Inhaltsverzeichnis
Fächer
Im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen werden bei der Bewerbung stets eine erste Fachrichtung und dazu entweder ein Fach oder eine zweite Fachrichtung ausgewählt. Beachten Sie die Kombinationseinschränkungen unter den Fächern!
Eine Immatrikulation in der beantragten Kombination ist erst möglich, wenn der Bewerber bzw. die Bewerberin in ggf. beantragten zulassungsbeschränkten Fächern/Fachrichtungen jeweils eine Zulassung erhalten hat und einen ggf. erforderlichen Eignungstest in einem sprachlichen Fach bestanden hat.
Eine Beratung zur Gestaltung des Studienablaufs zur Sicherung der Studierbarkeit von Fächerkombinationen ist sinnvoll und wird empfohlen. Dafür können Sie sich an die Studienfachberatungen der jeweiligen Fächer wenden.
— Fachrichtungen sind i.d.R. beruflich ausgerichtet.
— Fächer entsprechen i.d.R. dem Gymnasialfachangebot
- Biologie
- Chemie
- Chemietechnik
- Deutsch
- Elektrotechnik und Informationstechnik
- Englisch (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Ethik/ Philosophie
- Evangelische Religion
- Fahrzeugtechnik
- Französisch (Eignungsfeststellungsverfahren)
- Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung/ Wirtschaft
- Geschichte
- Informatik
- Italienisch
- Katholische Religion
- Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
- Mathematik
- Metall- und Maschinentechnik
- Physik
- Russisch
- Sozialpädagogik (NC-Auswahlverfahren)
Beachten Sie bitte, dass die beruflichen Fachrichtungen in der 1. Fächergruppe (s.o.) immer mit einem Gymnasialfach oder einer beruflichen Fachrichtung in der 2. Fächergruppe (s.o.) kombiniert werden müssen. Dabei gelten folgende Ausnahmen:
1) Chemietechnik in der 1. Fächergruppe kann nicht mit dem Gymnasialfach Chemie in der 2. Fächergruppe kombiniert werden.
2) Das Gymnasialfach Biologie kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Chemietechnik in der 1. Fächergruppe kombiniert werden.
3) Elektrotechnik und Informationstechnik in der 2. Fächergruppe kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik in der 1. Fächergruppe kombiniert werden.
4) Fahrzeugtechnik in der 2. Fächergruppe kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik in der 1. Fächergruppe kombiniert werden.
5) Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft in der 2. Fächergruppe kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Gesundheit und Pflege oder mit der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik in der 1. Fächergruppe kombiniert werden.
6) Metall- und Maschinentechnik in der 2. Fächergruppe kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik in der 1. Fächergruppe kombiniert werden.
7) Sozialpädagogik in der 2. Fächergruppe kann nur mit der beruflichen Fachrichtung Lebensmittel-, Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaften in der 1. Fächergruppe kombiniert werden.
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
NC-Auswahlverfahren
In den zulassungsbeschränkten Fachrichtungen des Studienganges Lehramt an berufsbildenden Schulen wird die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung um 0,5 verbessert, wenn eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem einschlägigen Berufsfeld nachgewiesen wurde. Zu diesem Zweck muss nach Durchführung der Online-Bewerbung ein entsprechender Antrag sowie der Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung an die TU Dresden gesandt werden. Den Link zum Antrag erhält man nach Eingabe der Daten im Bewerbungsportal.
Darüber hinaus wir die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung auf Antrag im Rahmen des Auswahlverfahrens für zulassungsbeschränkte Lehramtsfächer um maximal 1 Note verbessert, wenn durch die Bewerberin bzw. den Bewerber nachgewiesen werden kann, dass vertiefte Kenntnisse der sorbischen Sprache (Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens) vorliegen.
Allgemeine Informationen zum Auswahlverfahren in NC-Studiengängen sowie die Grenzwerte der letzten Zulassung in zurückliegenden Verfahren finden Sie
hier.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Informationen zum Studienkolleg
Studienbewerber:innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, welche gemäß den Bewertungsrichtlinien der Kultusministerkonferenz (KMK) keinen direkten Hochschulzugang in Deutschland ermöglicht, müssen vor Studienbeginn ein Studienkolleg besuchen. Hier können Sie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung erwerben.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten zum Studienkolleg.
Der ausgewählte Studiengang ist folgendem Schwerpunktkurs am Studienkolleg zugeordnet:
fächerabhängig
(Fachbindung abhängig von den gewählten Fächern)
Hinweise zur Bewerbung
Sollte bei einem beantragten Mehrfachstudiengang mindestens ein zulassungsbeschränktes Fach (NC) ausgewählt worden sein, gilt die Bewerbungsfrist für NC-Studiengänge.
Die erforderlichen Sprachkenntnisse sind abhängig von der Fächerwahl. Für einzelne Fächer sind ggf. fachspezifische Studienvoraussetzungen zu erbringen.
