Inhaltsverzeichnis
Studienvoraussetzungen
• ein erster Hochschulabschluss auf dem Gebiet
der Informatik
• Englischkenntnisse Niveau C 1
• Nachweis besonderer Fachkenntnisse in bestimmten Bereichen; der Nachweis erfolgt im Rahmen eines Eignungsfeststellungsverfahrens und ggf. durch ein Eignungsgespräch.
Informationen zu den geforderten Fachkenntnissen finden Sie auf den Seiten der Fakultät
Eignungsfeststellungsverfahren
In diesem Studiengang ist die Teilnahme an einem Eignungsfeststellungs- bzw. Auswahlverfahren Voraussetzung für die Immatrikulation. Beachten Sie, dass die Frist zur Antragstellung ggf. vor den Bewerbungsfristen zum Studium liegen kann (s.o. unter Bewerbungsfristen). Über folgende Links erhalten Sie Hinweise zu allen innerhalb der angegebenen Frist einzureichenden Unterlagen sowie zur entsprechenden Ordnung.
- Hinweise und einzureichende Unterlagen
- Hinweise und Eignungsfeststellungsordnung auf der Seite der Fakultät
Hinweise zur Bewerbung
Liegt zum Zeitpunkt der Antragstellung der Nachweis des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses noch nicht vor, wird die Bewerbung auch dann berücksichtigt, wenn bereits 80 % der durch den Hochschulabschluss erreichbaren Leistungspunkte durch Bescheinigung der Herkunftshochschule (Prüfungsamt) nachgewiesen werden. Das entsprechende Formular finden Sie auf den Seiten des Immatrikulationsamtes.
Allgemeines zum Studiengang
Nachdem Sie im Bachelor die Grundlagen der Informatik erlernt haben, dient der englischsprachige Masterstudiengang Computer Science dazu, sich zu spezialisieren. Dafür steht eine breite Auswahl an Fachgebieten wie Automatisierung, Künstliche Intelligenz, Softwareengineering, Architektur von Hard- und Softwaresystemen, logische Modellierung, verteilte Systemarchitekturen oder graphische Datenverarbeitung zur Verfügung. Ziel ist es, Sie in Ihren gewählten Fachgebieten zu einer Spezialistin/einem Spezialisten zu machen, die/der sich auch der Verantwortung für mögliche Auswirkungen der Informatikanwendungen und -systeme bewusst ist.
Nach Ihrem Abschluss können Sie sich für eine akademische Laufbahn entscheiden, über Informatik lehren und zu ihrer Weiterentwicklung beitragen. Ebenso steht Ihnen eine forschungsorientierte Industrietätigkeit offen, in der Sie Ihr Wissen in Expertenteams einbringen können.
Studieninhalt
Der Masterstudiengang Computer Science ist forschungsorientiert. Sie können zwischen zwei Tracks der Informatik wählen: Computer Science oder Distributed Systems Engineering. Das Studium vermittelt Ihnen sowohl eine anwendungsbezogene als auch eine wissenschaftliche Expertise auf dem Schwerpunktgebiet Ihrer Wahl.
Es stehen folgende Schwerpunkte zur Auswahl:
1. Theoretische Informatik und symbolische Künstliche Intelligenz: Grundlagen sowie Möglichkeiten zur formalen Modellierung und Analyse in der Informatik sowie zur algorithmischen Behandlung der dabei entstehenden Modelle. Theorien und Methoden zur Konzeption, Konstruktion und Programmierung intelligenter Systeme.
2. Softwaretechnik und Programmiersprachen: Design Pattern, Softwaremanagement, Compilerbau und Compilerdesign
3. Secure Computing: Grundlagen der Datensicherheit, Kryptographie und Confidential Computing
4. Systemarchitektur: Grundlagen von Betriebssystemen, Datenbanken, Data Science, Aufbau und Eigenschaften von Rechnernetzen, Systems Engineering,
5. Cyber-Physische Systeme: Methoden zur Gestaltung und Beherrschung von Anwendungs-systemen in der industriellen Kommunikation, der Verkehrstechnik in allen ihren Lebensphasen,
6. Visual Computing and Machine Learning: Grundlagen der Visualisierungstechniken und des maschinellen Lernens
7. Human-Computer Interaction und Interactive Media: Multimodale Benutzeroberflächen, immersive Medien und fortgeschrittene multimediale Interaktion
8. Technische Informatik und High Performance Computing: Grundlagen und Aufbau, Entwurf und effiziente Nutzung technischer Realisierungen von Computersystemen in der Spanne von eingebetteten Systemen bis hin zu Parallel- und Hochleistungsrechnern.
9. Nebenfachgebiet: Einsatz typischer Informatik-Methoden im Anwendungsgebiet planen sowie die entsprechenden Herausforderungen abschätzen und umsetzen.
Neben den fachlichen Kompetenzen erhalten Sie im Studium zudem allgemeine Qualifikationen wie Rhetorik, Präsentation, Kommunikationsfähigkeit, wissenschaftliches Arbeiten, gesellschaftliches Engagement und Fremdsprachkenntnisse.
Besonderheiten
_ein interdisziplinäres und vielseitiges Lehrangebot
_Studiengang mit Track-Struktur: Open Track und Distributed Systems Engineering
_Hochkarätige, richtungsweisende Forschung an einer Exzellenzuniversität
_Intensive Betreuung mit Einführungswoche und Mentoringprogramm
_Modernes Gebäude mit Spitzentechnik und Speziallaboren
_Vertiefungsmöglichkeiten zu Künstliche Intelligenz und Machine Learning, Interaktive Medien, Systemarchitektur, Softwaretechnologie, Embedded und High-Performance Computing, Computergrafik sowie Datensicherheit
_Internationale und engagierte Fachschaft
_Dresden zählt zu den bedeutendsten Forschungsstandorten in Deutschland und Europa
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Berufsfelder
Softwareentwicklung
Webdesign
Programmierer
Administrator
Forschungseinrichtungen
Behörden und Unternehmen
Hochschulen in Forschung und Lehre
Planungsunternehmen
Gesundheitswesen
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Eignungsfeststellungsordnung
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
Fakultät Informatik
Fachberaterin
Frau Dr.-Ing. Katrin Borcea-Pfitzmann
Postanschrift:
TU Dresden
Fakultät Informatik
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-38414
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!