Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
Benötigt wird:
• ein erster Hochschulabschluss in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wie Hydrologie, Meteorologie, Geographie, Geologie, Chemie, Biologie, bzw. in einem ingenieurwissenschaftlichen Studiengang wie Wasserwirtschaft, Bauingenieurwesen, Abfallwirtschaft und Altlasten, Landschaftsarchitektur, Forst- und Agraringenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder fachverwandte Studiengänge mit mind. 6 Semester Regelstudienzeit
• Englischkenntnisse auf dem Niveau C 1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Nachweis anhand eines einschlägigen Zeugnisses oder Sprachzertifikats wie z.B. TOEFL, IELTS, UNIcert®)
• der Nachweis von Grundlagenkenntnissen der Mathematik und Naturwissenschaften über eine Eignungsfeststellung.
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite des Studiengangs
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte aufgrund von abgeschlossenen Modulprüfungen oder auch der Abschlussarbeit und ggf. des Kolloquiums durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Die Studierenden erwerben profundes Wissen in den Gebieten Wasserbewirtschaftung, Management natürlicher Ressourcen und damit verbundenen ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Dieses Masterstudium soll bevorzugt Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern ansprechen, da die dort auftretenden Problematiken wie etwa Dürre, Überflutungen oder begrenzte Trinkwasservorräte zu den zahlreichen Aspekten gehören, die während des Studiums thematisiert werden.
Der Masterkurs wird realisiert unter Beteiligung der Fachrichtung Hydrowissenschaften, der Fachrichtungen Forstwissenschaften und Geowissenschaften, der Fakultät Bauingenieurwesen und dem Center for Advanced Water Research (CAWR).
Studieninhalt
Der Studiengang beschäftigt sich mit dem Element Wasser als:
— Naturelement in seinen Erscheinungsformen und Flüssen in Atmosphäre, Erdober- und Unterfläche,
— Ressource, deren qualitativer und quantitativer Verteilung und Vorhandensein und
— Rohstoff, nutzbar als Trink- und/oder Brauchwasser und die dazu notwendigen Verfahren der Erkundung, Gewinnung, Aufbereitung, Klärung und Rückführung.
Als nicht-konsekutiver, 4-semestriger Studiengang muss die Weiterqualifizierung von Studierenden abgesichert werden, die zum Teil über sehr unterschiedliche fachliche Voraussetzungen und fachliche Hintergründe verfügen. Das erste Fachsemester hat daher zum Ziel diese Unterschiede anzugleichen. Die Basismodule des ersten Semesters sollen die oben erwähnten Eigenschaften des Elementes Wasser vermitteln, wiederholen und fortführen. In diesen Modulen wird das Wasser in seinen physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften an sich beschrieben sowie in Kontext mit natürlichen bzw. technischen Systemen gesetzt.
Im 2. und 3. Fachsemester folgt die Spezialisierungsphase. Die Studierenden wählen Module im Umfang von mindestens 50 Leistungspunkten aus. Übergreifendes Ziel dieser Phase ist die fachliche Vertiefung und die Qualifikation der Studierenden. Die Wahl richtet sich nach der individuellen Interessenlage jedes Kursteilnehmers.
Im 3. Fachsemester müssen alle Studierende außerdem das Modul „Study Project“ und absolvieren.
Das 4. Fachsemester ist für die Erstellung und Verteidigung der Masterarbeit vorgesehen.
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Doppelabschlüsse
Diese Doppelabschlüsse werden nur für Studierende der Erasmus Mundus Programme FLOODRisk und GroundwatCH angeboten.
Mehr Informationen auf den Seiten der Fachrichtung Hydrowissenschaften
Berufsfelder
Die Absolvent:innen sind befähigt Tätigkeiten in folgenden Bereichen zu übernehmen:
— Analyse und Modellierung von Stoffhaushalt, -transport und -umsatz in der Siedlungs-wasserwirtschaft,
— Planung, Betrieb und Management von Bauwerken zur Wassergewinnung, -aufbereitung, -speicherung, -verteilung und -entsorgung,
— Hochwasserschutz und Energiewasserbau,
— Beurteilung der Gewässerbelastung,
— Überwachung und Beurteilung der Wasserqualität (Trink-, Oberflächen-, Grund-, Abwasser),
— Bewertung und Sanierung kontaminierter Böden und des Grundwasserleiters,
— Sanierungs- und Renaturierungsmaßnahmen,
— naturnaher Gewässerausbau.
Das Studium schafft außerdem Voraussetzungen
— zur Übernahme leitender Tätigkeiten in nationalen wie internationalen Behörden und Organisationen bei Nutzungs- und Bewirtschaftungsfragen der Wasserressourcen, insbesondere in semiariden und ariden Klimagebieten sowie
— zur Bearbeitung transdisziplinärer Forschungsaufgaben mit multidisziplinären Zielstellungen auf den Gebieten der Klimaforschung, des globalen Wandels, der Biologie und auf dem gesamten Gebiet der Hydrowissenschaften.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
- Eignungsfeststellungsordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachberaterin
(für Stipendien und Eignungsfeststellung)
Frau Dr. Sabine Hahn-Bernhofer
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Institut für Hydrologie und Meteorologie
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Fachberaterin
(für allgemeine Angelegenheiten)
Frau Dr. Christina Görner
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Umweltwissenschaften
Fachrichtung Hydrowissenschaften
01062 Dresden
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!