Nachhaltigkeit und Umweltschutz - Angebote der TU Dresden
Inhaltsverzeichnis
Schulbesuch an der TU Dresden mit Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung
Expedition Campus - Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Ab Oktober 2023 können interessierte Schulklassen, Kurse oder SchulA-Gs auch den nachhaltigen Campusrundgang nutzen. Studentische Mitarbeiter:innen, die im Kontext Nachhaltigkeit aktiv sind, bieten einen Rundgang über den Campus der TU Dresden und geben Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit an der TU Dresden, Studiengänge mit BNE-Bezug aber auch Erfahrungsberichte zum Studium und der Mitwirkungsmöglichkeiten während des Studiums.
Anfragen bitte über die Webseite der Expedition Campus mit Angabe Nachhaltigkeit. Dieses Angebot wird gefördert durch die Kommission Umwelt der TU Dresden.
Klassenangebot: Workshops
Thematisch ist Nachhaltigkeit mit unterschiedlichsten Ansätzen an vielen unserer Fakultäten zuhause. In einem Workshop kommen Schüler:innen in einen direkten Austausch mit Expert:innen auf ihrem Gebiet und können sich auch praktisch ausprobieren.
Die Dauer der Angebote umfasst, sofern nicht anders angegeben, etwa 90 Minuten.
Was noch so passiert in Sachen Nachhaltigkeit der TU Dresden, sehen Sie hier. © TU Dresden
Neu ist das Spiel "Vision Mensa", welches Sie in der Schulkontaktstelle ausleihen können, um es mit Ihrer Klasse im Unterricht zu nutzen.
Die Workshops können auf dem Campus oder in Ihrer Schule durchgeführt werden.
Ab Oktober 2024 können interessierte Schulklassen, Kurse oder AGs auch den nachhaltigen Campusrundgang nutzen. Studentische Mitarbeiter:innen, die im Kontext Nachhaltigkeit aktiv sind, bieten einen Campusrundgang inbesondere mit Einblicken in das Thema Nachhaltigkeit an der TU Dresden aber auch Erfahrungsberichte wie Mitwirkung erreicht werden kann.
Anfragen bitte über die Webseite der Expedition Campus mit Angabe Nachhaltigkeit. Dieses Angebot wird gefördert durch die Kommission Umwelt der TU Dresden.
Die Welt auf atomarer Ebene betrachten zu können ist ein Meilenstein der Wissenschaft und erfordert sehr präzise und teure Instrumente. Doch dank moderner Computertechnik kann jeder Moleküle, Materialien oder chemische Prozesse selbst an einem Computer simulieren. In diesem Workshop erfahrt ihr, wie ihr das Verhalten von Molekülen wie Wasser oder Kohlendioxid mithilfe von Computer- und Quantenchemie simulieren könnt. Entdeckt selbst, wie diese Moleküle aussehen und sich bewegen - und was Kochen in der Mikrowelle mit dem Treibhauseffekt zu tun hat!
- ab Klasse 8.
- Dauer: 3 Stunden
- Ein Angebot der Fakultät Chemie
Weitere Informationen folgen in Kürze.
- auch als digitaler Workshop verfügbar
- ein Angebot der Fakultät Verkehrswissenschaften
„Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nie angeschaut haben.“ (Alexander von Humboldt). 60 bis 90-minütige Reise [anpassbar] zu den Spitzen der Eisberge, welche die großen Herausforderungen unserer Zeit darstellen: Verlust von Biodiversität, Klimawandel und wie wissenschaftliche Fakten sowie neue Sichtweisen zu einem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Umdenken beitragen können.
- Klasse 10-12, u.U. auch für jüngere Schüler:innen möglich
- Dauer: 60-90 Minuten
- Ein Angebot des Bereichs Bau und Umwelt
Der Workshop umfasst Führungen durch das Versuchsfeld des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik und durch das Kunststofftechnikom. Dabei werden den Schüler:innen innovative Technologien vorgestellt. Außerdem wird das Berufsfeld eines Diplom-Ingenieurs oder -Ingenieurin in der Fachrichtung Leichtbau vorgestellt, Aufgaben und Forschungsgebiete werden den Schüler:innen näher gebracht.
