Further information on the early warning system PASST?!
Table of contents
The early warning system PASST?! Partnership · Successful Studies · TU Dresden is organized by the Central Student Information and Counseling Service.
PASST?! has been funded by the federal government and the Free State of Saxony since 2016 as part of the Higher Education Pact and is currently in its second funding phase (2021-2023). It is part of the Overall concept Successful Studies of TU Dresden.
How the early warning system works
After students have agreed to participate, the early warning system PASST?! automatically checks individual study progress and examination data. The data check is performed once a semester and, for the most part, focuses on pre-semester performance. The employees of PASST?! do not have access to the study progress and examination data of the participants, but only answer queries in the examination management systems.
Participants are identified when certain warning notices that may indicate problems - so-called identifiers - are detected during the course of the study. In this case, students will receive an email with appropriate counseling and support services to their TU Dresden email address.
The early warning system currently uses five warning notices that can provide information on problematic situations:
- Standard period of study exceeded by at least two semesters
- Less than 30 credit points earned in the past two semesters of study
- At least one examination failed for the second time
- Fewer than two examinations passed in the first semester of study
- Withdrew from registered exams at least three times
PASST?!'s offers are fed by the overall offers of TU Dresden. Consideration will be given to offers from, among others
In order to complement the existing counseling services of the Central Student Information and Counseling Service, further counseling and support services are being developed as part of PASST?!.
The backgrounds, causes and motives for a course of study that may lead to a dropout becoming apparent within PASST?! are incorporated into TU Dresden's quality management system via anonymous statistics. They will be used for the improvement of overall study conditions.
Advisory Board
In September 2021, the advisory board of PASST?! was established. It supports the content-related and strategic ongoing development of the Early Warning System and provides important perspectives from the entire university. Participants include the Vice-Rector Academic Affairs, representatives of the heads of Academic Affairs Offices, study program coordinators (student and academic), the head of the Central Student Information and Counseling Service and the coordinator of TU Dresden's study success projects. The advisory board meets once a semester and has an advisory function. Between the meetings, members of the board are informed about the current developments of PASST?! via newsletter.
Science
PASST?! participates in academic discourse in order to continuously improve the early warning system in all respects. The following articles have been published in professional journals and at conferences:
-
Pelz, R., Winter, J. & Schulze-Stocker, F. (Eingereicht). Optimierung der Studienerfolgsvorhersage durch Frühwarnsysteme - werden die "richtigen" Studierenden gewarnt?
-
Schulze-Stocker, F. , Pelz, R. & Dunkel, P. (2022). Multiple Problemlagen im Studium: Hochschulische Beratung und Frühwarnsysteme als Maßnahmen zur Steigerung des Studienerfolgs? In Grotlüschen et al. (Hrsg.). Erwachsenenbildung in internationaler Perspektive: Grenzen und Chancen. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE; S. 71-84). Berlin: Verlag Barbara Budrich.
-
Pelz, R., Schulze-Stocker, F. & Cesca, S. K. (2021). Empirische Befunde zur Studienwahl als Ausgangspunkt für Studienberatung. In T. Grüneberg, I. Blaich, J. Egerer, B. Knickrehm, M. Liebchen, L. Lutz, U. Nachtigäller & R. Thiel (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band 1 (S. 247–259). Bielefeld: UTB GmbH.
-
Schulze-Stocker, F., Pelz, R. & Cesca, S. K. (2021). Evaluation und Studienberatung am Praxisbeispiel des PASST?!-Programms. In T. Grüneberg, I. Blaich, J. Egerer, B. Knickrehm, M. Liebchen, L. Lutz, U. Nachtigäller & R. Thiel (Hrsg.), Handbuch Studienberatung. Band 2 (S. 938–951). Bielefeld: UTB GmbH.
-
Schulze-Stocker, F., Blum, C., Dunkel, P. & Rockstroh, M. (2021). PASST?! Partnerschaft • TU Dresden • Studienerfolg. Das Frühwarnsystem für Studierende an der TU Dresden. Konferenzveröffentlichung TU Kaiserslautern. (Link zum Beitrag)
-
Schulze-Stocker, F., Szymenderski, P. & Pelz, R. (2021). Verknüpfung von Studienerfolgs- und Qualitätsmanagement. Nachhaltige Föderung von Studienerfolg am Beispiel der Technischen Universität Dresden. Zeitschrift für Beratung und Studium, 16 (1+2, S. 16-21).
-
Cesca, S. K. & Schulze-Stocker, F. (2021). Tabuthema Studienabbruch?! Differenzen in den Selbst- und Fremdzuschreibungen von Gründen für einen Studienabbruch. die hochschule, 30(1), 83–98.
