Dagmar Oertel

Research Associate
NameMs Dipl.-Medieninf. Dagmar Oertel
Coordination of digital services in lateral entry; BQL.Digita
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Visiting address:
Gebäude für Forschung u. Lehre, Room 103 Ludwig-Ermold-Str. 3
01217 Dresden
Table of contents
Beruflicher Werdegang
01.07.2019 - heute |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZLSB bei der Berufsbegleitenden Qualifizierung von Lehrkräften (Seiteneinstiegsprogramm) an der TU Dresden: Koordination digitaler Angebote im Seiteneinstieg; Entwicklung des zentralen Online-Angebots BQL.Digital |
08.10.2021 - 31.12.2022 | Elternzeit |
01.01.2019 - 30.06.2019 | Projektmitarbeiterin im Bereich "Seiteneinstieg in das Lehramt" an der Dresden International University |
01.04.2018 - 31.12.2018 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SMWK-Projekt „Digitale*r Seiteneinstiegskoordinator*in (DiSKo)" am ZLSB an der TU Dresden |
01.04.2016 - 31.03.2018 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im ESF-Projekt „Online-Vorbereitungskurse“ (Kursentwicklung, Kursbetreuung) an der TU Dresden |
2016 - heute | Fortbildnerin für Lehrerfortbildungen beim LaSuB: „Lernen online unterstützen - mit OPAL Schule“ |
01.10.2015 - 28.02.2016 |
Ehrenamtliche Mitarbeit am Goethe-Institut Namibia: (E-Learning-Beratung für Deutschlehrerinnen und - Lehrer; Unterstützung im Bereich Kulturmanagement und Öffentlichkeitsarbeit) |
2014 - 2019 | Betreuung der Projektarbeit und Lernspielentwicklung in der Lehrveranstaltung "Medienpsychologie und -didaktik" für Medieninformatik-Studierende an der TU Dresden |
01.09.2014 - 30.09.2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „LAVA - Lernangebote zur Verringerung der Abbrecherquote“ (Konzeption und Kursentwicklung) an der TU Dresden |
01.09.2014 - 28.02.2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Erstellung eines hochschuleigenen Gesamtkonzeptes zur Steigerung des Studienerfolgs“ an der TU Dresden |
01.12.2013 - 31.08.2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt "KoSEL - Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning" (Kursbetreuung, Kursentwicklung, Qualitätsmanagement) an der TU Dresden |
2012 - 2013 | Honorartätigkeiten in den ESF-Projekten „UnIbELT – Übergang Schule-Hochschule mit Unterstützung internetbasierter E-Learning-Tools" und „KoSEL – Kompetenzentwicklung und Studienorientierung mit E-Learning" an der TU Dresden |
2007 - 2013 | Studium der Medieninformatik (Diplom) an der TU Dresden |
Auszeichnungen
2021 |
Die „Online-Workshop-Reihe für BQL“ zu ausgewählten Digitalisierungsthemen für Lehramtsstudierende und Seiteneinsteiger:innen, bereitgestellt von Dagmar Oertel und Malte Krone (beide vom Projekt BQL.Digital), wird in der E-Learning-Schmuckstück-Galerie 2021 an der TU Dresden präsentiert |
---|---|
2020 | Auszeichnung von Dagmar Oertel, Sindy Riebeck und Fritz Hoffmann mit dem Lehrpreis der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. für das digitale Lernangebot im Rahmen der Lehrerbildung am Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (Preis für die Zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen) |
Konferenzorganisation
2020 |
Konferenzorganisation (gemeinsam mit Peggy Germer, Thomas Bárány und Julian Hoischen) der „1st Dresden Conference on Lateral Entry Teacher Education and Second Career Teachers“ (24.-26.11.2020) |
---|
