Dienste und Werkzeuge
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Werkzeugen und Diensten, die Sie nutzen können, um Forschungsdaten zu verwalten. Teilweise bieten wir solche Dienste lokal über die Partner ZIH und SLUB an. In anderen Fällen verweisen wir auf Dienste Dritter und sprechen Empfehlungen aus.
Forschungsdaten von Beginn an berücksichtigen
Datenmanagement-Planung
- Eine Einführung zur Erstellung von Datenmanagementplänen bietet das Digital Curation Center (DCC).
- Grundlagen zu Datenmangementplänen
Mit Forschungsdaten täglich hantieren
Datenorganisation
- Mehrere Personen (z.B. Arbeitsgruppen) können ihre Dateien in einem Gruppenlaufwerk ablegen. Die Zugriffsrechte darauf, aber auch auf Unterordner, können individuell festgelegt werden. Snapshots erlauben den Zugriff auf ältere Dateiversionen. Zusätzlich erfolgt ein tägliches Backup.
- Versionskontrolle von Daten im FusionForge: Über ein Versionskontrollsystem können verschiedenen Versionen von Daten gespeichert werden.
- In SharePoint können Dateien und Listen auf komfortable Art abgelegt und mit automatischen Workflows versehen werden. Ebenso steht eine Wiki-Funktion zur Verfügung.
- Backup - Sicherung von Dateien gegen Verlust : Die Daten werden in zwei Kopien auf Bandsystemen des ZIH gespeichert. Alte Versionen können vom Nutzer eigenständig wieder hergestellt werden.
- Die Treuhandstelle der TU Dresden verwaltet personenbezogene Daten und ermöglicht so die Trennung von personenbezogenen und medizinischen oder anderen Studiendaten.
Kollaboratives Arbeiten
Das ZIH bietet mehrere Dienste, zum sicheren Austausch von Daten, z.B. während der Zusammenarbeit im Rahmen eines Forschungsprojekts.
-
Datashare - Sync&Share von Dateien (Sichere Alternative zu Dropbox) mit Browser-basiertem Zugriff oder Klienten für alle wesentlichen Betriebssysteme
-
Gruppenlaufwerke - Teilen von größeren Datenmengen mit anderen TU-Angehörigen oder Gästen über ein gemeinsames zentrales Verzeichnis, auf das auchvon PCs und Laptops zugegriffen werden kann
-
SharePoint - Webbasierte Plattform zur Zusammenarbeit von Gruppen/Projekten (Dateiverwaltung - inklusive Online-Bearbeitung mit MS Office, Task-Management, Notizen u.v.m.)
-
FusionForge - Webbasierte Kollaborationsplattform für Umgebungen, in denen Software entwickelt wird (Versionskontrolle, Bugtracker, Wiki, Datei-Releases)
Mit Forschungsdaten verantwortlich umgehen
Bedeutung der freien Lizenzen
Bei Publikation und Weitergabe von Forschungsdaten können diese unter eine Lizenz gestellt werden, die die Nutzungsbedingungen klärt. Eine Übersicht über mögliche sogenannte "freie" Lizenzen für Forschungsdaten findet sich hier.
Forschungsdaten verständlich beschreiben
Daten teilen
Daten können mit anderen geteilt werden, indem sie in einem Repositorium archiviert und veröffentlicht werden.
Fachspezifische Repositorien
Wir empfehlen in einem ersten Schritt nach einem geeigneten fachdisziplin-spezifischem Repositorium zu suchen, da diese meist in der Fachdisziplin etabliert sind und da die Daten dort typischerweise mit fachspezifischen Metadaten beschrieben werden. Zur Suche nach einem geeigneten Repositorium können Sie z. B. das Verzeichnis re3data.org nutzen (Registry of Research Data Repositories).
OPARA - Forschungsdatenrepositorium der TU Dresden
Das ZIH der TU Dresden betreibt zusammen mit der TU Bergakademie Freiberg das Repositorium OPARA (Open Access Repository and Archive). In OPARA können Forschungsdaten archiviert und publiziert werden (inklusive Zitationsfähigkeit durch einen DOI). OPARA steht allen Forschenden der beiden Einrichtungen unabhängig von ihrer Fachdisziplin offen.
Forschungsdaten langfristig bereitstellen
Archivierung an der TU Dresden
Das ZIH bietet augenblicklich zwei Archivdienste an.
Zwischenarchiv
Das Zwischenarchiv dient der Archivierung von Daten, die im Rahmen von Projektlaufzeiten (z.B. 3 Jahren) aufbewahrt werden sollen.
OPARA - Forschungsdatenrepositorium der TU Dresden
Das ZIH der TU Dresden betreibt zusammen mit der TU Bergakademie Freiberg das Repositorium OPARA (Open Access Repository and Archive). In OPARA können Forschungsdaten archiviert (z.B. im Sinne der TUD-Richtlinie zur guten wissenschaftlichen Praxis für 10 Jahre) und publiziert werden (inklusive Zitationsfähigkeit durch einen DOI). OPARA steht allen Forschenden der beiden Einrichtungen unabhängig von ihrer Fachdisziplin offen.
Fachspezifische Repositorien
Es existieren teilweise schon seit Jahren fachspezifische Repositorien, die sich auf die Aufbewahrung und Publikation in einer Disziplin spezialisiert haben. Eine Übersicht über existierende Forschungsdatenrepositorien bietet die re3data - Registry of Research Data Repositories.