Chancengleichheit
Inhaltsverzeichnis
Aktuelles
Chancengleichheit an der TU Dresden
Die TU Dresden möchte in einem immer komplexeren Arbeits-, Forschungs- und Studienumfeld allen Studierenden und Beschäftigten vielfältige Chancen bieten und alle Potentiale gewinnbringend nutzen. Ein solcher Leitgedanke umfasst weit mehr als Maßnahmen, die der Vermeidung von Diskriminierung aufgrund von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion, Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität dienen. Für die Verbesserung der Teilhabe an der TU Dresden ist es entscheidend, nicht nur auf Probleme und Barrieren zu reagieren, sondern vorausschauend zu agieren, indem wir positive Rahmenbedingungen gestalten. Mehr dazu im Bericht zur Gleichstellungsarbeit der Fakultät sowie auf den folgenden Webseiten:
Förderprogramme und Netzwerke
Maria-Reiche-Programm für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen
Maria-Reiche-Mentoring-Programm für Habilitandinnen und Postdoktorandinnen
femtec Careerbuilding-Programm für Studentinnen aus dem MINT-Bereich
Eleonore-Trefftz-Gastprofessorinnenprogramm
Graduiertenakademie der TU Dresden
Gleichstellung an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik
Wir als Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik wollen uns aktiv um die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Elektrotechnik und Informationstechnik bemühen. Wir stehen Ihnen zur Seite, falls Sie sich im Studium oder Berufsalltag ungleich behandelt oder sogar diskriminiert fühlen.
Aufgrund des geringen Frauenanteils konzentriert sich die Gleichstellungsarbeit an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik auf die Unterstützung von Frauen auf allen Karrierestufen. Ein weiteres zentrales Thema, das auch Männer betrifft, ist die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir haben jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Probleme, helfen Ihnen gerne Ihre Rechte einzufordern und unterstützen Sie bei der Konfliktlösung.
Weitere Schwerpunkte der Gleichstellungsarbeit an der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik:
- Vertretung von Gleichstellungsinteressen in Berufungsverfahren
- Vertretung von Gleichstellungsinteressen in Gremien (z.B. Fakultätsrat, Senatskommission Diversity Management, AG Gleichstellungsbeauftragte)
- Möglichkeiten um Familie und Beruf oder Studium zu vereinen
- Wiedereinstiegschancen nach der Geburt eines Kindes und Elternzeit
- Wiedereinstiegsstipendien, Weiterbildungsmaßnahmen und Initiativen
- Kontakt zu Gleichgesinnten und Netzwerken zum lockeren Erfahrungsaustausch
Gleichstellungsteam

Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät EuI
NameDipl.-Ing. Johanna Pietzonka

Stellvertreter
NameDipl.-Ing. Jan Lasse Gnärig

Ersatzstellvertretender
NameDipl.-Ing. Alexander Schindler