Auslandsstudium in Europa oder der Schweiz
International Day am 16.12.2025
Blended Intensive Programme
Embedded Systems: ROS in Embedded Design for Mobile Robots (Wroclaw University of Science and Technology, Polen), Januar/Februar 2026
Eine Förderung über Erasmus+ möglich ist.
Die Bewerbungsfrist für ein ERASMUS-Studium (bzw. Swiss-European Mobility) im akademischen Jahr 2026/2027 (Wintersemester und/oder Sommersemester) endet am 31.01.2026.
Bitte schauen Sie in Mobility-Online nach den Partnerhochschulen der Fakultät.
Wenn es für Sie nicht möglich ist, ein oder zwei Semester im Ausland zu verbringen, sind Kurzzeitaufenthalte vielleicht eine Alternative.
- Informationen ERASMUS-Programm
- Informationen Swiss-European Mobility Programme (SEMP)
- Austauschmöglichkeiten - Mobility-Online
- ERASMUS-Broschüre
- Studienangebot Partnerhochschulen und englischsprachiges Lehrangebot
- Checkliste
- Film "Mit ERASMUS ins Ausland ✈️"
- Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen
- Bitte informieren Sie sich im Mobility-Online-Portal über die verfügbaren Austauschplätze unter Beachtung fachlicher und sprachlicher Voraussetzungen.
Hier finden Sie u. a. auch Details zu den Hochschulen sowie Erfahrungsberichte (auf der Mobility-Online-Startseite im Reiter Erfahrungsberichte).
Wählen Sie in dem Feld "Programm" > "ERASMUS+ Studium (Europa)" und in dem Feld "Fach" > "Elektrotechnik und Informationstechnik". - Unsere Partnerhochschule in der Schweiz finden Sie in dem Feld "Programm" > "Swiss European Mobility Programme". Dieses Programm ist etwas anders geregelt. Bitte lesen Sie hier zum Swiss-European Mobility Programme (SEMP) oder sprechen Sie gern die ERASMUS-Koordinatorin darauf an.
Die Mehrheit unserer Partnerhochschulen bietet englischsprachige Kurse bzw. Studiengänge an.
Wenn Sie nur englischsprachige Kurse besuchen, müssen Sie auch nur Englisch nachweisen - bei der Fakultät EuI und bei der Partnerhochschule.
Für den Alltag wäre es natürlich ratsam, auch die Landessprache ein wenig zu können; diese können Sie z. B. bei TUDIAS lernen.
Weiterführende Informationen zu den einzelnen Partnerhochschulen finden Sie im Mobility-Online Portal oder in dieser Übersicht zum Studienangebot der Partnerhochschulen und deren englischsprachigem Angebot.
- Gibt es genügend geeignete (Fach-)Kurse für 30 ECTS/Semester plus back-up-Kurse (falls es zu Stundenplanüberschneidungen etc. kommt)?
- Passen die Prüfungs- und Semesterzeiten?
-
Habe ich die geforderten Sprachkenntnisse für die Unterrichtssprache (i. d. R. mindestens B1)?
- Bitte beachten Sie bei der Auswahl ebenfalls:
- Unterrichtssprache:
englischsprachig (viele unserer Partnerhochschulen)
deutschsprachig (Bsp. Bukarest)
begleitende Materialien bzw. Prüfungen in Englisch (Griechenland)
Spanisch versus Katalanisch (Barcelona)
nur Landessprache - vereinbartes Studienniveau:
teilweise nur Masterniveau vereinbart bzw. ab Masterniveau möglich (Frankreich, Norwegen)
für Loughborough University nur Bachelorniveau vereinbart - Möglichkeiten der Kurswahl (es müssen mind. 50% Fachkurse gewählt werden):
zum Beispiel: 2/3 Kurse von der Partnerschool, Rest frei wählbar (Finnland)
18 ECTS von einem Studiengang, Rest frei wählbar (Turin)
nur Kurse der Partnerschool wählbar (Barcelona, Loughborough) - verschiedene Standorte/Campus:
je nach Themengebiet (Bsp. Norwegen, Frankreich)
je nach Studiengängen (Bsp. Italien)
- Unterrichtssprache:
Füllen Sie das Online-Bewerbungsformular aus.
Die Bewerbungsfrist ist der 31. Januar 2026!
Laden Sie dabei Ihre vom Prüfungsamt bestätigte Notenübersicht sowie Ihren Sprachnachweis (für Englisch gilt beispielsweise, sofern abgelegt, das EBW-Zertifikat bzw. auch wieder die Notenübersicht, in welcher der EBW-Kurs steht) hoch.
Lebenslauf und Motivationsschreiben werden nicht benötigt.
Ein Leitfaden für die Bewerbung hilft Ihnen bei den ersten Bewerbungsschritten.
Das Learning Agreement müssen Sie erst nach Platzvergabe erstellen.
Sie erhalten zusammen mit der Information über den Platz weitere Informationen dazu.
