Auslaufender Studiengang
In den Studiengang Evangelische Theologie kann man sich ab Wintersemester 2023/24 nicht mehr ins 1. Fachsemester immatrikulieren. Alternativ wird das Fach Evangelische Theologie im neuen Bachelor Geistes-, Kultur – und Sozialwissenschaften als 1. bzw. 2. Hauptfach angeboten.
Inhaltsverzeichnis
Fächer
In diesem Studiengang muss sich jeder Studierende nach erfolgter Immatrikulation für einen großen Ergänzungsbereich mit 70 Leistungspunkten (ECTS) entscheiden.
- Anglistik und Amerikanistik
- Germanistik
- Geschichte
- Klassische Philologie
- Kunstgeschichte
- Philosophie
- Romanistik
- Slavistik
Studienvoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme des Studiums ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.
Sprachvoraussetzung Deutsch
Internationale Studienbewerber:innen sowie deutsche Bewerber:innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung informieren sich bitte auf folgender Seite: erforderliche Sprachkenntnisse.
Allgemeines zum Studiengang
Im Bachelorstudiengang Evangelische Theologie erkunden die Studierenden mit wissenschaftlichen Methoden die Geschichte und Gegenwart des Christentums als einen zentralen Bestandteil der europäischen Kultur. Sie machen sich vertraut mit den zentralen Inhalten, Fragestellungen und Methoden des Faches. In Auseinandersetzung mit den biblischen Grundlagen, ihrer geschichtlichen Überlieferung und Entfaltung sowie den religiösen, geistigen und gesellschaftlichen Bedingungen der Gegenwart entwickeln sie die Fähigkeit, sich selbständig ein theologisches Urteil zu bilden. Das Bachelorstudium der Evangelischen Theologie bietet eine solide geisteswissenschaftliche und vielfältig interdisziplinär anschlussfähige Grundausbildung. Es schafft damit die Grundlage für eine spätere berufliche Tätigkeit im gesellschaftlich-kulturellen Bereich und für die Aufnahme eines Masterstudiengangs.
Studieninhalt
Der Kernbereich besteht aus elf Modulen und der Bachelor-Arbeit einschließlich des Kolloquiums. Die Module erstrecken sich meist über einen Zeitraum von zwei bis drei Semestern.
Das Grundlagenmodul „Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie“ führt in die einzelnen Teilgebiete der Theologie, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens sowie in das spezifische methodische Vorgehen im Rahmen des Erkenntnisprozesses in den einzelnen Teilgebieten der Theologie ein. Es bietet darüber hinaus eine spezialisierte Einführung in systematisch-theologisches Denken und Arbeiten.
Das Modul „Grundlagen der Systematischen Theologie“ umfasst die beiden Teilbereiche der systematischen Theologie: Dogmatik und Ethik. In beiden Bereichen gewinnen die Studierenden Grundkenntnisse und befassen sich außerdem mit historischen Fragestellungen (Theologiegeschichte, Geschichte der Ethik). Sie erwerben so die Fähigkeit, theologische Einzelfragen in ihren Kontext einzuordnen und gegenwärtige Fragestellungen mit der Tradition in Beziehung zu setzen. Sie machen sich außerdem mit verschiedenen Möglichkeiten ethischer Argumentation vertraut.
Im Modul „Theologie und Gegenwart“ vertiefen die Studierenden ihre theologischen Kenntnisse exemplarisch. Sie lernen, theologische Konzepte vor dem Hintergrund ihrer Entstehungszeit zu verstehen, eigene theologische Positionen zu entwickeln und argumentativ zu vertreten, religiöse Elemente der Gegenwartskultur zu deuten und sozialethische Fragestellungen zu bearbeiten.
Im Modul „Neutestamentliches Griechisch“ erwerben die Studierenden die Sprachkenntnisse, die zur eigenständigen Übersetzung neutestamentlicher Texte sowie von Texten aus dem frühen Christentum und dessen geistigem Umfeld notwendig sind.
Im Modul „Biblische Literatur 1“ erlangen die Studierenden grundlegende Bibelkenntnisse, Verständnis für die historischen Entstehungsbedingungen und die literarischen Eigenheiten ausgewählter neutestamentlicher Schriften sowie die Fähigkeit zu eigenständiger Handhabung der historischen Methoden.
Im Modul „Biblische Literatur 2“ erwerben die Studierenden Kenntnisse in zentralen Überlieferungsbereichen des Alten Testaments, vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich des Neuen Testaments und übertragen das das dadurch auch gewonnene, fachübergreifende kultur- und religionsgeschichtliche sowie soziologische Reflexionswissen über die zeit- und kulturgeschichtliche Abhängigkeit der Aussagen von Texten auf andere historische Begebenheiten und deren literarische Überlieferungen.
Das Modul „Biblische Theologie“ zeigt an ausgewählten Beispielen den Zusammenhang von literarischen und theologischen Fragen. Die Studierenden lernen, theologische Aussagen in ihrem literarischen Kontext zu identifizieren, Forschungspositionen wiederzugeben und kritisch zu beurteilen, eigenständige exegetische und theologische Urteile zu begründen und ausgewählte Texte selbstständig zu reorganisieren.