- ein Angebot der Fakultät Maschinenwesen
Jedes Jahr gelangen in Deutschland mehrere hundert Millionen Tonnen CO2 in die Atmosphäre. Damit die CO2-Konzentration in der Atmosphäre nicht weiter steigt, muss es wieder aufgenommen werden. Pflanzen atmen CO2 ein und können den Kohlenstoff binden, aber wie viel CO2 kann ein Wald oder eine Wiese überhaupt aufnehmen? Wir schauen uns an, wie der Transport von CO2 zwischen der Atmosphäre und der Erdoberfläche funktioniert und wie er gemessen werden kann.
- Schulklassenangebot
- ab 8. Klasse
- 90 Minuten
- im Klassenzimmer oder in der Messstation in Tharandt
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie
Woher kommt eigentlich die ganze Wärme? Na von der Sonne, ist doch klar, aber warum wird das jetzt mehr und mehr zum Problem für uns Menschen? Wir wollen den Energietransport durch Strahlung auf den Grund gehen, sprechen über Strahlungsbilanzen und "Radiative Forcing", messen die Strahlungsflüsse vom Himmel sowie von natürlichen und künstlichen Oberflächen in verschiedenen Wellenlängen.
- 15 Teilnehmer:innen
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Ort: im Klassenzimmer und im Freien
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Meteorologie
Das Angebot besteht aus Vortrag und praktischer Übung zum Thema Einzugsgebiete mit Papier, Stift und der Augmented Reality Sandbox.
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Klassenzimmer oder an der Professur Hydrologie
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie
Das Angebot besteht aus Vortrag und praktischer Übung zum Thema Bewässerung mit Papier, Stift und einem Computerspiel.
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Klassenzimmer und an der Professur Hydrologie
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie
In diesem Vortrag mit vielen Mitmachfragen geht es um die Verschmutzung von Wasser durch Chemikalien. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen wie: Wo kommen die Chemikalien her? Wie kommen sie ins Wasser? Wie bekommt man sie wieder raus? Kann ich Leitungswasser weiterhin trinken? Was kann ich selbst tun damit weniger Chemikalien im Wasser landen?
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Klassenzimmer und am Institut für Wasserchemie
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Wasserchemie, Professur für Hydrochemie und Wassertechnologie
Der Block besteht aus zwei Teilen: Ein Vortrag mit max 45 Minuten über das Grundwasser. Wo und wie findet man es? Wieviel davon ist da? Woher kommt es und wohin fließt es? Der zweite Teil des Blocks ist praktisch und wird den Schüler_innen Modelle und kleine Versuchsanlagen zeigen, die das Verhalten des Grundwassers im Untergrund veranschaulichen. Dabei darf auch Hand angelegt werden und es könnte auch ein bisschen naß werden.
- eine Schulklasse
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Vortrag im Klassenzimmer oder an der TU. Praktischer Teil an der TU
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Grundwasserwirtschaft, Professur für Grundwassersysteme
In dem Vortrag werden die Grundlagen der Abfallwirtschaft vermittelt. Grundlegende technische Prozesse der Abfallbehandlung werden erläutert und anschaulich dargestellt. Die Wege unserer Abfälle werden dargestellt. Bei einem Vor-Ort-Termin können Aufbereitungsaggregate, Versuchsanlagen, die Laboratorien und die Abfallverbrennungsanlage "VERENA" besichtigt werden.
- eine Schulklasse
- ab der 5. Klasse
- Dauer: 90 Minuten
- Vortrag im Klassenzimmer oder an der TU. Praktischer Teil (wenn gewünscht) an der TU (Pirna)
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Professur für Abfall- und Kreislaufwirtschaft
In diesem Vortrag mit vielen Mitmachfragen geht es um den Wasserkreislauf, die Gewinnung und Aufbereitung von Trinkwasser und die Reinigung des Abwassers. Die Schülerinnen und Schüler diskutieren Fragen und können in einem Hands-On Versuch zur Filtration und Adsorption die Aufbereitung erkunden.
