BQL.Digital

Flyer für das Online-Angebot BQL.Digital
Inhaltsverzeichnis
Das Online-Angebot für den Seiteneinstieg
BQL.Digital (Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften Digital) ist das Online-Angebot für den Seiteneinstieg an der TU Dresden. In dem Online-Kurs der Lernplattform OPAL können Sie sich zum Seiteneinstieg informieren, wichtige Dokumente zu den Seiteneinstiegs-Fächern der TU Dresden abrufen und sich anhand von Lernmodulen zu digitalen Themen im Bereich BQL.Learn weiterbilden. Ebenso steht Ihnen der digitale Support mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt Sie mit der digitalen Sprechstunde, mit Workshop-Angeboten und dem E-Mail-Support.
Seit 2018 bietet das Online-Angebot BQL.Digital in vier Bereichen viele Informationen und Vernetzungsmöglichkeiten an:
Unter BQL kennenlernen können Sie sich zu BQL an der TU Dresden informieren und Sie erfahren, an wen Sie sich bei Fragen wenden können. Im BQL.Blog wird über Neuigkeiten zur wissenschaftlichen Ausbildung an der TU Dresden berichtet.
Aktuelle Weiterbildungsteilnehmende der Berufsbegleitenden Qualifizierung können sich im Bereich Mein BQL informieren. Dort werden zentrale (Studien-) Dokumente abgelegt und Informationen je nach Schulart oder Fach verlinkt.
Im Bereich BQL.Learn werden zusätzliche Online-Lernangebote für Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudierende der TU Dresden bereitgestellt. Hier können Sie selbständig Lerninhalte zu bestimmten lehramtsbezogenen Themen (z.B. Padlet, Kahoot!, LearningApps, Interaktive Tafeln, Online-Tests, H5P, LearningSnacks) aneignen.
Unter Digitaler Support finden Sie Kontatkmöglichkeiten zum Digitalteam und Informationen zu den digitalen Diensten der TU Dresden und wie Sie diese nutzen können.
Online-Angebote von BQL.Learn
Unter BQL.Learn werden zahlreiche digitale Lernangebote für den Einsatz digitaler Medien im Unterricht bereitgestellt. Das Lernangebot BQL.Learn richtet sich an Seiteneinsteiger:innen und Lehramtsstudierende gleichermaßen und kann auch für Dozierende eine Bereicherung sein. Den Zugang zu BQL.Learn bekommen Sie mit Ihrem ZIH-Account.

Interaktive Tafeln im Unterricht © Pexels (CC0)

Elemente in LearningApps © Dagmar Oertel

Frage eines Onyx-Tests © Dagmar Oertel

Padlet mit verschiedenen Tier-Posts © Dagmar Oertel

Editor-Bereich der Plattform Learning Snacks, mit der man interaktive Quizze im Messengerstil erstellen kann. © Dagmar Oertel

Kahoot-Quiz mit der Quizfrage, wie das größte Säugetier der Welt heißt. © Dagmar Oertel

Das digitale Whiteboard namens "Miro" mit mehreren bunten Post-Its © Dagmar Oertel

Micro-Controller Calliope Mini © Calliope.cc/Jørn Alraun CC BY-SA 4.0

Software Lumi mit einem interaktiven Video © Malte Krone
Lernangebote für weiterführende Schulen
Zur Unterrichtsvorbereitung oder für den direkten Einsatz im Unterricht stehen Ihnen im Bereich Digitale Medien im Unterricht viele nützliche digitale Tools und Software-Lösungen zur Verfügung.