-
Pelz, R., Schulze-Stocker, F. & Gaaw S. (2020). Determinanten der Studienabbruchneigung von Studierenden. Ergebnisse quantitativer Befragungen an der TU Dresden. In F. Schulze-Stocker, C. Schäfer-Hock & H. Greulich (Hrsg.). Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020 (S. 53-82). Dresden: TUDpress. (Link zum Beitrag)
-
Schulze-Stocker, F., Gallrein, A.-M. B., Blum, C., Rockstroh, M. & Ishig, A. (2020). PASST?! Partnerschaft • Studienerfolg • TU Dresden – ein Frühwarnsystem für Studierende. In F. Schulze-Stocker, C. Schäfer-Hock & H. Greulich (Hrsg.). Wege zum Studienerfolg. Analysen, Maßnahmen und Perspektiven an der Technischen Universität Dresden 2016-2020 (S. 189-224). Dresden: TUDpress. (Link zum Beitrag)
-
Schulze-Stocker, F. & Schäfer-Hock, C. (2020). Transformation von Hochschulen – Transformation von Bildungswegen junger Erwachsener: Frühwarnsysteme an Hochschulen in Deutschland. In O. Dörner et al. (Hrsg.). Erwachsenenbildung und Lernen in Zeiten von Globalisierung, Transformation und Entgrenzung. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE; S. 237-250). Berlin: Verlag Barbara Budrich.
-
Cesca, S. K., Schulze-Stocker, F. & Pelz, R. (2019). Welches Ziel verfolgt die Beratung von Studienabbrecher*innen in Deutschland? Zeitschrift für Beratung und Studium, 14(1), 7-14.
-
Schäfer-Hock, C. & Schulze-Stocker, F. (2019). Früherkennung potentieller Studienaussteiger*innen. Das Frühwarnsystem der TU Dresden als Beispiel für Sachsen. In Next Career (Hrsg.). Good Practice beim Aufbau und der Nutzung von Früherkennungssystemen im Bereich Studienabbruch. Tagungsband zum Expert*innenworkshop im Rahmen der AG Früherkennungssysteme im Projekt „Studienaussteiger NRW – Next Career“ vom 29.05.2018 (S. 6–12)
-
Schulze-Stocker, F., Schäfer-Hock, C. & Pelz, R. (2019). Intervention in den Studienverlauf und Beratung. In O. Dörner, C. Iller, I. Schüßler, C. Maier-Gutheil & C. Schiersmann (Hrsg.). Beratung im Kontext des Lebenslangen Lernens. Konzepte, Organisation, Politik, Spannungsfelder. Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE; S. 221-233). Berlin: Verlag Barbara Budrich.
-
Blum, C. & Rockstroh M. (2018). Hinschauen lohnt sich: ein Frühwarnsystem im Interesse der Studierenden und der Universität. Zeitschrift für Beratung und Studium 13(3+4), S. 105-108. (Inhaltsverzeichnis der Ausgabe)
- Pelz, R. & Schulze-Stocker, F. (2018). Determinanten der Studienabbruchneigung von Studierenden. Ergebnisse einer Befragung im Rahmen des PASST?!-Programms der TU Dresden. Arbeitspapier Nr. 2018-01. (Arbeitspapier)
- Schulze-Stocker, F., Schäfer-Hock, C. & Pelz, R. (2017). Weniger Studienabbruch durch Frühwarnsysteme – Das Beispiel des PASST?!-Programms an der TU Dresden. Zeitschrift für Beratung und Studium 12(1), S. 26-32. (Inhaltsverzeichnis der Ausgabe)
-
Pelz, R. (2021). PASST?! Das Frühwarnsystem der TU Dresden. Vorstellung des Programms im Rahmen des Netzwerktreffens des Dresdner Abbrechernetzwerkes Weg X, Dresden.
-
Schulze-Stocker, F. & Pelz, R. (2021). Das Frühwarnsystem PASST?! - Steigerung des Studienerfolgs im Spannungsfeld zwischen individueller und internationaler Transformation. Vortrag im Rahmen der digitalen Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Hamburg, September (peer-reviewed).
-
Dunkel, P. & Schulze-Stocker, F. (2021). Über Beratung Partizipation erreichen?! - Zur Diskrepanz zwischen Bedarf und Nutzung von Beratung im Hochschulkontext. Vortrag im Rahmen der digitalen Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (digiGEBF; peer-reviewed).
-
Schulze-Stocker, F. & Blum, C. (2020). Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden. Das Frühwarnsystem für Studierende an der TU Dresden. Vortrag im Rahmen der Tagung Perspektiven für Studierenden-Erfolg, Kaiserslautern, September (peer-reviewed).
-
Schulze-Stocker, F. & Schäfer-Hock, C. (2018). Transformation von Hochschulen – Transformation von Bildungswegen junger Erwachsener. Zum Umgang mit Problemen im Studium unter Bedingungen gezielter Intervention. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Mainz, 27. September 2018.
-
Ishig, A. (2018). PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden. Das Frühwarnsystem der TU Dresden. Vortrag und Workshop bei der Eröffnungskonferenz von „Quickstart-Sachsen“, Radebeul, 19. September 2018.