Konferenzteilnahmen (Symposien, Vorträge, Präsentationen)
-
Posterpräsentation (gemeinsam mit Dr. Peggy Germer): „Medienbezogene Professionalisierung von Seiteneinsteiger:innen für das Lehramt Grundschule – ermöglichen, begleiten, erforschen“ | Abschlusskonferenz des Lehramtsstudierenden-Panels (LAP): „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“ I Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi) Bamberg und Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) (Bamberg, 25.05.2023)
-
Workshop-Beitrag: “Erklärvideos erfolgreich im Sachunterricht einsetzen” (Dr. Anja Mede-Schelenz, Malte Krone, Dagmar Oertel & Robert Päßler), beim 4. Symposium „Lernen digital – Fachliche Lernprozesse im Elementar und Primarbereich anregen“, TU Chemnitz, 23.03.2023 – 24.03.2023
-
Virtueller Beitrag „Das ZLSB der TU Dresden als Steuerer, Anbieter und Netzwerker: Über die Rolle der Lehrerbildungszentren in der Fortbildung“ (Referent:innen: Prof. Axel Gehrmann, Sebastian Schellhammer, Sindy Riebeck, Dagmar Oertel, Gregor Damnik, Peter Schulze, Ronny Müller, Martin Neumärker), BUKO 2021: 14. Bundeskongress der Zentren für Lehrer:innenbildung und Professional Schools of Education, 22.09.-2021-23.09.2021
-
Virtueller Symposiumsbeitrag: “Digitalisation and Lateral Entry Teacher Education – perceptions from second career teacher-students about e-Education” (Präsentation gemeinsam mit Peggy Germer), 1st International early career educational researcher’s conference of KFU (Kazan, 25th May 2021), [auf Einladung]
-
Virtueller Workshop für Lehrende und Dozierende aus Russland und China: „
“Trends of online teaching, digitalization and digital tools for schools and Universities” |International Conference|ENTEP/Erasmus+: Enhancing Teaching Practice in Higher Education in RUSSIA and СHINA (ENTEP)| Institut für Slavistik und ZLSB der TUD|Dresden, 03.05.2021-04.05.2021
-
Workshop-Beitrag: “LETE in times of COVID-19 pandemic: a comparative study about online learning, testing, and supporting teacher-students” (Peggy Germer, Dagmar Oertel), at the “1st Dresden Conference: Lateral Entry and Second Career Teachers”, ZLSB at TU Dresden, 24.11.2020 – 26.11.2020
-
Präsentation im digitalen Austauschforum: „Aufgabendifferenzierung im Sachunterricht Klasse 3“ (Peggy Germer, Dagmar Oertel), 5. TUD SYLBER-Konferenz „Heterogenität und Inklusion in der Lehrer*innenbildung“, ZLSB der TUD (Dresden, 14.11.2020)
-
Symposiumsbeitrag: „BQL.Digital: online services for second career teacher programs“ Thomas Barany, Dagmar Oertel, Kerstin Koch (2020). Auf der Virtual Conference: “VI INTERNATIONAL FORUM ON TEACHER EDUCATION - Virtual IFTE-2020”. In Kazan, Russland, 27.05.2020 – 09.06.2020
-
Posterpräsentation "BQL.Digital: Online-Angebote für den Seiteneinstieg in das Lehramt" (2020). Auf der OVID-PRAX Tagung: „Third Spaces!? Digitale Lernumgebungen zur Förderung von Theorie-Praxis-Bezügen in der Hochschullehre“ am 21.02.2020 in Jena.
-
Posterpräsentation "Digitale Seiteneinstiegskoordination Vernetzung und Austausch über eine gemeinsame Lernplattform befördern" (2018). Auf der 3. TUD-Sylber-Konferenz "Phasenübergreifende Vernetzung in der Lehrerbildung" am 17. November 2018 in Dresden.
-
Oertel, Dagmar (2016). Mobile Learning in Namibia – A concept for a mobile application to support German language learners in the tourism sector. 3rd Open and Distance Learning Conference, 19 - 20 October 2016, Swakopmund, Namibia