Allgemeines zum Studiengang
Erstes Ziel des Studiums ist der Erwerb der Kompetenzen, die für die Fortsetzung der Ausbildung in einem Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen Voraussetzung sind. Die Studierenden sollen die fachlichen Zusammenhänge der Bildungswissenschaften, der studierten Fachrichtung und des studierten Faches bzw. der weiteren Fachrichtung einschließlich der zugeordneten beruflichen Didaktik/Fachdidaktik überblicken, über vertiefte Fachkenntnisse und Fähigkeiten sowie über berufsfeldbezogene Schlüsselqualifikationen verfügen und in der Lage sein, Lehr-Lernprozesse zu gestalten und wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. Ziel ist die Ausbildung von Kompetenzen zur Bewältigung der Aufgaben in den Bereichen Unterrichten, Erziehen, Beurteilen, Innovieren entsprechend der Vereinbarung der KMK zu den Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften.
An das Studium schließen sich in Sachsen ein Vorbereitungsdienst und die Zweite Staatsprüfung an. Erst das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung berechtigt zur Aufnahme der Berufstätigkeit als Lehrerin bzw. Lehrer an einer staatlichen Schule.
Studieninhalt
Das Studium für das Lehramt an berufsbildenden Schulen beinhaltet zwei Fachrichtungen bzw. eine Fachrichtung und ein Fach einschließlich der zugehörigen Fachdidaktik/Berufsfelddidaktik, die Bildungswissenschaften, die schulpraktischen Studien (semesterbegleitend und in Blockform) sowie die Ergänzungsstudien. Das Studium der Fachrichtungen sowie der Bildungswissenschaften erfolgt an der Fakultät Erziehungswissenschaften, das der Fächer an den Fakultäten, an denen die Fächer angeboten werden.
In den Bildungswissenschaften beschäftigen sich die Studierenden mit Bildungs- und Erziehungsprozessen, der Allgemeinen Didaktik, pädagogischer Psychologie und dem Bildungssystem. Ein Schulpraktikum an einer berufsbildenden Schule (Blockpraktikum A) ermöglicht den Studierenden, sich sowohl mit didaktischen Fragen als auch den Organisationsstrukturen und rechtlichen Grundlagen der beruflichen Aus- und Weiterbildung auseinanderzusetzen. Es sind folgende Module zu belegen:
1. Einführung in die Berufspädagogik
2. Grundlagen der Lern-, Instruktions-, Gedächtnis- und Entwicklungspsychologie
3. Gestaltung von Lernumgebungen beruflicher Bildung
4. Blockpraktikum A in berufsbildenden Schulen
5. Grundlagen und Methoden der empirischen Forschung
6. Grundlagen und Anwendungen der Lehr-Lern- und Entwicklungspsychologie
7. Gestaltung problembasierter Lernumgebungen beruflicher Bildung
8. Aktuelle Themen der Berufspädagogik und der Berufsbildungsforschung.
Die Ergänzungsstudien umfassen im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen die Sprecherziehung, politische Bildung und die Medienbildung und dienen darüber hinaus der individuellen Vertiefung und Profilierung, insbesondere durch bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Angebote oder zur Internationalisierung und interkulturellen Bildung sowie zum Spracherwerb.
Den Studienabschluss bildet die Erste Staatsprüfung, die zusätzlich zu allen Modulprüfungen abgelegt werden muss.
Die Erste Staatsprüfung besteht aus einer Wissenschaftlichen Arbeit (vier Monate Bearbeitungszeit), zwei mündlichen Prüfungen (als Komplexprüfung über fachliche und didaktische Aspekte) und einer schriftlichen Prüfung (Bildungswissenschaften).
Im Laufe des Studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen werden 300 Leistungspunkte (LP) erworben.
Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen zur Ersten Staatsprüfung finden Sie auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB).
Struktur
Erste Fachrichtung einschließlich Berufsfelddidaktik — 105 Leistungspunkte (ECTS)
Fach einschließlich Fachdidaktik bzw. zweite Fachrichtung einschließlich Berufsfelddidaktik — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Bildungswissenschaften — 35 Leistungspunkte (ECTS)
Schulpraktische Studien — 25 Leistungspunkte (ECTS)
Ergänzungsstudien — 15 Leistungspunkte (ECTS)
Erste Staatsprüfung — 30 Leistungspunkte (ECTS)
Besonderheiten
SOLL ICH EIN LEHRAMTSSTUDIUM BEGINNEN?
Sie spielen mit dem Gedanken Lehramt zu studieren, sind sich aber unsicher, ob das Lehramtsstudium und der Lehrberuf das Richtige für Sie sind? Sie möchten mehr über die Anforderungen des Berufs wissen? Das externe Laufbahnberatungsprogramm „Career Counselling for Teachers“ (CCT) unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen ein Lehramtsstudium.
Gewinnen Sie mithilfe vielfältiger Informationen, Links und Reportagen zum Lehramtsstudium und zum Lehrberuf mehr Klarheit über Ihr Berufsziel. Bei Ihrer Entscheidung hilft Ihnen etwa die Geführte Tour 1.
Mehr Informationen zum CCT und weitere Informationen zur Studienwahl finden Sie auf der Homepage des ZLSB.
