"Bauökologie - Wissenschaft nachhaltigen Bauens"
Dresden, 16. 8. 2004. "Bauökologie - Wissenschaft nachhaltigen Bauens" ist das Leitthema der jüngsten Ausgabe der Wissenschaftlichen Zeitschrift der TU Dresden. Wesentliche Teile des Heftes sind mit Beiträgen von Mitgliedern der Fakultät Bauingenieurwesen gestaltet. Die wissenschaftliche Beratung des Doppelheftes, das den interdisziplinären Charakter der Bauökologie mit Beiträgen von Bauingenieuren, Architekten sowie Forst- Geo- und Hydrowissenschaftlern betont, lag in den Händen von Prof. Hans-Günther Coers, der von 1997 bis 2003 Dozent für Umweltprobleme des Bauens und Leiter der Studienrichtung Bauökologie und Umweltschutz des Studiengangs Bauingenieurwesen war.
Prof. Hans-Günther Coers liefert eingangs eine "Definition der Bauökologie als Teil der Bauwirtschaft". Zusammen mit dem amtierenden Rektor der TU Dresden, dem Landschaftsarchitekten Prof. Hermann Kokenge, zeigt Coers "Entwicklung und Perspektive bauökologischer Lehre an der Technischen Universität Dresden" auf. Ihr Fazit: "Die Perspektive bauökologischer Lehre an der Technischen Universität Dresden liegt im Ausbau zu einem fakultätsübergreifenden Masterstudiengang Bauökologie". Dass ökobilanzen und Umweltverträglichkeitsprüfungen für kreislaufgerechtes und nachhaltiges Bauen unverzichtbare Instrumente sind, zeigt Coers in "Drei Fallstudien zur ökologisch-ökonomischen Planung von Bauwerken" auf.
Prof. Peter Ruge skizziert die Ziele des neu eingerichteten Masterstudienganges "Rehabilitation Engineering im Europäischen Umfeld" (wir berichteten über den Studiengang).
Prof. Raimund Herz beleuchtet "Vegetation und technische Infrastruktur in der Stadt - Ansätze einer integrierten Betrachtung", Prof. Peer Haller beschreibt in seinem Beitrag "Vom Baum zum Bau - oder die Quadratur des Kreises" neueste Forschungsergebnisse.
Prof. Bernhard Weller und Dr.-Ing. Uta Pottgießer behandeln in ihrem Beitrag "Gebäudeintegrierte Photovoltaik auf der Basis von Dünnschichttechnologie" gestalterische und konstruktive Fragen der Gebäudeintegration solarer Energiesysteme.
Das "Atelierhaus in Dresden Hellerau" stellen Prof. Peer Haller, Prof. Rudolf S. Morgenstern und Dipl.-Ing. Albrecht Quincke, "Die neue Holzbrücke des Forstbotanischen Gartens" Prof. Peer Haller und Prof. Christoph Schulten vor.
Prof. Michael Kinze, ehemaliger Präsident des Sächsischen Landesamtes für Umwelt und Geologie sowie langjähriger Lehrbeauftragter an der Fakultät Bauingenieurwesen, beschäftigt sich zusammen mit Dipl.-Met. Wilfried Küchler mit "Klimaänderung und Extremereignisse[n] in Sachsen".
[Wissenschaftliche Zeitschrift der Technischen Universität Dresden 53 (2004) Heft 1-2; 10 Euro]
Zurück zur vorherigen Seite