Interaktive Tafeln im Unterricht
Interaktive Tafeln sind inzwischen in zahlreichen Klassenzimmern vorzufinden und ersetzen dort häufig sogar Kreidetafeln und die (nichtelektronischen) Whiteboards.
In dieser Lerneinheit erhalten Sie grundlegende Informationen, Potenziale, Grenzen und Unterrichtszenarien für den Umgang mit interaktiven Tafeln. Diese lassen sich unter verschiedenen Aspekten betrachten: technische Eigenschaften, verwendete Software, mitgelieferte Zusatzgeräte und dazugehörige Online-Plattformen. Anhand der Software ActivInspire werden Ihnen die Interaktionsmöglichkeiten mit der digitalen Tafel gezeigt.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Padlet ist ein Online-Dienst, mit dem Sie schnell und einfach digitale Pinnwände erstellen können. Mit Padlet können Sie kollaboratives Arbeiten in Ihrem Unterricht anregen und die digitalen Kompetenzen Ihrer Schülerinnen und Schüler schulen.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie Sie eine Pinnwand erstellen, diese teilen und im Unterricht verwenden können. Die Lehrerin Christina Büchner berichtet praxisnah von verschiedenen Padlet-Einsatzszenarien und wie ihre Schülerinnen und Schüler im Unterricht kollaboriert haben.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Die Plattform LearningApps.org ermöglicht es, schnell und einfach interaktive Online-Aufgaben für Ihre Schüler:innen zu erstellen.
In dieser Lerneinheit erzählt Ihnen die Lehrerin Christina Büchner in einem Interview, wie Sie LearningApps im MINT-Unterricht einsetzen können. Dazu erlernen Sie das Erstellen von Apps als Einsteiger:in und Fortgeschrittene.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn

Frage eines Onyx-Tests
Online-Tests (auch genannt Online-Prüfungen, E-Prüfungen oder E-Assessment) ermöglichen Ihnen eine schnelle, automatisierte Überprüfung des Gelernten für Ihre Unterrichtszwecke.
In dieser Lerneinheit lernen Sie Online-Tests kennen. Dabei probieren Sie aus, wie Sie selbst Online-Tests speziell für den MINT-Bereich erstellen können.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Das Arbeiten mit Kahoot!-Quiz erzeugt bei Schüler:innen Spielspaß: Sie treten in einem spielerischen Wettbewerb gegeneinander an und können dabei ihr Wissen testen.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie Sie Kahoot! im Unterricht einsetzen und eigene Quiz erstellen können. Im Interview mit der Lehrerin Christina Büchner wird der praktische Einsatz von Kahoot! mit Schüler:innen diskutiert.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Miro ist eine Online-Plattform für das kollaborative Arbeiten am Whiteboard.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie alles über die grundlegende Bedienung von Miro: Interaktion mit Maus & Touch, Funktionen der Toolbar und der Funktionsleiste sowie das Bearbeiten und Einfügen von Dateien.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Learning Snacks sind kurze, interaktive Lernhappen im lustigen Messenger-Stil. Die kleinen Lernhappen bzw. Snacks können in jedem Unterrichtsfach eingesetzt werden.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie Sie vorgefertigte Learning Snacks im Unterricht verwenden können. Eigene Learning Snacks können ebenfalls erstellt, erweitert und veröffentlicht werden. Im Interview mit dem Lehrer Peter Schulze erhalten Sie einen praxisnahen Einblick zur Verwendung von Learning Snacks im Unterricht.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn

Software Lumi mit einem interaktiven Video
H5P (steht für "HTML5 Paket") ermöglicht es, in Verbindung mit der Software Lumi, interaktive Lern- und Lehrinhalte zu erstellen und kann im Fernunterricht zur Einführung von theoriegeleitetem Wissen sowie zum eigenständigen Lernen eingesetzt werden.
In dieser Lerneinheit erfahren Sie, wie Sie interaktive Elemente von H5P mit Lumi, z.B. das interaktive Video, erstellen, exportieren und in OPAL Schule einbinden können. Im Interview berichtet Peter Schulze praxisnah, wie er als Lehrer unterschiedliche H5P-Elemente mit verschiedenen Klassen im Unterricht einsetzt.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Lernangebote für die Grundschule
Speziell für den Grundschulunterricht und dessen Vorbereitung finden Sie im Bereich Grundschule: Digitale Angebote viele praxisnahe Medientipps und Empfehlungen von digitalen Tools für die Grundschule.
Die Plattform LearningApps.org ermöglicht es, schnell und einfach interaktive Online-Aufgaben für Ihre Schüler:innen zu erstellen.
In dieser Lerneinheit wird Ihnen gezeigt, wie Sie LearningApps im Unterricht und in weiteren Lernszenarien einsetzen können. Dazu erlernen Sie das Erstellen von Apps als Einsteiger:in und Fortgeschrittene:r kennen.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Online-Tests, auch Online-Prüfungen, E-Prüfungen oder E-Assessment genannt, ermöglichen Ihnen die schnelle, automatisierte Überprüfung des Gelernten für Ihre Unterrichtszwecke.
In dieser Lerneinheit stellen wir Ihnen unterschiedliche Online-Tests (ONYX und LearningApps) vor und zeigen, wie Sie selbst einen Online-Test erstellen können.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Calliope Mini ist ein kleiner Mini-Computer bzw. Micro-Controller, mit dessen Hilfe Schüler:innen einen spielerischen Zugang zu Themen wie Programmierung und informatischen Grundkompetenzen vermittelt bekommen können.
In dieser Lerneinheit zeigen wir Ihnen, wie der Calliope Mini in der Grundschule einsetzbar ist. Schüler:innen können hierfür eigene Programme schreiben und so kreativ den Calliope Mini zum Leben erwecken.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Mit Padlet können Sie kollaboratives Arbeiten in Ihrem Unterricht anregen und die digitalen Kompetenzen Ihrer Schüler:innen schulen, indem diese online eigene Pinnwand-Beiträge verfassen, analysieren und bewerten.
In dieser Lerneinheit erhalten Sie, durch die Dozentinnen Aurica Borszik und Dagmar Oertel im Rahmen eines Seminars einen Einblick in die praktische Verwendung von Padlets im Unterricht.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Tablets sind flexibel einsetzbar und eignen sich bspw. für Recherchen im Internet, Dokumentationen oder die Nutzung von Apps.
In dieser Lerneinheit geht es um ein mobiles Endgerät in der Grundschule. In einem Überblick wird die Anschaffung von Laptops bzw. PCs einer Anschaffung von Tablets gegenübergestellt. Weiterhin werden zahlreiche Bildungs-Apps vorgestellt.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Warum sind digitale Medien in der Grundschule wichtig? Welche Apps, Software und Webseiten gibt es für die Grundschule? Welche Tipps gibt es für das Homeschooling in Zeiten von Corona?
In dieser Lerneinheit werden diese Fragen in drei kurzen Videos beantwortet.
Nach Anmeldung in OPAL zur Lerneinheit in BQL.Learn
Weitere Lernangebote
Neben der Vorstellung von Software-Anwendungen für die Schule werden Ihnen im Rahmen von BQL.Learn fachspezifisch verschiedene Sammlungen von nützlichen Links, Online-Tests und OPAL-Kursen angeboten.
BQL.Digital und das Projekt MTC bieten auch Weiterbildungsmöglichkeiten an: Dazu gehören Workshops zum "Einsatz von digitalen Medien in der Grundschule", "LernSax" und zu verschiedenen Tools, wie "H5P" und "Kahoot", und zu Themen wie "Zeit- und Stressmanagement" und "Inklusiver Umgang mit Konflikten im Unterricht".
Podcast zu BQL.Learn
Erfahren Sie mehr über die Lernangebote von BQL.Learn in diesem Podcast:
07 BQL.Digital
Anja Schanze: Herzlich willkommen zum Podcast vom ZLSB. Mein Name ist Anja Schanze und mein heutiger Gast ist Dagmar Oertel. Hallo Dagmar!
Dagmar Oertel: Hallo!