STUDIENVORBEREITUNG
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet Ihnen die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit können Sie sich zu jeder Zeit und von überall aus in Ihrem eigenen Lerntempo vorbereiten.
In zahlreichen Übungen und Testaufgaben können Sie prüfen, ob Sie alles verstanden haben. Unsere Tutor(innen) beantworten Ihre Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler/innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger/innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos.
Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen finden Sie auf dein-Studienerfolg.
ZUSÄTZLICHE STUDIENOPTIONEN FÜR DAS TECHNISCHE LEHRAMT
Insbesondere für die technischen Fachrichtungen im Lehramt an berufsbildenden Schulen werden zusätzliche Studienoptionen angeboten. Einen Überblick erhalten Sie auf der Webseite Studienoptionen für das technische Lehramt an beruflichen Schulen.
KAtLA – Kooperative Ausbildung im technischen Lehramt
Eine Voraussetzung für die Zulassung zur ersten Staatsprüfung ist der Nachweis von Berufserfahrung in der ersten Fachrichtung. KAtLA bietet in Verbindung mit den beruflichen Fachrichtungen Bautechnik, Metall- und Maschinentechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik die Möglichkeit einen Berufsabschluss im Rahmen des Lehramtsstudiums zu erwerben. Mehr zu KAtLA
OptLA – Option Studium des technischen Lehramtes an beruflichen Schulen
Durch ein Bachelor-Studium der Ingenieurpädagogik an einer von drei sächsischen Fachhochschulen erhalten Studierende einen ersten Einstieg in eine pädagogische Berufstätigkeit. Die Absolventinnen und Absolventen haben damit die Möglichkeit, das Studium im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden fortzusetzen. Aufgrund der engen Abstimmung bei den Studienangeboten kann ein Großteil der erworbenen Studienleistungen aus dem Bachelor-Studium für das Lehramtsstudium angerechnet werden. Mehr zu OptLA
SchulAQ – Schulassistenz in Qualifizierung
SchulAQ bietet eine duale Studienoption, in der Studierende als Schulassistent:innen an einer Schule tätig sind und zeitgleich ein grundständiges Lehramtsstudium in einer gewerblich-technischen Fachrichtung an der Technischen Universität Dresden absolvieren. Mehr zu SchulAQ
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
In das Studium eingeschlossen sind als integrative Bestandteile die schulpraktischen Studien (Praktika). Das Blockpraktikum A ist inhaltlich auf Unterrichtsentwicklung ausgerichtet und ist Teil der Bildungswissenschaften. Die Blockpraktika B und die semesterbegleiteten schulpraktischen Übungen werden inhaltlich durch die jeweilige Berufsfelddidaktik oder Fachdidaktik bestimmt.
Praktikum vor dem Studium
Es ist zu empfehlen, dass bereits vor Studienbeginn Erfahrungen im Berufsfeld der gewählten Fachrichtung erworben werden, da zwölf Monate Berufspraxis Zulassungsvoraussetzung für die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen sind. Das kann sowohl eine einschlägige Berufsausbildung oder ein vor bzw. während des Studiums durchgeführtes, selbstorganisiertes Praktikum im Berufsfeld sein.
Berufsfelder
Nach Abschluss des universitären Studiums ist ein Vorbereitungsdienst (Referendariat) zu absolvieren. Dieser beginnt jeweils zum 1. Februar bzw. 1. August und dauert 18 Monate. Daran schließt sich die Berufseinstiegsphase an.
Wer sich jetzt für ein Lehramtsstudium entscheidet, hat beste Aussichten, nach dem Studium als Lehrerin oder als Lehrer in Sachsen arbeiten zu können. Das heißt: Der Lehrerberuf ist ein Beruf mit Zukunft. Weitere Infos unter http://www.lehrer-werden-in-sachsen.de
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Studiengangsbezogene Modulprüfungsordnung
- Studiengangsbezogene Studienordnung
- Lehramtsprüfungsordnung I (LAPO I)
- Lehramtsprüfungsordnung II (LAPO II)
- Diplomverleihungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberater
Herr Dipl.-Phys. Michael Rockstroh
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E57
- Tel.
- +49 351 463-34161
Studienberater
Herr Dipl.-Päd. Eric Blumenthal
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E52
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39783
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Fachberaterin
(für allgemeine Anfragen studiengangsübergreifend)
Frau Berit Schubert
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB)
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-39882
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberater
(für Bildungswissenschaften)
Herr Dr. phil. Steffen Kersten
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Erziehungswissenschaften
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-36160
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!
Weitere Kontakte
Weitere Informationen
- Selfassessment
- Studiengangswebsite der Einrichtung
- Lehrer werden in Sachsen
- 26.10.|02.11.|09.11.|23.11.|07.12.|14.12.|2024 11.01.|18.01.|25.01.2025 Psychologie am Samstag
- 7.10. - 10.10.2024 Herbstuniversität 2024
- Für ein MINT-Stipendium bewerben!
- Workshops und Vorträge der Zentralen Studienberatung
- Studienstart - So gehts´los
- FAQ für diesen Studiengang
- Imagefilme