-
Schulze-Stocker, F. (2018). Frühwarnsysteme als neues und innovatives Instrument zur Prävention von Studienabbrüchen – die Rolle der Evaluation. Session im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), Dresden, 13. September 2018.
-
Schulze-Stocker, F., Cesca, S. & Pelz, R. (2018). Das PASST?!-Programm der TU Dresden – Evaluation von & Forschung zu Monitoring und Beratung. Vortrag im Rahmen der Deutschen Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), Dresden, 13. September 2018.
- Schulze-Stocker, F., Cesca, S., Blum, C. & Pelz, R. (2018). Beratungslandschaft in Deutschland zum Thema Studienabbruch – Ergebnisse der Forschung im PASST?!-Programm der TU Dresden. Vortrag auf der Herbsttagung der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT), Osnabrück, 6. September 2018. (Vortrag als PDF)
- Schäfer-Hock, C. & Schulze-Stocker, F. (2018). Früherkennung potentieller Studienaussteigerinnen und -aussteiger – Das Frühwarnsystem der TU Dresden als Beispiel für die Entwicklung in Sachsen. Vortrag im Rahmen einer Expertenanhörung im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (BMBF-Projekt ‚Next Career‘), Düsseldorf, 29. Mai 2018 (eingeladen).
- Ishig, A. (2018). PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden. Das Frühwarnsystem der TU Dresden. Vortrag und Workshop bei der DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium, Leipzig, 5. März 2018.
- Schulze-Stocker, F. & Pelz, R. (2018). Wie kann das Wissen über problematische Studienverläufe eine Grundlage für den professionellen Umgang mit Studienabbruchneigung sein? Vortrag im Rahmen der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Basel, 16. Februar 2018. (Vortrag als PDF)
- Schulze-Stocker, F., Pelz, R. & Schäfer-Hock, C. (2017). „Unzufrieden mit dem Studium, belastende Lebensumstände, falsche Studienwahl, ..." – Was steckt hinter den Problemen im Studium? Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Heidelberg, 28. September 2017. (Vortrag als PDF)
- Schulze-Stocker, F. & Pelz, R. (2017). „Unzufrieden, verwählt, überfordert, geprägt…?!“ – Determinanten der Studienabbruchneigung. Posterpräsentation im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) und der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht (KBBB) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Tübingen, 25. September 2017. (Poster als PDF)
- Schulze-Stocker, F. (2017). PASST?! Partnerschaft · Studienerfolg · TU Dresden. Das Frühwarnsystem der TU Dresden. Vortrag beim Erfahrungsaustausch der ProjektmanagerInnen des Bund-Länder-Programmes Qualitätspakt Lehre (QPL), Hagen. (Vortrag als PDF)
- Schulze-Stocker, F., Schäfer-Hock, C. & Pelz, R. (2017). Studierendenmonitoring durch Frühwarnsysteme. Posterpräsentation im Rahmen der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), Heidelberg. ( Poster als PDF)
- Schäfer-Hock, C., Rockstroh, M., Ishig, A. & Schulze-Stocker, F. (2016). Steigerung der Studienerfolgsquoten durch die Verbindung von gezielter Ansprache, Befragung und passgenauer Beratung gefährdeter Studierender. Vortrag auf der Herbsttagung der Gesellschaft für Information, Beratung und Therapie an Hochschulen (GIBeT), Cottbus.
Research Project
In the research subproject 2020/2021, the effectiveness of the five PASST?! identifiers has been evaluated on the basis of long-term data from selected undergraduate degree programs at TU Dresden.
The focus was on the indicator "Less than 30 credit points in the past two semesters", whose use in this dimension so far could not be explained by research findings. In addition, the project provided the opportunity to test the potential of more advanced indicators (e.g. the use of a dynamic cut-off instead from 30 credit points in the above-mentioned indicator or a cumulative credit points indicator) as well as to exploratively investigate the influence of complex indicators, such as the interaction of different study success characteristics or study progress patterns. Furthermore, the project examined the extent to which socio-demographic factors are influencing the identification of study success.
Team
- Head: Michael Rockstroh
- Project Development and Evaluation Advisor: Robert Pelz
- Student Counselor: Myriam Zschieschang-König
- Statistics and Evaluation Associate: Theresa Zakrzewski
- Student Assistant: Helene Beyer

PASST?! Partnership · Successful Studies · TU Dresden
Send encrypted mail via the SecureMail portal (for TUD external users only).
Certificate of DFN-PKI for encrypted email communication.
Fingerprint: SHA1:A4:BC:8A:C0:49:79:7D:BF:CA:39:F8:46:54:FA:71:DB:F1:14:C6:E5
Visiting address:
Fritz-Foerster-Bau, Ground floor, room E56 Mommsenstraße 6
01069 Dresden
Postal address:
TUD Dresden University of Technology
Zentrale Studienberatung
PASST?!
01062 Dresden