Anja Schanze: Dagmar Oertel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung und verantwortlich für die Koordination der digitalen Angebote im Bereich BQL, der berufsbegleitenden Qualifizierung für Lehrkräfte in Sachsen.
Dagmar, wir wollen uns mal über BQL.Digital unterhalten und da würde ich gerne damit starten, was BQL.Digital überhaupt ist.
Dagmar Oertel: BQL.Digital ist das zentrale Informationsangebot für alle Seiteneinsteiger:innen an der TU Dresden. Das heißt, es ist ein zentraler Online-Kurs auf unserer Lernplattform OPAL. Und dort sind alle Seiteneinsteiger:innen eingeschrieben und können sich zu Informationen rund um den Seiteneinstieg informieren. Aber da gibt es auch ganz viele Lernangebote zum selbstständigen Üben und sich weiterbilden zum Thema digitale Medien in der Schule. Und gerade, weil das so ein wichtiges Thema aktuell ist, haben wir das auch freigeschaltet für alle grundständigen Lehramtsstudenten. Das heißt, sie können das auch nutzen, den zweiten Teil, den ich gerade erzählt habe.
Anja Schanze: Ja, okay, die müssen sich also nur über OPAL anmelden und da bedarf es jetzt an nichts anderem? Also die kommen da mit ihrem ZIH-Login rein und können auf die Angebote, die du gerade angesprochen hast, zugreifen.
Dagmar Oertel: Genau die grundständigen Lehramtsstudierenden können sich mit ihrem ZIH-Login über den Link, den wir bereitstellen werden, anmelden und kommen direkt auf diese selbstständigen Lernangebote. Und den gleichen Weg machen auch die Seiteneinsteiger:innen.
Anja Schanze: Okay. Wie sind denn die Angebote aufgebaut? Muss ich mir da einfach nur Text vorstellen oder gibt‘s da auch so eine Art Module oder kannst du uns dazu etwas sagen?
Dagmar Oertel: Also jedes Lernangebot z.B. "Interaktive Tafeln im Unterricht" ist so aufgebaut, dass an verschiedenen kleinen Seiten immer mit einem Video in das Thema eingeführt wird, meistens auch mit einem Experteninterview. Das heißt, ich habe mir hier, ähnlich wie in diesem Podcast, Experten eingeladen und man sieht uns, wie wir uns unterhalten, wie man interaktive Tafeln im Unterricht einsetzen würde. Und diese Videos – das sind meistens so zwei bis fünf kurze Videos – die kann man sich eben anschauen. Darunter gibt‘s eine kleine Zusammenfassung als Text und im Anschluss an die Videos gibt’s auch eine Linkliste, dass man noch weiter im Internet recherchieren kann. Und es gibt ein kleines Wissensquiz, so einen Abschlusstest, den man aber für sich selbst machen kann. Da kommen keine Noten oder so. Einfach, dass man gucken kann, dass man alles verstanden hat.
Anja Schanze: Okay. Und die Angebote, wie lange sind die jetzt für die grundständigen Lehramtsstudierenden auch freigeschaltet? Also für das gesamte Semester?
Dagmar Oertel: Open End. Also solange es mich und BQL.Digital und das Seiteneinstiegsprojekt gibt, gibt’s diese Angebote an der TU Dresden. Und da hoffe ich, dass das alles noch sehr lange online ist.
Anja Schanze: Du bist dann diejenige, die die Angebote dort einstellt. Und mit wem kooperierst du da? Also woher kommen die Angebote?
Dagmar Oertel: Die Angebote denke ich mir entweder selbst aus. Ich bin Medieninformatikerin und weiß einfach, was man in der Schule gut einsetzen kann für Tools. Ich hatte schon interaktive Tafeln angesprochen. Wir haben aber auch Padlet, Learning-Apps, Kahoot, solche interaktiven Quizze, wie man online Tests mit Opal erstellt, wie man mit Calliope Mini programmiert und so weiter und sofort. Tablets in einer Grundschule ist ein Thema oder digitale Medien, Apps, Software, Webseiten für die Grundschule. Das heißt, zum Teil kommt es von mir. Aber ich kann eben auch Experten an der Uni oder Lehrer an Schulen, die sich damit auskennen, die lade ich eben ein und dann machen wir zusammen so ein Video. Und dann haben wir auch mit dem Projekt MTC kooperiert und da sind zwei Angebote auch bei BQL.Digital eingeflossen zum Thema "Inklusiver Umgang mit Konflikten im Unterricht" und "Zeit und Stressmanagement". Das heißt, da habe ich nur meine Plattform bereitgestellt.
Anja Schanze: Ah ja, okay, es wurde dann einfach verlinkt?
Dagmar Oertel: Ja.
Anja Schanze: Sehr schön. Okay, super. Dann finde ich, ist das doch ein tolles Angebot, was die grundständigen Lehramtsstudierenden nutzen können und sollten. Wo finde ich das Angebot?