Anhand dieser Bewerbung wird unter Berücksichtigung der Studienleistungen, des Studienfortschritts sowie vorhandener Sprachkenntnisse ein Studienplatz an einer der von Ihnen gewünschten Partnerhochschulen zugewiesen. Somit ist der erste Schritt - die Bewerbung an der Fakultät - getan.
Ausführliche Informationen dazu, wie es nach der Zusage weitergeht, finden Sie auf den Seiten des International Office.
Bestandteil der Bewerbung an der Partnerhochschule ist das Learning Agreement, welches, neben anderen Dokumenten, zwingend notwendig ist, um das ERASMUS-Stipendium (Mobilitätsbeihilfe) zu erhalten.
Im Learning Agreement wird festgehalten, welche Lehrveranstaltungen Sie an der Partnerhochschule besuchen möchten. Sie sollten pro Semester 30 Credits erzielen, davon können max. ca. 6 Credits für einen oder mehrere Sprachkurse sein. Der Hauptanteil der Lehrveranstaltungen sollte aus dem eigenen Fachbereich sein.
Das International Office informiert auch hierzu umfangreich. Lesen Sie hier zur Erstellung unter Punkt "0.4".
Wenn Sie Ihr ursprüngliches Learning Agreement während des ERASMUS-Aufenthalts ändern müssen/wollen, lesen Sie bitte unter FAQ "Nach Ankunft im Ausland".
Es ist verpflichtend, die Tabelle B (Anerkennung bei der sendenden Institution) im digitalen Learning Agreement ebenfalls zu befüllen. Eine automatische Anerkennung findet damit jedoch nicht statt; diese muss extra beantragt werden. Die Anerkennung soll mit Tabelle B nicht abgefragt werden. Vielmehr sollen Sie zunächst die Modul-/Kursbezeichnungen der Studienleistungen eintragen, die sie PLANEN in ihrem Studiengang durch Kurse an der Gasthochschule zu ersetzen. Dabei muss keine 1:1- Entsprechung zwischen der Anzahl der Kurse in Tabelle A und B und der Summe der ECTS-Punkte bestehen.
Da keine Vorabanerkennung erfolgt, fügen Sie bitte folgenden Satz hinzu: „Recognition of the Examination Office pending“ oder – wenn sich die Studierenden keine Kurse anrechnen lassen möchten – „Waiver of Recognition in advance“.
Lesen Sie auch hier zur Anerkennung.
Bitte informieren Sie sich zur Anerkennung der während des Gast-Auslandsaufenthaltes erbrachten Studienleistungen.
Den ERASMUS-Studierenden wird empfohlen, sich für die Dauer des Auslandsstudienaufenthalts beurlauben zu lassen. Das Urlaubssemester wird zwar als Hochschul-, nicht aber als Fachsemester gezählt; somit geht keine Studienzeit „verloren“. Bitte lassen Sie sich hierzu vom Immatrikulationsamt beraten.
Es besteht die Möglichkeit der nachträglichen Umwandlung eines Urlaubssemesters in ein Fachsemester je nach erbrachten Leistungspunkten (Credits). Bitte lesen unter Anerkennung von Auslandsleistungen, FAQ "Anrechnung von Fachsemestern".
Sie können sich zur kostenfreien Übersetzung des Sprachzertifikats an das Lehrzentrum Sprachen und Kulturen, LSK, der TU Dresden wenden. Bitte rechnen Sie für die Bearbeitung Zeit ein. TUDIAS stellt gegen eine Gebühr die Zertifikate in Englisch aus. Bitte fragen Sie ggf. dort nach.
Eine englischsprachige Notenübersicht erhalten Sie vom Prüfungsamt.
Bitte schauen Sie auf folgende Seiten:
Informationen des International Office zum Auslandsaufenthalt allgemein
Informationen des International Office speziell zu ERASMUS
FAQ des International Office
ERASMUS-Checkliste
Erfahrungsberichte früherer ERASMUS-Studierender
DAAD - Länderinformationen
Regionalbotschafter der TU Dresden
Direkt von unserer Fakultät stehen mehr als 50 Absolventen in der ganzen Welt für Ihre Fragen bereit. Hierfür gehen Sie bitte unter tu-dresden.de/regionalbotschafter/weltkarte auf „Suchen“ und geben unsere Fakultät ein.
Zuständige BAföG-Ämter für Auslandsförderung
Auslandsbafoeg.de
Erasmus Student Network (ESN)
Kulturbüro des International Office - Sprachtandems
Vernetzungsmöglichkeiten: Opal-Ländergruppen
© TU Dresden
ERASMUS-Koordination an der Fakultät EuI
NameTherese Preische
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Besuchsadresse:
Barkhausen-Bau, Raum 163 Helmholtzstr. 18
01069 Dresden
Sprechzeiten:
Sie können jederzeit vorbeikommen. Sollte ich nicht im Büro sein, versuchen Sie es noch einmal oder kontaktieren Sie mich telefonisch oder per E-Mail.
ERASMUS-Beauftragter der Fakultät EuI
NameProf. Dr.-Ing. Dirk Plettemeier
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).