- eine Schulklasse
- ab der 3. Klasse, Schwierigkeit und Tiefe kann ggf. an Klassenstufe angepasst werden
- Dauer: 90-180 Minuten
- Ort: im Klassenzimmer und am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore und Technikum
- Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
In diesem Vortrag mit vielen Mitmachfragen geht es um die Bedeutung des Wassers für das Leben, den (anthropogenen) Wasserkreislauf und Klimawandel, virtuelles Wasser und Wasserfußabdruck, Trinkwassernutzung und die Dresdner Trinkwasserwerke. Optional können auch Informationen zur Berufswelt Wasser gegeben werden.
- ein bis zwei Schulklassen
- ab 8. Klasse
- Dauer: 90 - 120 Minuten
- Ort: im Klassenzimmer und am Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
- Auf Wunsch mit Blick in die Labore und Technikum. Ergänzt werden kann der Vortrag um eine Führung in einem der Dresdner Trinkwasserwerke. Dies bitte bei der SachsenEnergie selbst anfragen. Gern können wir hier vermitteln.
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft, Professur für Verfahrenstechnik in Hydrosystemen
The workshop gives insight to water scarcity in terms of quantity and quality and the challenges shaped by conflicts of interests and limited resources for action. After thematic introduction the pupils get to play the serious game "MoRe Water". They will plan monitoring campaigns to identify land uses and will be confronted with a specific scenario with need for action. This will challenge them to identify the causes and responsible parties in order to secure the scarce resource water.
- eine Schuklasse
- ab 11. bis 13. Klasse
- Das Spiel ist auf Englisch, entsprechende Sprachkenntnisse sind Voraussetzung
- Dauer: 180 Minuten
- Ort: Institut für Hydrobiologie
- ein Angebot der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Hydrowissenschaften, Institut für Hydrobiologie
Mit Hilfe eines Planspiels wird den Schüler:innen vermittelt, welche Auswirkungen die Nutzung von Verschmutzungsrechten (Emissionen) haben und inwiefern deren Begrenzung als limitierender Faktor bekannte Betrachungsweisen verändern. Innerhalb des Spiels ist jede:r Teilnehmer:in Emittient:in und kann über den Umgang mit den Ressourcen selbst entscheiden und deren Wechselwirkung, auch mit anderen Spieler:innen, beeinflussen.
|
Wir führen mit den Schulerinnen und Schülern ein ökonomisches Experiment (classroom game) durch, entweder zur Bewirtschaftung erneuerbarer Ressourcen, oder zur Bereitstellung öffentlicher Güter. Dazu gibt es jeweils einen Überblick über das Studium der Wirtschaftswissenschaften. a. Bewirtschaftung erneuerbarer Ressourcen. Die Schülerinnen und Schüler können dabei selbst aktiv und spielerisch erleben, warum es zu Problemen wie Überfischung oder Entwaldung kommt. Und wir diskutieren natürlich Lösungsansätze. Einen Überblick über das Studium der Wirtschaftswissenschaften gibt es kostenlos dazu. b. Bereitsstellung öffentlicher Güter Private Güter (Autos, Smartphones, etc) können sehr gut über den Markt bereitgestellt werden. Die Umwelt ist jedoch ein öffentliches Gut – und da funktioniert das nicht so einfach. Die Schüler lernen spielerisch die Koordinationsprobleme kennen, welche auch in der Klimapolitik eine zentrale Rolle spielen.
|
Klassenangebot: (Plan-)Spiele
Mit Handyspielen oder Planspielen in Präsenz können interdisziplinär, interaktiv und zielgruppengerecht BNE-Themen bearbeitet werden. Das Brettspiel Vision Mensa kann in der Schulkontaktstelle ausgeliehen werden.
Das Spiel leistet einen Beitrag zur gendersensiblen Berufsorientierung im Bereich technischer Ausbildungsberufe im Arbeitsfeld Erneuerbarer Energien. Es entstand im Rahmen eines Forschungsprojekts, unter Beteiligung der TU Dresden.
- Dauer: 3-5 h
- individuell bespielbar
- konzipiert für Jugendliche im Alter von 12 bis 16 Jahren. Es kann aber durchaus auch von anderen Altersgruppen gespielt werden.
