresden, 18.06. - 22.06.2018)
Symposiumsbeitrag: „Развитие компетенции будущих учителей иностанного языка в процессе школьной педагогической практики“, IV. Internationale Lehrerbildungskonferenz der KFU (Kazan, 22. - 24.05.2018) [auf Einladung]