Im Modul „Einführung in die Kirchengeschichte“ gewinnen die Studierenden einen Einblick in die gesamte Kirchen- und Dogmengeschichte und vertiefen ihre Kenntnisse über die Reformationszeit und eine weitere Epoche. Sie erwerben Verständnis für die Vielfalt des Christentums und die Fähigkeit, gegenwärtige Erscheinungen des Christentums und seiner Theologie als Ergebnis historischer Entwicklungen zu verstehen.
Das Vertiefungsmodul „Kirchengeschichte“ versetzt die Studierenden in die Lage, Zusammenhänge zwischen einzelnen Ereignissen sowie zwischen theologiegeschichtlichen Lehrbildungen und Konzeptionen herstellen. Auf dieser Basis können sie ein kritisches Gespräch mit der historischen Entwicklung des Christentums führen sowie zu eigenständigen und begründeten historisch-theologischen Urteilen gelangen.
Im Modul „Einblicke in die Praktische Theologie“ verschaffen sich die Studierenden anhand eines exemplarischen Themas (z. B. Biografie und Religion, Religionspädagogik im Überblick, Kirchenraumpädagogik, Religiöse Bewegungen der Gegenwart, Weltreligionen im Religionsunterricht) einen Einblick in die Praktische Theologie und die Gestaltung religiöser Lernprozesse.
Das Vertiefungsmodul „Individuelle Profilbildung“ bietet die Möglichkeit, eigene Interessensschwerpunkte in einem der vier theologischen Teilgebiete zu setzen.
Zum Abschluss des Studiums wird die Bachelor-Arbeit geschrieben. In einem Kolloquium müssen die Studierenden anschließend – ausgehend vom Thema der Bachelor-Arbeit – ihre theologische Kompetenz disziplinenübergreifend darstellen.
Zum Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) gehört das Berufspraktikum im Umfang von 300 Stunden, ein Lateinkurs und das Modul „Allgemeine Qualifikation 1“. Dieses umfasst zwei Lehrveranstaltungen aus dem allgemeinen Angebot der Fakultät oder der Universität und dient der Aneignung spezifischer Wissensbestände, die für das wissenschaftliche Arbeiten in Studium und Beruf von Belang sind.
Struktur
Kernbereich incl. Bachelor-Arbeit — 90 Leistungspunkte (ECTS)
Großer Ergänzungsbereich — 70 Leistungspunkte (ECTS)
AQua: Allgemeine Qualifikation incl. Praktikum — 20 Leistungspunkte (ECTS)
Auslandsaufenthalt
Lust auf ein Semester im Ausland? Auslandssemester, -praktika oder Sprachkurse – als Student:in profitieren Sie auf jeden Fall von einem Auslandsaufenthalt. Sie können Ihre Fach- und Sprachkenntnisse verbessern, Kontakte knüpfen, Freunde gewinnen, andere Kulturen kennenlernen und vieles mehr. Mehr Informationen gibt es auf den Seiten des International Office.
Pflichtpraktikum während des Studiums
300 Stunden
Berufsfelder
Das Studium der Evangelischen Theologie eröffnet eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten wie z. B. im Hochschulbereich, im Archiv- und Bibliothekswesen, in der Erwachsenenbildung, in kirchlichen Bildungsinstitutionen, bei Verlagen, in den Medien wie Presse, Rundfunk und Fernsehen. Oftmals ist jedoch für den konkreten Einsatz eine zusätzliche berufsbezogene Einarbeitung/Ausbildung erforderlich. Dazu gehören auch die Wahl der Ergänzungsbereiche und des berufsvorbereitenden Praktikums.
Weiterführende Studiengänge
Außerdem können ggf. Master entsprechend dem im Bachelor gewählten Ergänzungsbereich studiert werden.
Studiendokumente
Die Amtlichen Bekanntmachungen der TU Dresden beinhalten alle veröffentlichten Ordnungen. Benutzen Sie die Suchmöglichkeiten, um die gewünschten Dokumente zu finden: Amtliche Bekanntmachungen
Zusätzlich sind die Ordnungen auf den Webseiten der zuständigen Einrichtung auffindbar.
- Prüfungsordnung
- Studienordnung
… finden Sie auf der entsprechenden Seite der zuständigen Einrichtung.
Kontakte
Zentrale Studienberatung
Studienberaterin
Frau Dipl.-Päd. Cornelia Blum
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, 01069 Dresden, Etage 0, Raum E61
Postanschrift:
TU Dresden
Zentrale Studienberatung
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-33403
Philosophische Fakultät
Fachberaterin
Frau Anna Lena Stefanides
Postanschrift:
TU Dresden
Philosophische Fakultät
Institut für Evangelische Theologie
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-34934
Sprechzeiten:
Bitte Termin vereinbaren bzw. Sprechzeiten beachten.
Immatrikulationsamt
ServiceCenterStudium
Postanschrift:
Technische Universität Dresden
Immatrikulationsamt
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
International Office
International Office
Besuchsadresse:
Fritz-Foerster-Bau (FOE), Mommsenstr. 6, Ostflügel/1. Etage, Raum 178
Postanschrift:
TU Dresden
Internationale Office
01062 Dresden
- Tel.
- +49 351 463-42000
Sprechzeiten:
- Dienstag:
- 13:30 - 15:30
- Donnerstag:
- 13:30 - 15:30
Terminvereinbarung für die Sprechzeiten bitte über den SCS Servicepoint im Foyer!