Studienstart
Inhaltsverzeichnis
Für Durchstarter:innen - Herzlich Willkommen an der TU Dresden!
Du hast dich bereits fest für einen unserer NC-freien Studiengänge
Maschinenbau
Verfahrenstechnik und Naturstofftechnik
Werkstoffwissenschaft
Textilmaschinen und Textile Hochleistungswerkstofftechnik
entschieden, wirst dich zum kommenden Wintersemester 23/24 online einschreiben (Juni - September 2023) und vergisst auch nicht alle notwendigen Unterlagen einzureichen? Glückwunsch, dann gehörst du bald zu den jährlich knapp 500 Studienanfänger:innen und den insgesamt knapp 4000 Studierenden im Maschinenwesen der TU Dresden. Wir möchten dir deinen Start vor und zum Wintersemester 2023/24 erleichtern, weshalb Sophia und Marcus ihren eigenen Studienstart nochmal revue passieren lassen. Sie geben dir einen Einblick in ihre ersten Tage an der Uni und Tipps, was dir zu Beginn des Studiums helfen wird. Sie erzählen auch, welche Angebote es an der TU Dresden gibt, um sich gut auf das Studium vorzubereiten.
Tipps für deinen Studienstart
Sophia und Marcus studieren an der TU Dresden im Studienbereich Ingenieurwissenschaften. Sie geben einen Einblick in ihren Studienstart und Tipps, was ihnen zu Beginn des Studiums geholfen hat. © [STUDIO]LUD Musik-und Medienproduktion
Eine Reihe von Orientierungs-, Vorbereitungs- Vernetzungs- und Beratungsangeboten, speziell im Studienschwerpunkt Ingenieurwissenschaften haben wir dir im Video und auch nachfolgend zusammengestellt. Unsere Angebote erstrecken sich über den gesamten Sommer 2023 bis hin zur Erstsemestereinführungswoche (ESE) und auch darüber hinaus.
Vorbereitungs- und Brückenkurse
Start: wird noch bekannt gegeben
Zur Auffrischung und Ergänzung von Schulwissen bietet der Bereich Ingenieurwissenschaften den mehrwöchigen, kostenpflichtigen Vorbereitungskurs Ingenieurwissenschaften an. Zugangsberechtigt sind alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger. Die Teilnahme wird allen "Erstis" ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge empfohlen, um den Start in ein erfolgreiches Studium zu erleichtern. Besondere Empfehlung gilt dabei allen mit einer größeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn (z.B. Freiwilligendienst, Berufsausbildung), Studierenden mit sonstiger Hochschulzugangsberechtigung sowie Abiturienten ohne Leistungskurs Mathematik/Physik.
Nähere Informationen zum Vorbereitungskurs.
Start: Wird bekannt gegeben
Der Bereich Mathematik und Naturwissenschaften der TU Dresden veranstaltet jedes Jahr zum Start des Wintersemesters Brückenkurse für Abiturienten in den Fächern Chemie, Physik und Mathematik. Die Brückenkurse dienen der unmittelbaren Studienvorbereitung von zukünftigen Studierenden der Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Schwerpunkt ist die Wiederholung und Vertiefung der Teile des Lehrplanes, deren Kenntnis bei Studierenden des ersten Studienjahres vorausgesetzt wird, die aber erfahrungsgemäß die meisten Schwierigkeiten bei der Anwendung bereiten.
Teilnehmen kann jeder Studienanfänger, in dessen Studiengang Physik, Chemie oder Mathematik als Lehrfach enthalten ist. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die einzelnen Veranstaltungen sind zeitlich weitgehend aufeinander abgestimmt, so dass auch der Besuch mehrerer Kurse möglich ist. Nähere Informationen
Start: Zeitlich unabhängig
Für den optimalen Einstieg in das Studium bietet dir die TU Dresden die wichtigsten Inhalte der Fächer Mathematik und Physik kompakt zusammengefasst und interaktiv aufbereitet als Online-Vorbereitungskurse an. Damit kannst du dich zu jeder Zeit und von überall aus im eigenen Lerntempo vorbereiten. In zahlreichen Übungen und Testaufgaben kannst du prüfen, ob du alles verstanden hast. Tutor:innen beantworten Fragen zum Lernstoff sowohl per E-Mail als auch im Forum. Der Kurs richtet sich an Schüler:innen der 11. und 12. Klasse sowie an Studienanfänger:innen.
Die Nutzung ist selbstverständlich kostenlos. Weitere Informationen zur Nutzung und die Links zu den Online-Kursen auf dein-Studienerfolg.
Start: 31.08.-08.09.2023
Im Probestudium tryING erhältst du einen Einblick in die Breite der ingenieurwissenschaftlichen Studiengänge an der TU Dresden. Abiturientinnen nehmen am Uni-Leben teil und besuchen neben dem Vorkurs Mathematik verschiedene Workshops und forschen an den Ideen und Technologien der Zukunft. Durch den Mathevorkurs startest du optimal ins Studium und interessante Exkursionen in Unternehmen zeigen dir, wie vielfältig sich der Berufsalltag einer Ingenieurin gestaltet. Zusätzlich triffst du Studentinnen zum Erfahrungsaustausch.
Mehr erfährst du hier
Vernetzungs- und Beratungsangebote
3. bis 9.10.2022
Für alle Erstis bereitet der Fachschaftsrat Maschinenwesen jedes Jahr vor Vorlesungsbeginn die Erstsemestereinführung (ESE) vor. Während dieser Woche lernst du alle wichtigen Dinge rund um das Studium kennen. Es werden viele freiwillige Veranstaltungen & Campustouren angeboten, die dir helfen werden dich in der (neuen) Stadt und an der Uni zurechtzufinden uns erste Kontakte zu knüpfen. Am Ende der Woche findet die Seminargruppeneinschreibung statt. Diese Veranstaltung ist für jeden neuen Studierenden verpflichtend.
Wichtige Online-Portale zum Studienstart & darüber hinaus
Studierende der TU Dresden können momentan über selma:
- persönliche Dokumente und Unterlagen einsehen und herunterladen, z.B. Immatrikulationsbescheinigung; Studienverlauf
- Anträge stellen
- persönliche Daten ändern
HISQIS Selma-Online-Portal zur Prüfungsverwaltung
Das Login für diesen Bereich erhältst du automatisch, wenn du dich immatrikulierst. Im HISQIS stehen dir folgende Funktionen zur Verfügung:
- Prüfungsanmeldung
- Regulärer Rücktritt von angemeldeten Prüfungen
- Kontoauszug über den Stand Ihrer Prüfungsleistungen
- Notenspiegel inklusive angemeldeter Prüfungen
- Änderung der Postanschrift und der Telefonnummer
- Druck von Studienbescheinigungen
gOPAL ist ein Online-Betreuungsangebot für Studierende aus MINT- und Lehramt-Studiengängen. Durch gOPAL erhalten Studienanfänger/innen innerhalb der Studieneingangsphase kontinuierlich relevante Informationen, u. a. zu Studienablauf, Fachinhalten und Studienstrategien. Anmeldung und weitere Informationen hier