Ihr seid ein junges Energieunternhemen und wollt euer erstes großes Windkraftprojekt realisieren. Bei der Planung von Windkraftprojekten gibt es viel zu beachten. Wichtig dabei ist die Wahl eines geeigneten Standortes, die Berücksichtigung unterschiedlicher Interessen und eine angemessene Reaktion auf verschiedene Ereignisse. Diese können z.B. das Aufkommen von Initiativen der Bürger:innen oder die Investition in Schutzmaßnahmen sein. Gelingt es euch mit all den Herausforderungen umzugehen?
- Klasse 8-10, auf Anfrage auch für höhere Klassenstufen möglich
Entdeckt die spannende und komplexe Welt der Schulverpflegung! Trefft wegweisende Entscheidungen, sammelt Punkte in digitalen Challenges und lasst euch von unerwarteten Ereignissen überraschen! Erspielt euch ganz intuitiv wichtige Eckpfeiler der Ernährung und Schulverpflegung!
Steigt im Workshopmodus tiefer ins Thema ein und werdet von Betroffenen zu Beteiligten. Nehmt eure Schulverpflegung selbst in die Hand! Entwickelt Visionen für eine nachhaltige Mensa!
- Eine Handreichung für Lehrkräfte beinhaltet alle Infos zur Vorbereitung und Umsetzung des Workshopkonzepts. Die Zukunftswerkstatt verläuft in drei Phasen: Fantasiephase, Kritikphase und Umsetzungsphase.
- Das Spiel kann bei der Schulkontaktstelle ausgeliehen werden (Abholung auf dem Campus)
Klassenangebot: Laborbesuche
Laborbesuchen bieten Schüler:innen einen wertvollen Einblick in die Praxis wissenschaftlicher Arbeit. Folgende Labore der TU Dresden empfangen nach Absprache gerne Schüler:innengruppen:
- physische Geographie (Entnahme, Aufbereitung und Analyse von Bodenproben)
- DLR_School_Lab TU Dresden in den Technischen Sammlungen Dresden
- Fakultät Maschinenwesen
- Fakultät Verkehrswissenschaften
- Fakultät Chemie und Lebensmittelchemie
- Fakultät Umweltwissenschaften Fachrichtung Hydrowissenschaften
Besuch von Vorlesungen für Schüler:innen und Klassen
Die Grundvorlesung ökologische Nachhaltigkeit wird studentisch organisiert. Sie ist eine feste Größe im extracurricularem Angebote der TU Dresden geworden und steht auch Ihnen zur Verfügung.
- ab Klasse 9
- Unter dem Semester wöchentlich immer donnerstags 16:40 - 18:10 Uhr
- Kann ohne Vorwissen besucht werden, niedrigschwelliger Einblick in verschiedene Bereiche der ökologischen Nachhaltigkeit
- Teilnahme an einzelnen Veranstaltungen ist gut möglich
- Online-Aufzeichnungen der Vorlesungen finden Sie hier.
Individuelle Angebote für Schüler:innen
Auch unabhängig vom Klassenverband stehen Schüler:innen über das Jahr hinweg verschiedenste Angebote im Bereich BNE zur Verfügung.
- Feriencamps, wie das Herbstcamp - die Nachhaltigkeitswerkstatt für Schülerinnen in den Herbstferien. Weitere Informationen finden Sie hier.
- Schülerpraktika in verschiedenen Fakultäten.
- Betreuung von komplexen und besonderen Lernleistungen (BELL, KOLL).
Weitere Informationen finden Sie hier. - Probestudium Ingenieurwissenschaften tryING für Schülerinnen nach dem Abitur.
Ansprechperson bei Interesse und Fragen:

Koordinatorin Schulkontaktstelle der TU Dresden
NameDipl.-Hdl. Nadja Bauer
Eine verschlüsselte E-Mail über das SecureMail-Portal versenden (nur für TUD-externe Personen).
Postadresse:
Technische Universität Dresden
Dezernat 8
ServiceCenterStudium
Mommsenstr. 6, E67
01069 Dresden