Dagmar Oertel: Wir haben einen Kurzlink: https://www.t1p.de/BQLlearn. Den setzen wir auch noch mal auf die Seite.
Anja Schanze: Ok, dann setzen wir den Link bei uns mit drauf. Dann haben alle einen Zugriff darauf und finden es auch schnell über OPAL.
Super. Vielen Dank, Dagmar! Das ist doch ein schönes Zusatzangebot für alle.
Dagmar Oertel: Sehr gerne!
Publikationen
Seit dem Start 2018 wurde BQL.Digital national und international in Workshops und Konferenzen eingebracht und vorgestellt:
Thomas Köhler, Sandra Döring, Dagmar Oertel, Theresia Zimmermann, Cornelia Schade, Ralph Sonntag, Tom C. Adler, Jana Halgasch, Heinz-Werner Wollersheim, Norbert Pengel, Annet Wienmeister: Workshop: Lehrkooperationen. "Gestaltungsansätze durch digitalisierte Hochschulbildung". In: Tagungsband 16. Workshop on e-Learning (WeL '18) (2018), S. 121-133.
Thomas Köhler, Sandra Döring, Theresia Zimmermann, Cornelia Schade, Ralph Sonntag, Jana Halgasch, Tom C. Adler, Dagmar Oertel, Hein-Werner Wollersheim, Norbert Pengel, Annett Wienmeister, Susanne Kandler, Oliver Löwe, „Möglichkeiten digital gestützter, hochschulübergreifender Kooperation in der Lehre. Fallbeispiele aus der sächsischen Hochschulbildung“, Tagungsband der Jahreskonferenz der Gemeinschaften in Neuen Medien (GeNeMe) 2018.
-
Virtueller Symposiumsbeitrag: “Digitalisation and Lateral Entry Teacher Education – perceptions from second career teacher-students about e-Education” (Peggy Germer, Dagmar Oertel), 1st International early career educational researcher’s conference of KFU (Kazan, 25th May 2021), [auf Einladung]
-
Workshop-Beitrag: “LETE in times of COVID-19 pandemic: a comparative study about online learning, testing, and supporting teacher-students” (Peggy Germer, Dagmar Oertel), at the “1st Dresden Conference: Lateral Entry and Second Career Teachers”, ZLSB at TU Dresden, 24.11.2020 – 26.11.2020
-
Symposiumsbeitrag: „BQL.Digital: online services for second career teacher programs“ Thomas Barany, Dagmar Oertel, Kerstin Koch (2020). Auf der Virtual Conference: “VI INTERNATIONAL FORUM ON TEACHER EDUCATION - Virtual IFTE-2020”. In Kazan, Russland, 27.05.2020 – 09.06.2020
Posterpräsentation "BQL.Digital: Online-Angebote für den Seiteneinstieg in das Lehramt" (2020), Oertel, Dagmar. Auf der OVID-PRAX Tagung: „Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“ - Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena am 21.02.2020
Posterpräsentation - "BQL.Digital: Online-Angebote für den Seiteneinstieg in das Lehramt" auf der 4. TUD-Sylber-Konferenz „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ am 16.11.2019
Posterpräsentation - "Digitale Seiteneinstiegskoordination - Vernetzung und Austausch über eine gemeinsame Lernplattform befördern" auf der 3. TUD-Sylber-Konferenz "Phasenübergreifende Vernetzung in der Lehrerbildung" am 17.11.2018.
Förderung
Das Online-Angebot BQL.Digital wurde anfänglich im Rahmen des Projekts Digitale:r Seiteneinstiegskoordinator:in (DiSKo) am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden entwickelt. Dieses Projekt war Bestandteil des Verbundprojektes Lehrkooperationen, welches im Rahmen der „Initiative Bildungsportal Sachsen“ durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst in den Jahren 2017 und 2018 gefördert wurde. Das nun bestehende Online-Angebot BQL.Digital wurde mit in das ZLSB eingegliedert und wird seitdem weiterentwickelt und gepflegt.
Kontakt
Mit Ihrem Feedback und Anregungen sowie mit allen weiteren Fragen zu BQL.Digital können Sie sich gern an Dagmar Oertel, Robert Päßler und Malte Krone () wenden:

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Malte Krone M.Sc.
Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg, BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
NameHerr Dipl.-Math. Robert Päßler
Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg, BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
Besucheradresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
NameFrau Dipl.-Medieninf. Dagmar Oertel
Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg; BQL.Digital
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besucheradresse:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Raum 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden